118 Aktuelle interdisziplinäre Befunde der Denkmalpflege
AutoCAD Map 2000 - [nld09_bestandsaufnahme_malereischaderkdwg]
BEB
Qatei Bearbeiten Ansicht
Express Maß ?
Einfügen
Format
Werkzeuge
Zeichnen
Bemaßung
Ändern
Fenster
JsJjsJ
: öi#o • jerf « r- < -■?fea55
□ I
-3
4 DIN A4-Formblatt der Kartie-
rungsmaske des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege
(NLD). Das durch den Rahmen
begrenzte Fenster zeigt den fest-
gelegten Bildausschnitt von
Deckenfeld 1b. Die 130 Bereichs-
felder der Decke können so jeweils
angesteuert werden.
5 Layerliste der „CAD-Bestands-
aufnahme-Datei". Die Kennzeich-
nung der einzelnen Kartierthemen
erfolgt durch Codes, zum Beispiel
ms = Malereischäden.
malpflege (NLD)3 wurde eine Prototyp-Datei für die
Kartierung der Phänomene mit der verwendeten CAD-
Software entwickelt (Abb. 4). Für die Dokumentation
bedeutete dies, dass die Struktur der „CAD-Bestandsauf-
nahme-Datei" mit den manuellen Unterlagen überein-
stimmen musste, um auswertbare Informationen sammeln
zu können.
Die spätere Eingabe der flächenhaften Phänomene in die
„CAD-Bestandsaufnahme-Datei" erfolgte am PC gemäß
der vordefinierten Daten- und Layer-Struktur. Sie enthält
pro Layer ein eindeutiges Kartierphänomen mit kartogra-
phischen Visualisierungsvorschriften und jeweils einen
separaten Layer für Flächenschraffuren (Abb. 5).
Empfehlungen für die Kartierung mit CAD-Software:
• Die Dateneingabe muss für die GIS-Analyse nach be-
stimmten Richtlinien erfolgen.
• Die Definition eines Kartierungsmaßstabes für Über-
sichts- und Detailkartierungen ist zu Beginn festzulegen:
Zum Beispiel gehören alle flächigen Phänomene über 3 cm
Größe zur Übersichtskartierung, jene bis zu einer Größe
von 3 cm zur Detailkartierung.
Datenbank-Verknüpfungen
Orientierungssystem
Malereibestand I
Detailkartierungen
Color-Bilddaten
Verknüpfungen von acht
Teilabschnitten
Schwarzweiß-Bilddaten
Verknüpfungen von acht
Teilabschnitten
Malereischäden
Übersichtskartierungen
Holzträger I
Übersichtskartierungen
Holzträger II
Übersichtskartierungen
Papierbereich/D rucke bene
Kartierungsmaske
Name
E...
In...
|s
Farbe
BILD_COL_1
ff
ä
■ Weiß
BILD_COL_2
ff
ft
■ Weiß
BILD_COL_3
9
a
s
■ Weiß
BILD_COL_4
ff
&
a
■ Weiß
BILD_COL_5
ff
a
■ Weiß
BILD_COL_6
ff
%
a
■ Weiß
BILD_COL_7
ff
e
a
■ Weiß
BILD_COL_8
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_1
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_2
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_3
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_4
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_5
ff
3
■ Weiß
BILD_PAN_6
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_7
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_8
ff
a
■ Weiß
datenbankjoto
ff
&
□ 60
datenbank_probe
ff
&
□ 60
datenbank_probe_foto
ff
□ 60
feld_signatur
ff
= '
□ 254
fe I d_s i g n atu r_ref e re n z
ff
%
= ‘
□ 254
ht1 _e rs atz m as s e_kitt
ff
&
□ 11
ht1 _e rs atz m as s e_kitt_s ch r
ff
rf'
□ 11
htl _f e_ap plikati 0 n e n
ff
&
□ Blau
ht1 J e_ap pl ikatio n e n_schr
ff
□ Blau
ht1 Jnsekten_ne
ff
■ 45
ht1Jnsekten_ne_schr
ff
&
rf1
■ 45
ht1 _i n s e kte n_sy m b 01
ff
0 45
htl _risse
ff
&
□ 254
ht2_d e n d ro_u nte rs u ch u n g
