Buytewech — Camphuysen.
45
Buyst aus Dendermonde; seine Schwester
heiratete den Maler Joachim Pati-
nier (IL 308).
Buytewech. Willem (Pieters'z)
Baytewech I. Er soll vor dem
20. Mai 1627 gestorben sein. Sein V£^9
Sohn Willem II. wurde 4. Jan.
1625 getauft, (Oud Holl. 1905. w n
163.) °
Gemälde: Amsterd a^m. Portrait eines Offiziers.
Bez. WB. f.
Brüssel. Arenberg. Portrait eines -~
Kavaliers in ganzer Figur. Bez. WP. B. f. \A/^ JJ
(Willem Pietersz Buytewegh.)
Zeichnungen: Dresden. Gesellschaftsszene. Fe-
der, Bister. Bez. W. B. (Reprod. in dem Dresdner
Handzeichnungswerke. VII. 10.)
Bylert. Jan van Bylert (I. 229).
Gemälde (Nachtrag): Das im Haag in der ehe-
maligen Sammlung Ploos van Amstel erwähnte Hoch-
zeitsgcmälde ist gegenwärtig im Ryks-Mus. zu AmsterT
dam und gilt für ein Hauptwerk des W. C. Duyster
(I. 446).
Prag. Koll. Novak. Familienbild mit vier Per-
sonen. Bez. Bylert fec.
C und K.
Cabaey. Michael C a b a e y oder
Cabbaey (I. 230), Miniaturmaler, 1672
in der Gilde zu Antwerpen als Schüler,
1675 Meister, f 1722-
O n z e Kunst. 1904. I. p. 139, mit Reproduk-
tion eines Miniaturportraits des Bischofs Petrus Jo-
sephus Francken Sierstorff 1711.
Cabel. Siehe Arent Arentsz. I. p. 27.
Cabel. Adrian van der Cabel
(I. 230). Er starb nach a. A. 16. Jan.
1705.
R. de Cazenove. Le peintre van der Kabel et
ses contemporains. Avec le catalogue de son oeuvre
peinte et grave 1631—1705. Paris, Lyon 1888.
Kämmerer. Frederik Hendrik
Kämmerer (I. 232), geb. c. 1839,
nach a. A. 1850 in Gent, f 4. April 1902.
Kaiser. Johan Wilhelm Kaiser
(I. 232), f 30. Nov. 1900 in Leiden oder
Amsterdam.
Caisne. Henri de Caisne (I. 233).
Gemälde: Brüssel, Antwerpen.
Calcar. Jan Stephan van Calcar
(I. 233).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. -i r
Stadt. Mus. Angebliches Portrait des Ve- \f\
salius. Etwas unsichere Zuweisung. (Lichtdr. r
in Onze Kunst. 1905. II. p. 17.)
Glasgow. Männliches Portrait. Wieder-
holung des Bildes im Bon vre. 1/
Auf Zeichnungen finden sich die neben-
stehenden Monogramme.
Kalf. Willem Kalf (I. 234).
Gemälde (Nachtrag): Kopenhagen. Bez. W.
Kalf 1678. — Glasgow. Koll. Goats. — Hur-
1 e m. Koll. van der Poll. Hauptwerk. — B e Mais.
V
Mus. Drei Bilder. Eines bez. W. Kalff. 1643. —
Prag. Gal. Nostitz. Bez. W. Kalf. — Rom. Gal.
Corsini. — Straßburg u. a. O.
N a g 1 e r (Monogr. II. 2202) schreibt ihm das
obenstehende Monogramm zu.
Zeichnung: Berlin. Stilleben. Rotstift. (Re-
prod. in dem Berliner Handzeichnungswerke, f. 68.)
Call. Jan van Call (I. 235).
Zeichnungen (Nachtrag): Das Panorama der Stadt
Amsterdam in drei Blättern ist gegenwärtig im
Brit. Mus.
Calvaert. Dionys Calvaert (1.236).
Gemälde (Nachtrag): Wie n. Koll. Frau Clara
Meyer. St. Stephanus, vor Maria und dem Kinde
kniend. Bez. DIONISIO CALVAERT FLAMINGO. 1586.
Camerarius. Adam Camerarius
(I. 236).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. Verst. F.
