EDV-gestützte Dokumentationsverfahren 121
Kartierthema
Phänomen/Beschreibung
Objekte
Strecken
Flächen
Anmerkungen
Holzträger I
Übersichtskartierungen
Ersatzmasse, z.B. Kitt
352
-
0,1974 m2
Insektenbefall: nicht eingrenzbare Flächen
50
-
1,2447 m2
Insektenbefall: Ausfluglöcher
82
-
-
Löcher für fehlende Applikationen
16
-
-
Risse
640
74,4480 m
-
Holzträger II
Übersichtskartierungen
Gesamtfläche der Decke
-
-
242,0587 m2
Sichtbare Bohlenfläche (ohne Auflageflächen)
-
-
190,1909 m2
Sichtbarer ursprünglicher Bohlenbestand
(nicht identisch mit ursprünglichem Malereibestand)
137,1483 m2
57 % der Gesamtfläche
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1676
-
-
-
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1856
-
-
24,1289 m2
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1909
-
-
-
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen und
Wellenbänder von 1960
49,3986 m2
Rahmenleisten von 1960
-
-
31,1078 m2
Gesamtfläche von 1960
-
-
80,5064 m2
Ausflickungen undatiert
78
-
0,2751 m2
Malereischäden
Übersichtskartierungen
Fassungsabhebungen, blasenförmig
769
-
0,3537 m2
3,24 % der sichtbaren
Bohlenfläche
Fassungsabhebungen, dachförmig
861
-
0,7985 m2
Fassungsabhebungen, schollenartig
2957
-
2,1261 m2
Krakelur
450
-
2,8848 m2
Nicht kartierte Flächen:
Rahmenleisten und Wellenbänder von 1960
-
-
51,8678 m2
Tabelle der GIS-Auswertung. Von 242 m2 Gesamtfläche enthalten 57%
ursprünglichen Bohlenbestand. 105 m2 sind durch spätere Einbauten und
Ausflickungen ersetzt worden. Die Übersichtskartierungen der Schadens-
phänomene von insgesamt 6,1631 m2 entsprechen 3,24% der sichtbaren
ursprünglichen Bohlenfläche.
Anmerkungen
1 Für die Kartierung wurde AutoCAD
Map 2000 von Autodesk verwendet.
2 Siehe Mapping Structure and Glossary
for Wall Paintings - Explanation 2002
3 Vgl. E. Behrens 2000 und 2001
4 Siehe Mapping Structure and Glossary
for Wall Paintings - Division 2002
5 Vgl. F. Papendorf/R.-J. Grote 1997
Quellen und Literatur
Autodesk Development S.ä.r.l.: AutoCAD
Map 2000 Benutzerhandbuch. Neuchätel
1999.
Behrens, Elke: Manual or Digital Graphic
Documentation: Development of Stan-
dards. In: GRADOC - Graphic Docu-
mentation Systems in Mural Painting
Conservation. Research Seminar
16.-20.11.1999. Ed. by Werner Schmid.
ICCR0M. Rome 2000, pp. 135-145.
Behrens, Elke: Die Kartierungssystematik
des Referates Restaurierung im NLD -
Erfahrungsbericht manueller und digitaler
Einsatzmöglichkeiten. In: Niedersächsi-
sche Denkmalpflege. Bd. 16. Hannover
2001, S. 424-436.
Mapping Structure and Glossary for
Wall Paintings - Division of structure
and glossary list into categories. In:
Raphael-Projekt der Europäischen Kom-
mission - Analysis, Protection and Pre-
servation of Medieval Wall Paintings.
Internet-Präsentation: www.raphael-
medieval.org. Kopenhagen 2002.
Mapping Structure and Glossary for
Wall Paintings - Explanation of the
directory structure. In: Raphael-Projekt
der Europäischen Kommission - Ana-
lysis, Protection and Preservation of
Medieval Wall Paintings. Internet-Prä-
sentation: www.raphael-medieval.org.
Kopenhagen 2002.
Papendorf, Frank/Grote, Rolf-Jürgen:
Servicemöglichkeiten der Denkmalpflege
- Datenbank der mittelalterlichen Wand-
malereien in Niedersachsen. In: Berichte
zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Jg.
17, H. 2. Hannover 1997, S. 97-100.
Sommer, Johannes: Das Deckenbild der
Michaeliskirche zu Hildesheim. Erg. Re-
print der Aufl. Hildesheim 1966 mit
einem neuen Schlusskapitel 1999.
Königstein im Taunus 2000.
