Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57 DER BODHISATTVA MONJU (die gleiche Gottheit wie oben Nr. 34) auf
dem Löwen. Gleiche Technik und Güte wie Nr. 56. — h. 50 cm.

58 MAITREYA, DER KOMMENDE BUDDHA. Sitzend mit übergeschlagenem
rechten Bein, Fußsohlen nach oben. Hals-, Brust- und Armschmuck plastisch
angedeutet. Holzkern und sog. Kanschitsu-Lacküberzug. Gute Arbeit. Wohl
um 1700. — H. 25 cm.

59 HIMMELSKÖNIG. Stehend, sechsarmig. Um den Hals gelegte, über die Brust
fallende Kette mit sechs Menschenschädeln; Schlangenschmuck um Arme und
Füße und als Gürtel. Sockel mit Felsen und Geäst. Farbige Bemalung. Älterer
Typ. — H. 60 cm.

60 SITZENDER HÖLLENRICHTER. In Würdetracht, die Rechte erhebt einen
Stab. Farbig bemalt. — h. 15 cm.

61 HAUSALTAR. Aus gelacktem Holz mit zwei aufklappbaren Seitenflügeln. Innen
eine Art von buddhistischem Pantheon: über dreißig geschnitzte Götterfiguren
in hellem Holz, teilweise vergoldet. Die Flügeltüren mit gravierten, vergoldeten
Bronzebeschlägen. 18. Jahrh. — h. 19 cm.

62 HAUSALTAR. Innen der dreiköpfige, sechsarmige Gott Fudo in roter, dä-
monischer Färbung auf Lotussockel über Felsgestein sitzend; auf den Seiten-
flügeln in Malerei auf Goldgrund Seitaka und Kongara Doji. Außen zwei
Chrysanthemum-Wappen. 18. Jahrh. — h. n cm.

63 HAUSALTAR. Einzige Innenfigur der stehende Bischamon, der oben Nr. 29
genannte Weltenhüter des Nordens. Farbig bemalt. Beschläge ähnlich wie bei
Nr. 61. Um 1800. - h. 8 cm.

64 HAUSALTAR in Tempelform. Schwarzlack, vergoldet. Einzige Innenfigur die
in Sandelholz geschnitzte Kwannon (vgl. oben Nr. 56). — H. 18 cm.

65 HAUSALTAR. In vergoldetem Lackrahmen keramische Relieftafel mit farbiger
Glasur: Buddha in Zeugnispose mit zwei Bodhisattva auf dem Löwenthron.
Zu Seiten des Nimbus zwei hohe Gedächtnisbauten (Stupa), über dem Nimbus
Feigenbaum-Blätter — das Ganze somit die berühmte Erleuchtungsszene. Edle
Arbeit des 18. Jahrh. — h. 20 cm.

66 TEMPELTROMMEL in hohem, reich verziertem Ständer, dessen Bekrönung
in kunstvoller Schnitzerei die Jagd des Drachen nach dem Wunschjuwel darstellt.
Dieses Motiv kehrt auf der Fellbespannung der Holztrommel in primitiver

Malerei Wieder. Um 1800. — H. 180 cm. Trommel-Durchm. 50 cm.

67 MASKE: Dämon mit aufgerissenem Maul; Augen und Hörner in Elfenbein
aufgesetzt. 19. Jahrh. — h. 15 cm.

68 ZWEI ALTARLEUCHTER: stehende dämonische Gestalten (in Einzelheiten
abweichend) mit Blattschürzen, Lendentuch und jackenartigem Gewand. Füße
mit drei klauenartigen Zehen. Farbig bemalt. Interessante Typen. 19. Jahrh.
h. 35 cm.

38
 
Annotationen