Meyssens
Meyssens. Cornelius Meyssen s
(II. 158). Er war Hofkupferstecher,
wohnte seit Juli 1673 in Wien und hei-
ratete daselbst am 28. Febr. 1677 Anna
Katharina Westhausen.
A. Hajdecki in Oud Holl. XXV. 1907. p. 10.
Meyt. Conrad Meyt (II. 159).
Werke: B r o u. Xotre Dame. Das Grabdenkmal
in B r o u, 1526 begonnen, besteht aus fünf großen
Statuen, zwei Gisants (Grabfiguren) und drei Bild-
säulen, umgeben von 16 Engelfiguren. Der Meister
verpflichtete sich, die Gesichter, die Hunde und die
großen Figuren (les visages, mains et les vifs) mit
eigener Hand zu fertigen, für den Best konnte er sich
dreier Gehilfen, darunter auch seines Bruders Tho-
mas Meyt, bedienen. Die anderem Gehilfen waren:
Onoffre Campitoglio aus Florenz und B e-
noit de Serin s.
Brügge. Altertumsmuseuni. Jugendliche Büste
Kaiser Karls V. Terrakotta, bemalt.
Middelburg. Gem. Mus. Ferdinand L Büste.
(Lichtdr. im Onze Kunst. l'JOT. II. p. 115—117;
Exp. 1907 in Brügge.)
München. Xat. Mus. Eine Judith. Bez. Gomrat
Meit von Worms.
Michiel. Marc Anton M i c h i e 1
(1486—1552). Kunstfreund, bekannt unter
dem Namen der Anonymus des M o-
relli, war ein venezianischer Nobile, der
um 1520—1525 teils nach dem, was er
selbst gesehen, teils auch nach fremden
Angaben Notizen über Gebäude, Skulp-
turen, Wandmalereien, Gemälde, Zeich-
nungen und Kunstwerke aller Art in meh-
reren oberitalienischen Städten zusam-
mengetragen hat. Das Manuskript befin-
det sich in der Marcus-Bibl. in Venedig
und trägt den alten Titel: „Pittori e Pit-
ture, in diversi luoghi." Der Titel „Notizia
d'opere di disegno" rührt von dem A b-
bate M o r e 11 i her, der 1800 die erste
Ausgabe veranstaltete. Frizzoni machte
1884 eine neue und vermehrte sie
durch Anmerkungen. 1888 erschien eine
Übersetzung von Dr. Th. v. F r i m m e 1
in Wien ohne Anmerkungen. Eine eng-
lische Ausgabe von Paolo Mussi und
G. C. W i 11 i a m s o n erschien 1903 in
London. Michiel behandelt die Städte
Padua, Cremona, Mailand, Pavia,
Bergamo, Crema, Veaedi g. Das
Buch wird in der Kegel „Anonimo Morel-
liano", zur Erinnerung an Jacopo Morelli,
den ersten Herausgeber und Entdecker,
genannt. Als Morelli die Notizie veröf-
fentlichte, war der Name des Schreibers
derselben noch unbekannt. (Über den oft
erwähnten Brief des Summonte [1463
-1526] an M. A. Michiel siehe C. v.
Fabriczyin Kepert. NXX. 1907. p. 143.)
Miereveit. MichielJanszoonvan
Miereveit (II. 162). Miereveit machte
mit seiner ersten Frau Christine van der
Pes (StyntgenPietersd.) am 29. Febr. 1628
ein gemeinsames Testament. Er hatte da-
mals drei Töchter: Geertrud, Maria und
— Moro. 127
Commertgen, und zwei Söhne: Jan und
Peter. Geertrud heiratete den Kupfer-
stecher Willem Jacobsz Delff (I. 393);
Jan starb 1633 geisteskrank, Peter starb
1623. Am 18. Sept. 1630 machte Michiel
ein zweites Testament, am 25. Jan. 1641
ein drittes. Aus diesem geht hervor, daß
ihn nur die Tochter Commertgen über-
lebte und auch diese war schwachsinnig.
(Oud. Holl. 1908. p. 2, wo auch das be-
reits von Havard veröffentlichte Inventar
abgedruckt ist.)
Gemälde (Nachtrag): London. Koll. James of
Alcn Esq. Portrait einer jungen Dame mit großem
Spitzenkragen. Brustbild. (Lichtdr. in The Studio.
XXXII. 153.)
Paris. Louvre. Zwei der (II. 163) erwähnten Bilder
sind von Nicolas Elias (I. 489; III. 81.)
W i e n. Koll. Lippmann-Lissingen, 1910. Portrait
einer jungen Dame mit Spitzenkragen. Brustbild.
Micker. Laurent J a n s z Micke r,
Goldschmied und Kupferstecher zu Am-
sterdam, zu Anfang des 17. Jahrh. tätig.
X agier. Mon. III. 257S; IV. 911, 1146, 1150.
