Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges Mittelfeld mit doppelt gegiebeltem Mittel-
stück, in dessen Mitte quergestellte Raute und Blumensträuße. Breite, ein-
fache Randbordüre mit hakenverziertem Zackenband. Hauptfarben: Hell-
braun, Grün, Blau und Weiß. Giordes. Um 1800. — 145x85 cm.

109 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges Mittelfeld. Doppelt gegiebeltes Mittel-
stück mit quergestellter, von Blattornament gefüllter Raute und zwei Ampeln.
In den Zwickeln stilisierte Blumen und Blätter. Dreifache Randbordüre mit
Streifenmuster, hakenverziertem Zackenband und Blüten. Hauptfarben: Rot,
Weiß, Gelb und Grün. Giordes. Mitte 19. Jahrh. — noxi05cm. Abb. Tafel vm.

110 KNÜPFTEPPICH. Hochrechteckiges Mittelfeld mit Sechseck in der Mitte.
In diesem, zwischen kleinstilisiertem Blattwerk, quergestellte Raute auf schwar-
zem Grund. Achtzehnfache Randbordüre mit kleinen Blüten- und Blattorna-
menten. Hauptfarben: Schwarz, abgetöntes Schokoladebraun und Grün.
Giordes. Spätes 19. Jahrh. — i76xii8cm.

111 KNÜPFTEPPICH. Mittelfeld mit Gebetsnische in Blau. In den Zwickeln
stilisierte Bäume mit Blüten. In der dreifachen Randbordüre umlaufendes
Blumenornament und kleingemusterte Blüten. Hauptfarben: Altgold, Blau
und Rot. Zeichnung in Schwarz. Giordes. Spätes 19. Jahrh. — 164X130 cm.

112 KNÜPFTEPPICH. Im Mittelfeld zwei durch ein schmales Blumenband ge-
trennte, langrechteckige, blaue Felder, in diesen ein hochgewachsener, stili-
sierter Lebensbaum. Dreifache Randbordüre, die innere mit Haken- und
Blumenornamenten, die beiden äußeren mit aufgereihten Blumen. Haupt-
farben: Blau, Rot, Gelb und Weiß. Kischiir. Frühes 19. Jahrh. — 255x145 cm.

113 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges Mittelfeld mit vierfach gestuftem Giebel
der Gebetsnische. In den Zwickeln Lebensbäume und Hakenwerk. In der
Gebetsnische eine zweite, kleinere in Rot. Dreifache Randbordüre mit Streu-
blumen und aufgereihten Sechsecken. Diese mit Sternen gefüllt. Hauptfarben:
Rot, Grün, Altgold und Blau. Kischiir. Mitte 19. Jahrh. — 165x120 cm.

Abb. Tafel VIII.

114 KNÜPFTEPPICH. Auf braungoldenem Grund Gebetsnische, in dieser stili-
sierter Lebensbaum. In den Zwickeln Gitterwerk. Neunfache Randbordüre
mit Streublüten. Hauptfarben: Braungold, Blau und Braun. Koula. Frühes
19. Jahrh. — 183x113cm. Abb. Tafel IX.

115 KNÜPFTEPPICH. Im Mittelfeld rote Gebetsnische mit Ampel. Blaue
Zwickel mit Schrifttafel und Ampeln. Vierfache Randbordüre mit Mäander,
Blüten- und Blattornamenten. Hauptfarben: Rot, Blau, Altgold und Violett.
Ladik. Spätes 18. Jahrh. — 192x120 cm. Abb. Tafel IX.

116 KNÜPFTEPPICH. Auf goldgelbem Grund in Diagonalreihen gestufte Klein-
rauten in Blau, Rot und Grün. Einfache Randbordüre mit Punktornamenten.
Hauptfarben: Goldgelb, Rot, Blau, Grün und Braun. Megris. Mitte 19. Jahrh.
155X128 cm.

IS
 
Annotationen