Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 3): Nachträge und Verzeichnis der Monogramme — Amsterdam, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18168#0180
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

Zyl — Torrentius.

A. Blooteling gestochenes Portrait
des Philippus Baldaeus zu Delft.

K r a m m. V. 1600.

Zyl. Jan van Zyl, Maler der ersten
Hälfte des 17. Jahrh., dessen Lebens-
umstände unbekannt sind.

Gemälde: Amsterdam. Verst. Fr. Müller u. Cie.
Lot mit seinen Töchtern. Bez. IAN V. Zyl fe.
Anno 1630.

Sypen. Leon van der Sypen,
Maler-Badierer, tätig um 1850.

H i p. u. L i n. II. 1053.

T.

Taack. J. van Taack, Landschafts-
und Genremaler und Zeichner, geb. 2. Juli

1859 zu Amsterdam. Er ließ sich später
in Berlin nieder.

Taelemans. Jean Franc ois Tae-
lemans. Maler, geb. zu Brüssel 1851.
Gemälde: Brüssel.

Tavernier. Jean 1 e Tavernier
d'Oudenaerde (I. G90).

Miniaturen: Brüssel. K. Bibl. ..Chroniques et
Conquestes de, Gharlemaine" (MS. 9066—9068). Der
erste Band wurde von David Aubert für den Herrn
de Crequy, der zweite für Philipp den Guten, Herzog von
Burgund, geschrieben und von Jean le Tavernier um
1160 mit 105 Grisailleminiaturen bemalt. Die Ini-
tialen sind von Pol Fruit. (J. van den Gheyn.
Croniques et Conquestes de Charlemaine. Brüssel, s. d.)

G. Doutrepont. La Litterature Francalse a la
cour des Ducs de Bourgogne. Paris 1909.

Tempel. A b r a h a m van den T e m-
pel (II. 691).

Gemälde (Nachtrag): Haag. Johanes Antonides van
der Linden. (Lichtdr. in Oud Holl. 1909. p. 113.)
Die Radierung Rembrandts (N. 264) wurde für ein Werk
van den Lixidens gestochen, entsprach aber nicht den
Anforderungen der Verleger Daniel und Abraham van
Gaesbeecq und fand daher keine Verwendung.

Tessier. J e a n (J. G.) Tessier oder
Teissier, Landschaftsmaler. 1778 in
der Confrerie im Haag. 1805 noch er-
wähnt.

Obreen. IV. 113. 221; V. 164.

Theodor. T h eodo r v o n F 1 a n-
dern. Siehe Dirk Vellaert. II. p. 746.

Theodoric. Theodoric von Flan-
dern. Temperamaler, Kunststicker (ra-
chamatore), tätig zu Bologna um 1410.
Er arbeitete in Pavia für Gian Galeazzo
Visconti. (Siehe Alcherius. III. p. 3.)

Eastlake. Materials for a history of oil Painting.
London 1847. I. p. 95. 114; — Merrifield. Ori-
ginal Treatises. 1849. I. XXVI. 6, 7, 85, 89; 1410.
Die M a r t i s XL F e b r u a r i i feei copiari in Bo-
nonia a receptis ibi mihi prestatis per Thedericum
de Flandria rachamatorem, solitum operari in
Castro papie, in vita condam incliti ducis Mediolani
quas receptas idem Thedericus dixit habuisse in Lon-
donia in Anglia ab operariis infrascriptarum aquarum.

Tholen. Willem Bastiaen T h o-
1 e n, Landschaftsmaler, geb. 12. Febr.

1860 zu Amsterdam, Schüler von P. J. C.
Gabriel, tätig im Haag und in Scheve-
ningen. Gemälde: Haag (Gem.-Mus.).

Onze Kunst. 1901. II. p. 44; 1906. II. 11.

Thomace. Colin Thomace (T h o-
masse). Baumeister des 15. Jahrh. zu
Dinant. 1404 begann er die Kirche St.
Siffrein zu Carpentras, deren östliche
Teile er noch selbst vollendete.

Tliwenhusen. Helmich van Thwen-
liuse n, Maler aus Holland, der sich 1640
in Danzig niederließ und angeblich Por-
traits in Bembrandts Manier malte.

Nach ihm gestochen: 1. Bildnis des Künstlers. Bez.
Thwenhusen. Falk sc.: — 2. Bildnis des Astronomen
Hevel. Jeremias Falk sc.

N agier. XVIII. 454.

Thys. S. F. T h y s. Genremalerin, tätig
zu Harlem um 1820.

Kram m. VI. 1630.

Tibbermans. P. T i b b e r m a n s oder
T i b b e m a n s, Landschaftsmaler, angeb-
lich Schüler des J. Fr. Millet (1642 bis
1679), sonst gänzlich unbekannt.

Ho et. II. 524: — T e r w e s t e n. p. 604; —
Kramm. VI. 1631; — X a g 1 e r. XVIII. 460.

Titz. Louis T i t z. Maler, geb. 24,
Juni 1859 zu Brügge, zuerst Dekorateur
und Theatermaler, dann Illustrator und
Flakatzeichner.

Tollenare. Gerard Tollenare,
Enlumineur zweier Choralbücher des Klo-
sters Xotre Dame de Sion zu Brügge 1495.

Beffroi. III. 322.

Tollus. Adrian us Tollus, Archi-
tekt im Haag, geb. daselbst 19. Jan. 178?>.

Immerzeel. III. 142.

Toorop. Jan Tooro p. Maler. Zeit-
genosse.

Onze Kunst. 1901. I. p. 175; 1906. I. p. 176.

Toovey. Willem Toove y, Litho-
graph zu Brüssel, tätig um 1840.

Naglet. XVIII. 562.

Torquatus. A. Torquat u s, unbe-
kannter Zeichner des 17. Jahrhunderts zu
Amsterdam.

Zwei Titelblatt er zu: Pauegyricus Aeternaturae Gloriae
invictissimo Joanni Christophoro Königsmarchio etc. etc.
Aufhöre Alex. Jul. Torquato. Amst. 1663. Fol. Beide
bez.: A. Torquatus inv. J. de Visscher sc. An-
dere Blätter sind von G. van Feenaem gestochen.

WeigeL Kat. IV. X. 21168.

Torrentius. Jan Simon Torren-
tius (II. 717). Soeben erschien im Haag
ein Buch über Johannes Torrentius von
A. B rediu s, welches aber nichts ent-
hält, was hier nicht bereits gesagt wäre,
 
Annotationen