169
Unvorgreifliclies Projekt, was der Hospital fürohin
w a n d
i e H
aus-
h a 11 u n g u n cl a i g n e Oekonomie c e s
s i e r e n s o
1 Ite
f ü r eine Einna h m u n d A u s g a 1
o lr ä 11
e.
Einnahmen.
fi.
Kr.
Heil.
Zins in der Stadt .
279
17
2
Yon den Mühlen in der Stadt und Ivloster Gfotteszell
12
—
—
Zins und Hellergeld auf dem Land.
256
55
1
Handlohn und Weglöse betrugen in 3 Jahrgängen
4551 fl., also jährlich 1517, es werden aber nur
angesetzt.
1000
—
—
YonReich- und Armenpfründnern wurde in 3 Jahr-
gängen eingenommen 1594 fl., Aveil dieser Posten
aber unsicher, so wird hier angesetzt ....
—
—
—
fiir verkauftes Holz in 3 Jaliren 2609 fl. jährl. 869 fl.
Ansatz.
700
—
—
von der Walkmühle.
6
—
—
von der Lohmühle.
3
—
—
für Wein, den die Armenleutpflege in den Spital
zu zahlen hat.
25
37
3
vom Stadtmeister- und Kassieramt für Haber rund
80
— :
f—
f'iir den Unterbettringer Kleinen Zehent ....
2
20
—
fiir den Zehent von der Scherrenmühle ....
1
—
—
vom verkauften Zehent-Hühnergeld.
11
—
Küchengefälle und Käsgeld in circa.
99
4
—
Die Früchte beim Spital ertragen an Giilten und
Zehnten jährlieh ca. 1500 Malter, ä 6 fl.
9000
—
Weil sämtliche Miihlen verleihen werden, so mögen
dieselben ertragen: die Spitalmiihle.
70
—
—
die Freimühle.
300
—
—
die Sägmiihle. 30
1 fl. = 60 Kreuzer, 1 Kr. = 6 Heller.
für den Kitzing-und die dabei befindliche Schafweide
könnte man zum wenigsten erlösen, falls er ver-
liehen wird. 600
(Der Beständer hätte 7 Malter Zehnten, 30 fl. Heu-
zehnten zu leisten, wäre aber schatzungsfrei und
hätte von den Spitaluntertanen zu Mögglingen,
Lautern, beiden Böbingen und Weiler gegen
Reichung von 30 Kr. fiir einen Pflug den Dienst
zu gaudieren).
fiir die Weide auf dem Beiswang. 20
Unvorgreifliclies Projekt, was der Hospital fürohin
w a n d
i e H
aus-
h a 11 u n g u n cl a i g n e Oekonomie c e s
s i e r e n s o
1 Ite
f ü r eine Einna h m u n d A u s g a 1
o lr ä 11
e.
Einnahmen.
fi.
Kr.
Heil.
Zins in der Stadt .
279
17
2
Yon den Mühlen in der Stadt und Ivloster Gfotteszell
12
—
—
Zins und Hellergeld auf dem Land.
256
55
1
Handlohn und Weglöse betrugen in 3 Jahrgängen
4551 fl., also jährlich 1517, es werden aber nur
angesetzt.
1000
—
—
YonReich- und Armenpfründnern wurde in 3 Jahr-
gängen eingenommen 1594 fl., Aveil dieser Posten
aber unsicher, so wird hier angesetzt ....
—
—
—
fiir verkauftes Holz in 3 Jaliren 2609 fl. jährl. 869 fl.
Ansatz.
700
—
—
von der Walkmühle.
6
—
—
von der Lohmühle.
3
—
—
für Wein, den die Armenleutpflege in den Spital
zu zahlen hat.
25
37
3
vom Stadtmeister- und Kassieramt für Haber rund
80
— :
f—
f'iir den Unterbettringer Kleinen Zehent ....
2
20
—
fiir den Zehent von der Scherrenmühle ....
1
—
—
vom verkauften Zehent-Hühnergeld.
11
—
Küchengefälle und Käsgeld in circa.
99
4
—
Die Früchte beim Spital ertragen an Giilten und
Zehnten jährlieh ca. 1500 Malter, ä 6 fl.
9000
—
Weil sämtliche Miihlen verleihen werden, so mögen
dieselben ertragen: die Spitalmiihle.
70
—
—
die Freimühle.
300
—
—
die Sägmiihle. 30
1 fl. = 60 Kreuzer, 1 Kr. = 6 Heller.
für den Kitzing-und die dabei befindliche Schafweide
könnte man zum wenigsten erlösen, falls er ver-
liehen wird. 600
(Der Beständer hätte 7 Malter Zehnten, 30 fl. Heu-
zehnten zu leisten, wäre aber schatzungsfrei und
hätte von den Spitaluntertanen zu Mögglingen,
Lautern, beiden Böbingen und Weiler gegen
Reichung von 30 Kr. fiir einen Pflug den Dienst
zu gaudieren).
fiir die Weide auf dem Beiswang. 20