Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIRGINAL

59

io

her Bîbunc nam die widervart

mit snelleclîchem kêre.

tac unde naht er vür sich reit:

sin ros den kumber drumbe leit.

durch vrouwen und durch m;ere

er dò willeclîehen pflac:

sin loj) daz wart gedrîet.

sin ros von wizem schûme lac

reht als ez wsere gesniet:

der svveiz ze beiden siten ran.
der hell mit iûter stimme riet'

'nu wol dan, vrouwen unde man!

312 Ir vrouwen unde megetin,
entsliezent iif der saelden schiin:
die iuwer herze triutet,
der ir lange haut begert,

3 der suini ir schiere sin gewert,
biz daz man vesper Hütet,
so sint die zwène vürsten hie
mit renter samenunge,
der herze tugende nie verlie
io von kindes jugende Ursprünge,
und luetent ir Solmòues kunst,
ir möhtent in vergelten niht

ij' triuwe, ir dienest und ir gunst.'

313 Do brach ùf allez daz da was.
diu künegin uz den megeden las
zwelf jiincvrouwen adelriehe:
die waren hoher vürsten kint,

5 an diu diu laut gevallen sint.
in was dà niht geliche
An schäme noch an werdekeit.
an allen wände! schone
ut' ir houbet was geleit
io vil schapel unde kröne,
die riten mit der künegin vri:

da nach zogete der vrouwen schar,
unz si der banier sahen dri.

314 Die gäben gegen der sunnen glast,
her Dietrich wolt der erste gast
der künegin sin gewesen,
dar umbe er ze vorderst reit:

s durch jugent und durch degenheit
und daz er was genesen,
so hâte er vröuden riehen muot,
in herzen mannes orden.
scliœne vrowen und megde guot
io begunden ùf in horden
vil òren unde saüekeit:
iedoch trouc in sin tumber muot,
daz er unrehte stràze reit.

315 Des weges in nieman beschiet,
durch den wait daz er geriet
bi eime wazzer lûter:
daz gie durch manegen tiefen grünt.

5 deme volgi er nach do ze stunt

gen einer bure, niez Muter.

er wand, si hört die vrouwen an,

und sì dà alle vinden

und bi in kurzwile hàn :
io dò muoste im gar geswïnden

diu vröude in dem herzen sin.

im begegente ein rise unmàzen lane
mit einer stangen stehelin.
95 311) Der was geheizen Wieram. 96

er sweic biz er an in kam,

und sach in an mit zorne.

dò gruozte in her Dieterich.
5 er bat im sagen vlizeclich

der junge hòchgeborne,

daz er ime tsete kunt

wie wa>r diu bure genennet :

311,8 gedriet von änderet' hand; davor ausgestrichen gedieret 10 gesniget von anderer

hand; davor ausgestrichen t* 312,8 rechte // 10 enspringen, uresprunge {aber ohne jugeude)
?/>499 313,8 srhòne] mele, au allez wände! schone wôùti 10 vil kronen und schapelle h, manch
kosperliche krone w50() 314,12 trog «»501, truog 315,7 wone, wonte // B alle do

310,6 junge]tugent
 
Annotationen