Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche — München, Berlin: Dt. Kunstverl., Heft 28.2002

DOI issue:
Aktuelle interdisziplinäre Befunde der Denkmalpflege zur Zustandserfassung und Bestandssicherung der Deckenmalerei
DOI article:
Achhammer, Christina; Behrens, Elke; Emmenegger, Oskar; Gadesmann, Heinrich-Detlev; Grote, Rolf-Jürgen; Heckes, Jürgen; Hornschuch, Annette: Organisation und Planung des Projektes
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52523#0092
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88 Aktuelle interdisziplinäre Befunde der Denkmalpflege


8 Maleachi (Deckenfeld 28).
Detail einer zerklüfteten Oberfläche

mindest nicht in neun Wochen Gerüststandzeit, bei ca.
242 m2 bemalter Fläche und zwei bis drei Bearbeitern be-
ziehungsweise Bearbeiterinnen. Das Vorgehen musste also
kurzfristig geändert werden. Die Schadenskartierung als
wichtiger Bestandteil der Zustandsaufnahme blieb beste-
hen, für die Bestandsaufnahme der 130 Felder wählte man
dagegen ein weniger zeitaufwendiges Verfahren. Mit
möglichst genauen Beschreibungen jedes Gliederungsteiles
der einzelnen Bilder wurden steckbriefartig die wichtigsten,
im Schnelldurchlauf zu beobachtenden Informationen
gesammelt, die später in einer Teildatenbank zusammen-
gestellt und verwaltet werden. Nur an ausgesuchten Refe-
renzflächen wurden Detailkartierungen und -beschrei-
bungen angefertigt.
Summary
A co-operation between the Deutsches Bergbau-Museum
(German Mining Museum/DBM), restorers and documen-
tation experts from the Department of Restoration at the
Lower-Saxon State Institute for the Gare of Monuments
was initiated with the Intention of acquiring a complete
and praxis-optimized restoration-orientated findings and
condition report ofthe ceiling painting at St. Michael's by
not merely using conventional mapping procedures but
by testing new, computer-aided methods as well. Düring
the preliminary phase all archival documents relevant to
the object were evaluated, mapping categories formulated,
photographs ofthe ceiling taken from ground level and a
digital, rectified mosaic map ofthe painting provided as a
working basis. After viewing the painting up dose from
the scaffold the initial plan of an all-encompassing find-
ings report had to be abandoned as the surfaces showed

remnants stemming from all touch-up and re-working
phases the origin of which could not be clearly assigned
in every instance. Though the area-wide mapping of damage
was maintained recording the findings and condition in a
restoration-orientated way was reduced to brief descrip-
tions ofthe individual paintings which were complemented
with photos. Detailed mappings and descriptions were
prepared for selected reference areas.

Abbildungsnachweis
Abb. 1, 2, 4, 5, 7: Elke Behrens
(Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege, NLD)
Abb. 3: Dieter Rentschler-Weißmann
(NLD)
Abb. 6: Brita Knoche (NLD)
Abb. 8: Christina Achhammer,
Detlev Gadesmann (NLD)
Quellen und Literatur
Bohland, Joseph: Plan der Decke mit
Angabe der Feld- und Bündelbezeich-
nung und Schatzorte. Pfarrarchiv der
Michaelisgemeinde Hildesheim Nr.
502(2).
Sommer, Johannes: Das Deckenbild
der Michaeliskirche zu Hildesheim.
Erg. Reprint der Aufl. Hildesheim 1966
mit einem neuen Schlusskapitel 1999.
Königstein im Taunus 2000.
 
Annotationen