9
a
3 20
ht2_gesamt
9
0
□ 230
ht2_gesamt_bohle
9
o
□ Magenta
ht2_g e s arnt_b 0 h I e_s ch r
9
0
□ Magenta
ht2_neu_1676
9
0
□ 11
ht2_neu_1856
9
0
□ Cyan
ht2_neu_1856_schr
9
0
□ Cyan
ht2_neu_1909
9
0
3 45
ht2_neu_1960
9
0
= '
□ 60
ht2_neu_1960_schr
9
a
= '
□ 60
ht2_neu_rahmen_1 960
9
0
□ 60
ht2 neu rahmen 1 960 schr
9
0
&
□ 60
ht2_neu_un datiert
9
0
rf'
I3 Blau
ht2_neu_undatie rt_s ch r
9
□
rf'
□ Blau
m1_1856_holz
ff
&
rf'
□ 11
m1_1856_holz_schr
ff
&
rf*
□ 11
m1_fehlstellen_holz
ff
rf'
EI Blau
m1_fehlstellen_holz_schr
ff
-S*1
□ Blau
m1-Ursprünglich
ff
□ 230
m1_ursprünglich_halbschattenlinie_rot
ff
äf'
□ Magenta
m1_ursprünglich_lichtlinie_weiss
ff
□ 50
m1_ursprünglich_schr
ff
□ 230
ms_f_blasen
ff
= '
□ 40
ms_f_blasen_ne
ff
&
s'
□ 40
ms f blasen ne schr
ff
rf'
□ 40
ms_f_blasen_schr
ff
&
□ 40
ms_f_d achtarmig
ff
□ 50
rn s_f_d achte rm i g_n e
ff
= '
□ 50
ms_f_dachförmig_ne_schr
ff
&
□ 50
m s_f_d acht ö rm i g_s ch r
ff
ftp
□ 50
ms_f_schollen
ff
rf1
□ 230
ms_f_schollen_ne
ff
rf1
□ 230
ms f schollen ne schr
ff
□ 230
ms_f_schollen_schr
ff
&
□ 230
ms_krakelur
ff
ft-'
□ 11
ms_krakelur_ne
ff
&
□ 11
m s_krake lur_ne_schr
ff
= '
□ 11
ms_krakelur_schr
ff
&
rf'
□ 11
m s_n i cht_karti e rte_f I äch e n
ff
&
□ Grün
ms_nicht_kartierte_fl äch e n_s ch r
ff
&
□ Grün
xPB_AF
ff
&
a
■ Weiß
xPB_Datenbank
9
0
■ Weiß
xPB_D ru ckp as s e r
9
0
a
□ Rot
xPB_Holzträger_1
9
0
■ Weiß
xPB_Holzträger_2
9
0
■ Weiß
xPB_M al e re i b e stan d_1
9
0
■ Weiß
xPB_M al e re i s ch äd e n
9
0
rf1
■ Weiß
xPB_RAHMEN
9
0
a
■ Weiß
<l
AutoCAD Map 2000 - [nld09_bestandsaufnahme_malereischaderkdwg]
BEB
Qatei Bearbeiten Ansicht
Express Maß ?
Einfügen
Format
Werkzeuge
Zeichnen
Bemaßung
Ändern
Fenster
JsJjsJ
: öi#o • jerf « r- < -■?fea55
□ I
-3
4 DIN A4-Formblatt der Kartie-
rungsmaske des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege
(NLD). Das durch den Rahmen
begrenzte Fenster zeigt den fest-
gelegten Bildausschnitt von
Deckenfeld 1b. Die 130 Bereichs-
felder der Decke können so jeweils
angesteuert werden.
5 Layerliste der „CAD-Bestands-
aufnahme-Datei". Die Kennzeich-
nung der einzelnen Kartierthemen
erfolgt durch Codes, zum Beispiel
ms = Malereischäden.
malpflege (NLD)3 wurde eine Prototyp-Datei für die
Kartierung der Phänomene mit der verwendeten CAD-
Software entwickelt (Abb. 4). Für die Dokumentation
bedeutete dies, dass die Struktur der „CAD-Bestandsauf-
nahme-Datei" mit den manuellen Unterlagen überein-
stimmen musste, um auswertbare Informationen sammeln
zu können.
Die spätere Eingabe der flächenhaften Phänomene in die
„CAD-Bestandsaufnahme-Datei" erfolgte am PC gemäß
der vordefinierten Daten- und Layer-Struktur. Sie enthält
pro Layer ein eindeutiges Kartierphänomen mit kartogra-
phischen Visualisierungsvorschriften und jeweils einen
separaten Layer für Flächenschraffuren (Abb. 5).
Empfehlungen für die Kartierung mit CAD-Software:
• Die Dateneingabe muss für die GIS-Analyse nach be-
stimmten Richtlinien erfolgen.
• Die Definition eines Kartierungsmaßstabes für Über-
sichts- und Detailkartierungen ist zu Beginn festzulegen:
Zum Beispiel gehören alle flächigen Phänomene über 3 cm
Größe zur Übersichtskartierung, jene bis zu einer Größe
von 3 cm zur Detailkartierung.