Abbildungsnachweis
Abb. 1: Christina Achhammer (Nieder-
sächsisches Landesamt für Denkmal-
pflege, NLD)
Abb. 2: Dipl.-Foto-Ing. Maro Moskopp,
Mechernich-Lessenich
Abb. 3, 5, 7, Tab.: Elke Behrens (NLD)
Abb. 4, 8: NLD, Deutsches Bergbau-
Museum DMT Gesellschaft für Lehre und
Bildung mbH und Dipl.-Foto-Ing. Maro
Moskopp, Mechernich-Lessenich
Abb. 6: NLD
Kartierthema
Phänomen/Beschreibung
Objekte
Strecken
Flächen
Anmerkungen
Holzträger I
Übersichtskartierungen
Ersatzmasse, z.B. Kitt
352
-
0,1974 m2
Insektenbefall: nicht eingrenzbare Flächen
50
-
1,2447 m2
Insektenbefall: Ausfluglöcher
82
-
-
Löcher für fehlende Applikationen
16
-
-
Risse
640
74,4480 m
-
Holzträger II
Übersichtskartierungen
Gesamtfläche der Decke
-
-
242,0587 m2
Sichtbare Bohlenfläche (ohne Auflageflächen)
-
-
190,1909 m2
Sichtbarer ursprünglicher Bohlenbestand
(nicht identisch mit ursprünglichem Malereibestand)
137,1483 m2
57 % der Gesamtfläche
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1676
-
-
-
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1856
-
-
24,1289 m2
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen von 1909
-
-
-
Sichtbare Bohleneinbauten mit Ausflickungen und
Wellenbänder von 1960
49,3986 m2
Rahmenleisten von 1960
-
-
31,1078 m2
Gesamtfläche von 1960
-
-
80,5064 m2
Ausflickungen undatiert
78
-
0,2751 m2
Malereischäden
Übersichtskartierungen
Fassungsabhebungen, blasenförmig
769
-
0,3537 m2
3,24 % der sichtbaren
Bohlenfläche
Fassungsabhebungen, dachförmig
861
-
0,7985 m2
Fassungsabhebungen, schollenartig
2957
-
2,1261 m2
Krakelur
450
-
2,8848 m2
Nicht kartierte Flächen:
Rahmenleisten und Wellenbänder von 1960
-
-
51,8678 m2
Tabelle der GIS-Auswertung. Von 242 m2 Gesamtfläche enthalten 57%
ursprünglichen Bohlenbestand. 105 m2 sind durch spätere Einbauten und
Ausflickungen ersetzt worden. Die Übersichtskartierungen der Schadens-
phänomene von insgesamt 6,1631 m2 entsprechen 3,24% der sichtbaren
ursprünglichen Bohlenfläche.
Anmerkungen
1 Für die Kartierung wurde AutoCAD
Map 2000 von Autodesk verwendet.
2 Siehe Mapping Structure and Glossary
for Wall Paintings - Explanation 2002
3 Vgl. E. Behrens 2000 und 2001
4 Siehe Mapping Structure and Glossary
for Wall Paintings - Division 2002
5 Vgl. F. Papendorf/R.-J. Grote 1997
Quellen und Literatur
Autodesk Development S.ä.r.l.: AutoCAD
Map 2000 Benutzerhandbuch. Neuchätel
1999.
Behrens, Elke: Manual or Digital Graphic
Documentation: Development of Stan-
dards. In: GRADOC - Graphic Docu-
mentation Systems in Mural Painting
Conservation. Research Seminar
16.-20.11.1999. Ed. by Werner Schmid.
ICCR0M. Rome 2000, pp. 135-145.
Behrens, Elke: Die Kartierungssystematik
des Referates Restaurierung im NLD -
Erfahrungsbericht manueller und digitaler
Einsatzmöglichkeiten. In: Niedersächsi-
sche Denkmalpflege. Bd. 16. Hannover
2001, S. 424-436.
Mapping Structure and Glossary for
Wall Paintings - Division of structure
and glossary list into categories. In:
Raphael-Projekt der Europäischen Kom-
mission - Analysis, Protection and Pre-
servation of Medieval Wall Paintings.
Internet-Präsentation: www.raphael-
medieval.org. Kopenhagen 2002.
Mapping Structure and Glossary for
Wall Paintings - Explanation of the
directory structure. In: Raphael-Projekt
der Europäischen Kommission - Ana-
lysis, Protection and Preservation of
Medieval Wall Paintings. Internet-Prä-
sentation: www.raphael-medieval.org.
Kopenhagen 2002.
Papendorf, Frank/Grote, Rolf-Jürgen:
Servicemöglichkeiten der Denkmalpflege
- Datenbank der mittelalterlichen Wand-
malereien in Niedersachsen. In: Berichte
zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Jg.
17, H. 2. Hannover 1997, S. 97-100.
Sommer, Johannes: Das Deckenbild der
Michaeliskirche zu Hildesheim. Erg. Re-
print der Aufl. Hildesheim 1966 mit
einem neuen Schlusskapitel 1999.
Königstein im Taunus 2000.
Abbildungsnachweis
Abb. 1: Christina Achhammer (Nieder-
sächsisches Landesamt für Denkmal-
pflege, NLD)
Abb. 2: Dipl.-Foto-Ing. Maro Moskopp,
Mechernich-Lessenich
Abb. 3, 5, 7, Tab.: Elke Behrens (NLD)
Abb. 4, 8: NLD, Deutsches Bergbau-
Museum DMT Gesellschaft für Lehre und
Bildung mbH und Dipl.-Foto-Ing. Maro
Moskopp, Mechernich-Lessenich
Abb. 6: NLD