Muller u. Cie., 28. Nov. 1906. Vier Portraits der
Familie Reiniers. Monogr.
Sein Monogramm wurde früher (I. 10) irrtümlich als
das eines unbekannten Malers Alkock reproduziert.
Camphuysen. G-odefridus Camp-
huysen (I. 239), Sohn des Malers
Jochem Camphuyzen, wurde am 20. Aug.
1672, zwei Monate nach Govert Camp-
huysen L, zu Amsterdam begraben.
Oud Holl. 1903. 216.
Camphuysen. Govert Camphu y-
s e n I. (I. 239). Er ist nach a. A. 1624
zu Harlingen oder Ameland oder Dokkum,
nicht in Gorkum geboren. Bilder von
seiner Hand, fälschlich mit Paulus Pot-
ter bezeichnet, sind in der Dulwich-Gal.
in London, in der Eremitage in Peters-
burg und häufig im Kunsthandel.
Gemälde (Nachtrag): Berlin. Koll. Carstanjen.
Ein Bauer umarmt in einem Stalle ein Mädchen. Zur
Seite zwei Kühe. Bez. G. Camphuysen.
Brüssel. Inneres eines Bauernhofes. (Lichtdr.
bei Lafenestre. Belgique. p. 16.)
Wien. Dr. Max Strauß. Herr und Dame und
zwei Kinder, in einer Landschaft lustwandelnd. Bez.
G. Camphuysen.
Camphuysen. Joachim Camphuy-
sen (I. 240). Er bezeichnete /
mit dem beistehenden Mono- jP ^
gra.mm, welches in der Regel
dem Jacob Gerritsz Cuyp (I. 369) j\ *
zugeschrieben wird.
Gemälde (Nachtrag): Bordeaux. Landschaft.
Bez. JO. C. (Monogr.)
Düsseldorf. Werner Dahl. Verst. Amsterdam,
1905. Abendlandschaft. Bez. JO. C. (Lichtdr. in Oud
Holl. XXI. p. 202.)
Andere in der Koll. Nelles in C ö 1 n, bei Brants
in Gladbach, in der Koll. Glitza in Hamburg;
45
Buyst aus Dendermonde; seine Schwester
heiratete den Maler Joachim Pati-
nier (IL 308).
Buytewech. Willem (Pieters'z)
Baytewech I. Er soll vor dem
20. Mai 1627 gestorben sein. Sein V£^9
Sohn Willem II. wurde 4. Jan.
1625 getauft, (Oud Holl. 1905. w n
163.) °
Gemälde: Amsterd a^m. Portrait eines Offiziers.
Bez. WB. f.
Brüssel. Arenberg. Portrait eines -~
Kavaliers in ganzer Figur. Bez. WP. B. f. \A/^ JJ
(Willem Pietersz Buytewegh.)
Zeichnungen: Dresden. Gesellschaftsszene. Fe-
der, Bister. Bez. W. B. (Reprod. in dem Dresdner
Handzeichnungswerke. VII. 10.)
Bylert. Jan van Bylert (I. 229).
Gemälde (Nachtrag): Das im Haag in der ehe-
maligen Sammlung Ploos van Amstel erwähnte Hoch-
zeitsgcmälde ist gegenwärtig im Ryks-Mus. zu AmsterT
dam und gilt für ein Hauptwerk des W. C. Duyster
(I. 446).
Prag. Koll. Novak. Familienbild mit vier Per-
sonen. Bez. Bylert fec.
C und K.
Cabaey. Michael C a b a e y oder
Cabbaey (I. 230), Miniaturmaler, 1672
in der Gilde zu Antwerpen als Schüler,
1675 Meister, f 1722-
O n z e Kunst. 1904. I. p. 139, mit Reproduk-
tion eines Miniaturportraits des Bischofs Petrus Jo-
sephus Francken Sierstorff 1711.
Cabel. Siehe Arent Arentsz. I. p. 27.
Cabel. Adrian van der Cabel
(I. 230). Er starb nach a. A. 16. Jan.
1705.
R. de Cazenove. Le peintre van der Kabel et
ses contemporains. Avec le catalogue de son oeuvre
peinte et grave 1631—1705. Paris, Lyon 1888.
