Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche — München, Berlin: Dt. Kunstverl., Heft 28.2002

DOI Heft:
Aktuelle interdisziplinäre Befunde der Denkmalpflege zur Zustandserfassung und Bestandssicherung der Deckenmalerei
DOI Artikel:
Achhammer, Christina; Emmenegger, Oskar; Gadesmann, Heinrich-Detlev: Technik der ursprünglichen Malerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52523#0107
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Technik der ursprünglichen Malerei 103

Summary
Based on a module the painting has been partitioned off
into separate areas. Restoration-orientated examinations
and the analysis ofsamples produced results that gave
further insight into the painting technique applied to the
original painting, thus complementing earlier findings.
Two preliminary drawings could be detected, one direetly
on the wood, the other on the priming coat. The primer
apparently consists of chalk and glue. Due to older con-
solidatlon measures the binding of the colours cannot be
analysed clearly. The pigments used for colourlng match
the usual palette used in the Middle Ages. Fiats of half-
shade, the tint and shading lines and the outline have been
laid down on a topical colour.

Anmerkungen
1 Vgl. J. Sommer 2000, S. 51 ff.
2 Vgl. J. Sommer 2000, S. 51 ff.
3 Ausführungen zur Zahlensymbolik in
Bezug auf das Gesamtbauwerk vgl.
H. Beseler/H. Roggenkamp 1954
4 Vgl. 0. Emmenegger: Ergebnisse der
restauratorischen Untersuchung der
Bildtafeln. In: C. Blauer Böhm u. a.
(Hrsg.) 1997, S. 123 ff.
5 Prof. Dr. Hans-Peter Schramm und
Dipl.-Ing. (FH) M. Schramm: Labor für
naturwissenschaftliche Kunstgutunter-
suchungen. Lehrtätigkeit an der Hoch-
schule für Bildende Künste Dresden,
Abteilung Restaurierung
6 Vgl. H.-P. Schramm/M. Schramm,
Untersuchungsbericht [110/99], S. 3
7 Dr. Ing. Edgar Denninger: seit 1949
wissenschaftlicher Lehrer am Institut für
Technologie der Malerei der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
8 Vgl. R. Lilge 1998/99, Anhang A5, BL
32-38
9 Vgl. E. Denninger 1969, S. 91
10 Vgl. 0. Emmenegger: Ergebnisse der
restauratorischen Untersuchung der
Bildtafeln. In: C. Blauer Böhm u. a.
(Hrsg.) 1997, S. 122
11 Zitiert nach E. Brepohl 1999, S. 65.
Der Benediktiner-Priestermönch, der
sich vermutlich nur mit Zweitnamen
Theophilus Presbyter nannte, beschreibt

in seinem Werk „Schedula diversarum
artium" oder auch „De diversis artibus"
anschaulich und zuverlässig die Verfah-
ren und Methoden der wichtigsten
kunsthandwerklichen Gewerke zu Beginn
des 12. Jahrhunderts. Man vermutet,
dass er vor Eintritt in ein Kloster als
Goldschmied gearbeitet hat.
12 Die wenigen ursprünglichen Haar-
und Bartbereiche wiesen unterschiedliche
Farbnuancen, vor allem im Braunbereich,
auf, die Rückschlüsse auf Ausmischungen
verschiedener Pigmente zulassen.
Proben wurden in diesen wenigen ur-
sprünglichen Partien nicht entnommen.
13 Karl Bohlmann: Kirchenmaler aus
Hannover, Überarbeitung der Decke
1909-1910
14 Joseph Bohland: Restaurator aus
Hildesheim, Sicherung und Restaurie-
rung der Decke 1943-44 und 1955-60
15 Vgl. R. Lilge 1998/99, Anhang A5,
BL 18, 21, 33
16 Vgl. 0. Emmenegger: Ergebnisse der
restauratorischen Untersuchung der
Bildtafeln. In: C. Bläuer Böhm u. a.
(Hrsg.) 1997, S. 123 ff.
17 Sämtliche benannten Pigmente und
Bindemittel wurden von Prof. Dr. H.-P.
Schramm und Dipl.-Ing. M. Schramm
analysiert. Vgl. H.-P. Schramm/
M. Schramm, Untersuchungsberichte
18 Vgl. E. Denninger 1969 und R. Lilge
1998/99, Anhang A5, BL 32-38

Quellen und Literatur
Beseler, Hartwig/Roggenkamp, Hans:
Die Michaeliskirche in Hildesheim.
Berlin 1954.
Bläuer Böhm, Christine/Rutishauser,
Hans/Nay, Marc Antoni (Hrsg.): Die roma-
nische Bilderdecke der Kirche St. Martin
in Zillis. Grundlagen zur Konservierung
und Pflege. Bern/Stuttgart/Wien 1997.
Brepohl, Erhard: Theophilus Presbyter
und das mittelalterliche Kunsthandwerk.
Bd.1: Malerei und Glas. Köln 1999.
Denninger, Edgar: The examination of
pigments and media from the painted
wooden ceiling of St. Michael's church
at Hildesheim, W.-Germany. In: Studies
in Conservation 14 (1969), S. 91-95.
Denninger, Edgar: Pigmentuntersuchun-
gen an den Malereien der romanischen
Holzdecke von St. Michael zu Hildesheim.
In: Maltechnik 13 (1969), S. 79-81.
Lilge, Rüdiger: Die Michaeliskirche in
Hildesheim. Bauzustände, Bau- und
Restaurierungsmaßnahmen, Zerstörung
und Wiederaufbau. Ergebnisse einer
Recherche mit dem Schwerpunkt der
romanischen Holzdecke im Mittelschiff.
Bremen 1998/99 (Schriftarchiv des
Niedersächsischen Landesamtes für
Denkmalpflege Hannover. Referat
Restaurierung).

Schramm, H.-P./Schramm, M.: Unter-
suchungsbericht [110/99], [28/00],
[90/00] und [158/01] (Schriftarchiv
des Niedersächsischen Landesamtes für
Denkmalpflege Hannover. Referat
Restaurierung).
Sommer, Johannes: Das Deckenbild der
Michaeliskirche zu Hildesheim. Erg.
Reprint der Aufl. Hildesheim 1966 mit
einem neuen Schlusskapitel 1999.
Königstein im Taunus 2000.
Abbildungsnachweis
Abb. 1: Dipl.-Foto-Ing. Maro Moskopp,
Mechernich-Lessenich und Niedersäch-
sisches Landesamt für Denkmalpflege
(NLD)
Abb. 2-4, 6-16: Christina Achhammer,
Detlev Gadesmann (NLD)
Abb. 5: Dipl.-Foto-Ing. Maro Moskopp,
Mechernich-Lessenich
Tafelteil 1:
a, b: Christina Achhammer (NLD)
c, d: Hans-Peter Schramm
Tafelteil 2:
a, d: Christina Achhammer (NLD)
b, c: Hans-Peter Schramm
Tafelteil 3:
a, c, d: Christina Achhammer (NLD)
b: Hans-Peter Schramm
Tafelteil 4:
a-d: Christina Achhammer (NLD)
 
Annotationen