Datenbank-Verknüpfungen
Orientierungssystem
Malereibestand I
Detailkartierungen
Color-Bilddaten
Verknüpfungen von acht
Teilabschnitten
Schwarzweiß-Bilddaten
Verknüpfungen von acht
Teilabschnitten
Malereischäden
Übersichtskartierungen
Holzträger I
Übersichtskartierungen
Holzträger II
Übersichtskartierungen
Papierbereich/D rucke bene
Kartierungsmaske
Name
E...
In...
|s
Farbe
BILD_COL_1
ff
ä
■ Weiß
BILD_COL_2
ff
ft
■ Weiß
BILD_COL_3
9
a
s
■ Weiß
BILD_COL_4
ff
&
a
■ Weiß
BILD_COL_5
ff
a
■ Weiß
BILD_COL_6
ff
%
a
■ Weiß
BILD_COL_7
ff
e
a
■ Weiß
BILD_COL_8
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_1
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_2
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_3
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_4
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_5
ff
3
■ Weiß
BILD_PAN_6
ff
a
■ Weiß
BILD_PAN_7
ff
&
a
■ Weiß
BILD_PAN_8
ff
a
■ Weiß
datenbankjoto
ff
&
□ 60
datenbank_probe
ff
&
□ 60
datenbank_probe_foto
ff
□ 60
feld_signatur
ff
= '
□ 254
fe I d_s i g n atu r_ref e re n z
ff
%
= ‘
□ 254
ht1 _e rs atz m as s e_kitt
ff
&
□ 11
ht1 _e rs atz m as s e_kitt_s ch r
ff
rf'
□ 11
htl _f e_ap plikati 0 n e n
ff
&
□ Blau
ht1 J e_ap pl ikatio n e n_schr
ff
□ Blau
ht1 Jnsekten_ne
ff
■ 45
ht1Jnsekten_ne_schr
ff
&
rf1
■ 45
ht1 _i n s e kte n_sy m b 01
ff
0 45
htl _risse
ff
&
□ 254
ht2_d e n d ro_u nte rs u ch u n g
9
a
3 20
ht2_gesamt
9
0
□ 230
ht2_gesamt_bohle
9
o
□ Magenta
ht2_g e s arnt_b 0 h I e_s ch r
9
0
□ Magenta
ht2_neu_1676
9
0
□ 11
ht2_neu_1856
9
0
□ Cyan
ht2_neu_1856_schr
9
0
□ Cyan
ht2_neu_1909
9
0
3 45
ht2_neu_1960
9
0
= '
□ 60
ht2_neu_1960_schr
9
a
= '
□ 60
ht2_neu_rahmen_1 960
9
0
□ 60
ht2 neu rahmen 1 960 schr
9
0
&
□ 60
ht2_neu_un datiert
9
0
rf'
I3 Blau
ht2_neu_undatie rt_s ch r
9
□
rf'
□ Blau
m1_1856_holz
ff
&
rf'
□ 11
m1_1856_holz_schr
ff
&
rf*
□ 11
m1_fehlstellen_holz
ff
rf'
EI Blau
m1_fehlstellen_holz_schr
ff
-S*1
□ Blau
m1-Ursprünglich
ff
□ 230
m1_ursprünglich_halbschattenlinie_rot
ff
äf'
□ Magenta
m1_ursprünglich_lichtlinie_weiss
ff
□ 50
m1_ursprünglich_schr
ff
□ 230
ms_f_blasen
ff
= '
□ 40
ms_f_blasen_ne
ff
&
s'
□ 40
ms f blasen ne schr
ff
rf'
□ 40
ms_f_blasen_schr
ff
&
□ 40
ms_f_d achtarmig
ff
□ 50
rn s_f_d achte rm i g_n e
ff
= '
□ 50
ms_f_dachförmig_ne_schr
ff
&
□ 50
m s_f_d acht ö rm i g_s ch r
ff
ftp
□ 50
ms_f_schollen
ff
rf1
□ 230
ms_f_schollen_ne
ff
rf1
□ 230
ms f schollen ne schr
ff
□ 230
ms_f_schollen_schr
ff
&
□ 230
ms_krakelur
ff
ft-'
□ 11
ms_krakelur_ne
ff
&
□ 11
m s_krake lur_ne_schr
ff
= '
□ 11
ms_krakelur_schr
ff
&
rf'
□ 11
m s_n i cht_karti e rte_f I äch e n
ff
&
□ Grün
ms_nicht_kartierte_fl äch e n_s ch r
ff
&
□ Grün
xPB_AF
ff
&
a
■ Weiß
xPB_Datenbank
9
0
■ Weiß
xPB_D ru ckp as s e r
9
0
a
□ Rot
xPB_Holzträger_1
9
0
■ Weiß
xPB_Holzträger_2
9
0
■ Weiß
xPB_M al e re i b e stan d_1
9
0
■ Weiß
xPB_M al e re i s ch äd e n
9
0
rf1
■ Weiß
xPB_RAHMEN
9
0
a
■ Weiß
<l