Mieris. F r a n s van M i e r i s I. (II.
164).
Gemälde (Nachtrag): London. Koll. H. Oatway,
1907. Ein Mädchen bietet einem rauchenden Soldaten
ein Glas Wein. Knie^tück. (Chromodruck in The Con-
noisseur. XIX. 1.)
Moiturier. Antoine 1 e Moiturier,
französischer Bildhauer, welcher 1470 das
Grabmal des Herzogs Jean sans Peur und
seiner Gattin in Dijon vollendete. 1489
war er noch in Dijon, 1491 war er bereits
verstorben.
Molenaer. Jan Mienze Molenaer
(II. 176).
Gemälde (Nachtrag): Berlin. Malerwerkstätte.
(Lichtdr. in Burlington Mag. X. 149.)
Zeichnung: Wien. Albertina. Kartenspieler. Aqua-
rell. (Lichtdr. in Albertina. XL 1274.)
Momper. Piet e r M ompei (II. 182).
Ein Pieter Momper wurde 1648 Mitglied
der Malergilde zu Alkmaar.
Oud Holl. 1909. 120.
Moni. Louis de Moni (II. 182).
Gemälde (Nachtrag): Paris. Verst.
Wilson, 1873. Line Eischhüiidlerin. Bez. K M
LDM. ' 1
3Ioor. J. de M o o r, Maler, angeblich
der Vater des Karel de Moor (II. 184).
Gemälde: Amsterdam Verst. F. Müller u. Cie.
Landschaft mit Ruinen, vor welchen zwei Knaben
Kegel spielen. Ein dritter liegt auf der Erde. Im
Hintergründe zwei Reiter und ein Kuhhirt. Bez.
J. de Moor F. 1659.
Moreelse. Paulus Moreelse (II.
186).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. Ein junges
Mädchen mit Barett, welches auf einen Spiegel zeigt.
Bez. Monogr. PM. 1632.
3Ioro. Antonia Moro (II. 188).
Gemälde (Nachtrag): London. Buckingham Palast.
Portrait Philipps II. Halbfigur. (Lichtdr. in Onze Kunst,
1907. II. 117; und in Gaz. d. B. Arts. 1907. II. 309);
— Earl Spencer in Althorp. Seibstportrait
mit dem Hunde. (Lichtdr. in Les Arts 1906. Dez. p. 5.)
Madrid. (Lichtdr. der berühmten Gemälde in Ma-
| drid: Maria Tudor: — Pejeron, der Narr des Grafen
Meyssens. Cornelius Meyssen s
(II. 158). Er war Hofkupferstecher,
wohnte seit Juli 1673 in Wien und hei-
ratete daselbst am 28. Febr. 1677 Anna
Katharina Westhausen.
A. Hajdecki in Oud Holl. XXV. 1907. p. 10.
Meyt. Conrad Meyt (II. 159).
Werke: B r o u. Xotre Dame. Das Grabdenkmal
in B r o u, 1526 begonnen, besteht aus fünf großen
Statuen, zwei Gisants (Grabfiguren) und drei Bild-
säulen, umgeben von 16 Engelfiguren. Der Meister
verpflichtete sich, die Gesichter, die Hunde und die
großen Figuren (les visages, mains et les vifs) mit
eigener Hand zu fertigen, für den Best konnte er sich
dreier Gehilfen, darunter auch seines Bruders Tho-
mas Meyt, bedienen. Die anderem Gehilfen waren:
Onoffre Campitoglio aus Florenz und B e-
noit de Serin s.
Brügge. Altertumsmuseuni. Jugendliche Büste
Kaiser Karls V. Terrakotta, bemalt.
Middelburg. Gem. Mus. Ferdinand L Büste.
(Lichtdr. im Onze Kunst. l'JOT. II. p. 115—117;
Exp. 1907 in Brügge.)
München. Xat. Mus. Eine Judith. Bez. Gomrat
Meit von Worms.
Michiel. Marc Anton M i c h i e 1
(1486—1552). Kunstfreund, bekannt unter
dem Namen der Anonymus des M o-
relli, war ein venezianischer Nobile, der
um 1520—1525 teils nach dem, was er
selbst gesehen, teils auch nach fremden
Angaben Notizen über Gebäude, Skulp-
turen, Wandmalereien, Gemälde, Zeich-
nungen und Kunstwerke aller Art in meh-
reren oberitalienischen Städten zusam-
mengetragen hat. Das Manuskript befin-
det sich in der Marcus-Bibl. in Venedig
und trägt den alten Titel: „Pittori e Pit-
ture, in diversi luoghi." Der Titel „Notizia
d'opere di disegno" rührt von dem A b-
bate M o r e 11 i her, der 1800 die erste
Ausgabe veranstaltete. Frizzoni machte
1884 eine neue und vermehrte sie
durch Anmerkungen. 1888 erschien eine
Übersetzung von Dr. Th. v. F r i m m e 1
in Wien ohne Anmerkungen. Eine eng-
lische Ausgabe von Paolo Mussi und
G. C. W i 11 i a m s o n erschien 1903 in
London. Michiel behandelt die Städte
Padua, Cremona, Mailand, Pavia,
Bergamo, Crema, Veaedi g. Das
Buch wird in der Kegel „Anonimo Morel-
liano", zur Erinnerung an Jacopo Morelli,
den ersten Herausgeber und Entdecker,
genannt. Als Morelli die Notizie veröf-
fentlichte, war der Name des Schreibers
derselben noch unbekannt. (Über den oft
erwähnten Brief des Summonte [1463
-1526] an M. A. Michiel siehe C. v.
