Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47 ÄHNLICHER TYP wie Nr. 46. Durchaus grün glasiert. Den Rücken entlang
läuft ein zackiger Kamm. Schulterflügel länger, Teilchen abgebrochen. Späte
T'ang-Zeit (7—9.Jahrh.). — H. 35 cm. Abb. Tafel II.

48 SITZENDER BUDDHA in sogenannter Zeugnisstellung. Von den gekreuzten
Füßen ist nur der rechte sichtbar. Der unterste Teil des Sockels fehlt. Glasur
in Gelb und Grün. Frühe Ming-Zeit (14.—17. Jahrh.). — h. 25 cm. Abb. Tafel I.

49 ARCHITEKTUR-ZIEGEL. In der Spitzbogennische der Vorderseite der sitzende
Bodhisattva des unermeßlichen Lebens Amitayus; in den Händen ruht das
Gefäß mit dem Unsterblichkeitstrank. Glasur in Gelb und Grün. Frühe Ming-Zeit.
H.20cm. Abb. Tafel I.

50 ARCHITEKTUR-ZIEGEL: DACHREITER. Ausdrucksvoller Weltenhüter-Typ.
Glasur vorwiegend in Gelb und Grün. Spätere Ming-Zeit. — h. 40 cm.

51 PORZELLANFIGUR DER ACHTHÄNDIGEN, AUF LOTUSSOCKEL
SITZENDEN KUANYIN (vgl. oben Nr. 19) mit zahlreichen Attributen. Fünf-
teiliges Diadem mit sitzenden Buddhafiguren. Reizvolles Stück, wohl sicher
aus dem 18. Jahrh. — h. 27 cm.

52 DIESELBE GÖTTIN IN BLANC DE CHINE-PORZELLAN. Anmutige
Arbeit mit Madonnen-Einschlag. Hand mit Attribut beschädigt; ferner fehlt ein
Teilchen am rechten Sockelende. Wohl um 1700. — h. n cm.

53 DICKBAUCH-BUDDHA (vgl. oben Nr. 16). Hier als lustiger Kinderfreund
dargestellt. Modernes Porzellan. — h. 20 cm.

54 STEINSKULPTUR: BUDDHAKOPF. Die sonst schneckenförmigen, kurzen
Löckchen hier in spiraliger Strahlenform; ebenso ist das lange Haar des
Scheitelknotens spiralig gewunden. Als Herkunft werden die Grotten von
Yünkang angegeben. 6. Jahrh. — h. 14 cm. Abb. Tafel l.

JAPAN

a> HOLZPLASTIK

55 DIE AMIDA-TRINITÄT, d.i. der Buddha des unermeßlichen Lichtes Amitabha
mit seinen zwei Bodhisattva-Begleitfiguren. Die Hauptfigur mit Aureole, die
kleineren mit Kopfnimbus; sämtlich auf Lotussockel, zusammen auf einem Altar-
untersatz. Vergoldet. Wohl noch um 1600. - H. 62 cm. Abb. Tafel III.

56 KWANNON (dieselbe Gottheit wie oben Nr. 19 ff.). Stehend, in der Rechten
hält sie einen Rosenkranz. Bemalt und vergoldet, mit Relief bordüren auf der Ge-
wandung. Ausdrucksvoll bewegte, gute Arbeit. 18. Jahrh. — h. 73 cm. Abb. Tafel Iii.

37
 
Annotationen