Kämmerer. Frederik Hendrik
Kämmerer (I. 232), geb. c. 1839,
nach a. A. 1850 in Gent, f 4. April 1902.
Kaiser. Johan Wilhelm Kaiser
(I. 232), f 30. Nov. 1900 in Leiden oder
Amsterdam.
Caisne. Henri de Caisne (I. 233).
Gemälde: Brüssel, Antwerpen.
Calcar. Jan Stephan van Calcar
(I. 233).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. -i r
Stadt. Mus. Angebliches Portrait des Ve- \f\
salius. Etwas unsichere Zuweisung. (Lichtdr. r
in Onze Kunst. 1905. II. p. 17.)
Glasgow. Männliches Portrait. Wieder-
holung des Bildes im Bon vre. 1/
Auf Zeichnungen finden sich die neben-
stehenden Monogramme.
Kalf. Willem Kalf (I. 234).
Gemälde (Nachtrag): Kopenhagen. Bez. W.
Kalf 1678. — Glasgow. Koll. Goats. — Hur-
1 e m. Koll. van der Poll. Hauptwerk. — B e Mais.
V
Mus. Drei Bilder. Eines bez. W. Kalff. 1643. —
Prag. Gal. Nostitz. Bez. W. Kalf. — Rom. Gal.
Corsini. — Straßburg u. a. O.
N a g 1 e r (Monogr. II. 2202) schreibt ihm das
obenstehende Monogramm zu.
Zeichnung: Berlin. Stilleben. Rotstift. (Re-
prod. in dem Berliner Handzeichnungswerke, f. 68.)
Call. Jan van Call (I. 235).
Zeichnungen (Nachtrag): Das Panorama der Stadt
Amsterdam in drei Blättern ist gegenwärtig im
Brit. Mus.
Calvaert. Dionys Calvaert (1.236).
Gemälde (Nachtrag): Wie n. Koll. Frau Clara
Meyer. St. Stephanus, vor Maria und dem Kinde
kniend. Bez. DIONISIO CALVAERT FLAMINGO. 1586.
Camerarius. Adam Camerarius
(I. 236).
Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. Verst. F.
Muller u. Cie., 28. Nov. 1906. Vier Portraits der
Familie Reiniers. Monogr.
Sein Monogramm wurde früher (I. 10) irrtümlich als
das eines unbekannten Malers Alkock reproduziert.
Camphuysen. G-odefridus Camp-
huysen (I. 239), Sohn des Malers
Jochem Camphuyzen, wurde am 20. Aug.
1672, zwei Monate nach Govert Camp-
huysen L, zu Amsterdam begraben.
Oud Holl. 1903. 216.
Camphuysen. Govert Camphu y-
s e n I. (I. 239). Er ist nach a. A. 1624
zu Harlingen oder Ameland oder Dokkum,
nicht in Gorkum geboren. Bilder von
seiner Hand, fälschlich mit Paulus Pot-
ter bezeichnet, sind in der Dulwich-Gal.
in London, in der Eremitage in Peters-
burg und häufig im Kunsthandel.
Gemälde (Nachtrag): Berlin. Koll. Carstanjen.
Ein Bauer umarmt in einem Stalle ein Mädchen. Zur
Seite zwei Kühe. Bez. G. Camphuysen.
Brüssel. Inneres eines Bauernhofes. (Lichtdr.
bei Lafenestre. Belgique. p. 16.)
Wien. Dr. Max Strauß. Herr und Dame und
zwei Kinder, in einer Landschaft lustwandelnd. Bez.
G. Camphuysen.
Camphuysen. Joachim Camphuy-
sen (I. 240). Er bezeichnete /
mit dem beistehenden Mono- jP ^
gra.mm, welches in der Regel
dem Jacob Gerritsz Cuyp (I. 369) j\ *
zugeschrieben wird.
Gemälde (Nachtrag): Bordeaux. Landschaft.
Bez. JO. C. (Monogr.)
Düsseldorf. Werner Dahl. Verst. Amsterdam,
1905. Abendlandschaft. Bez. JO. C. (Lichtdr. in Oud
Holl. XXI. p. 202.)
Andere in der Koll. Nelles in C ö 1 n, bei Brants
in Gladbach, in der Koll. Glitza in Hamburg;