Fabriczyin Kepert. NXX. 1907. p. 143.)
Miereveit. MichielJanszoonvan
Miereveit (II. 162). Miereveit machte
mit seiner ersten Frau Christine van der
Pes (StyntgenPietersd.) am 29. Febr. 1628
ein gemeinsames Testament. Er hatte da-
mals drei Töchter: Geertrud, Maria und
— Moro. 127
Commertgen, und zwei Söhne: Jan und
Peter. Geertrud heiratete den Kupfer-
stecher Willem Jacobsz Delff (I. 393);
Jan starb 1633 geisteskrank, Peter starb
1623. Am 18. Sept. 1630 machte Michiel
ein zweites Testament, am 25. Jan. 1641
ein drittes. Aus diesem geht hervor, daß
ihn nur die Tochter Commertgen über-
lebte und auch diese war schwachsinnig.
(Oud. Holl. 1908. p. 2, wo auch das be-
reits von Havard veröffentlichte Inventar
abgedruckt ist.)
Gemälde (Nachtrag): London. Koll. James of
Alcn Esq. Portrait einer jungen Dame mit großem
Spitzenkragen. Brustbild. (Lichtdr. in The Studio.
XXXII. 153.)
Paris. Louvre. Zwei der (II. 163) erwähnten Bilder
sind von Nicolas Elias (I. 489; III. 81.)
W i e n. Koll. Lippmann-Lissingen, 1910. Portrait
einer jungen Dame mit Spitzenkragen. Brustbild.
Micker. Laurent J a n s z Micke r,
Goldschmied und Kupferstecher zu Am-
sterdam, zu Anfang des 17. Jahrh. tätig.
X agier. Mon. III. 257S; IV. 911, 1146, 1150.
Mieris. F r a n s van M i e r i s I. (II.
164).
Gemälde (Nachtrag): London. Koll. H. Oatway,
1907. Ein Mädchen bietet einem rauchenden Soldaten
ein Glas Wein. Knie^tück. (Chromodruck in The Con-
noisseur. XIX. 1.)
Moiturier. Antoine 1 e Moiturier,
französischer Bildhauer, welcher 1470 das
Grabmal des Herzogs Jean sans Peur und
seiner Gattin in Dijon vollendete. 1489
war er noch in Dijon, 1491 war er bereits
verstorben.
Molenaer. Jan Mienze Molenaer
(II. 176).
Gemälde (Nachtrag): Berlin. Malerwerkstätte.
(Lichtdr. in Burlington Mag. X. 149.)
Zeichnung: Wien. Albertina. Kartenspieler. Aqua-
rell. (Lichtdr. in Albertina. XL 1274.)
Momper. Piet e r M ompei (II. 182).
Ein Pieter Momper wurde 1648 Mitglied
der Malergilde zu Alkmaar.
Oud Holl. 1909. 120.
Moni. Louis de Moni (II. 182).
Gemälde (Nachtrag): Paris. Verst.
Wilson, 1873. Line Eischhüiidlerin. Bez. K M
LDM. ' 1
3Ioor. J. de M o o r, Maler, angeblich
der Vater des Karel de Moor (II. 184).
Gemälde: Amsterdam Verst. F. Müller u. Cie.
Landschaft mit Ruinen, vor welchen zwei Knaben
Kegel spielen. Ein dritter liegt auf der Erde. Im
Hintergründe zwei Reiter und ein Kuhhirt. Bez.
J. de Moor F. 1659.
Moreelse. Paulus Moreelse (II.
186).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. Ein junges
Mädchen mit Barett, welches auf einen Spiegel zeigt.
Bez. Monogr. PM. 1632.
3Ioro. Antonia Moro (II. 188).
Gemälde (Nachtrag): London. Buckingham Palast.
Portrait Philipps II. Halbfigur. (Lichtdr. in Onze Kunst,
1907. II. 117; und in Gaz. d. B. Arts. 1907. II. 309);
— Earl Spencer in Althorp. Seibstportrait
mit dem Hunde. (Lichtdr. in Les Arts 1906. Dez. p. 5.)
Madrid. (Lichtdr. der berühmten Gemälde in Ma-
| drid: Maria Tudor: — Pejeron, der Narr des Grafen