Weise berücksichtigt. Auf ihrer Grundlage werden
weiterhin denkmalfachliche Stellungnahmen zum eigen-
ständigen Denkmalwert von Orgeln verfasst und restau-
ratorische Maßnahmen begleitet. Parallel hierzu werden
weiterhin Informationen zum Orgelwesen gesammelt
und bereit gestellt, die sämtlichen Institutionen, die sich
der Erhaltung historischer Orgeln widmen, zur Einsicht
offen stehen.
In all diesen Bereichen arbeitet das NLD eng mit der kirch-
lichen Denkmalpflege, mit den Orgelsachverständigen
und -revisoren sowie den Gemeinden als den Trägern von
Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen zusammen.
Mit Blick auf eine methodisch und sachlich fundierte
Kooperation erschien es bereits seit längerer Zeit zweck-
mäßig und daher äußerst wünschenswert, ein Verzeichnis
der Orgeln mit eigenständigem Denkmalwert zu erarbei-
ten. Dieses sollte unseren Partnern, insbesondere den
Kirchen, die Möglichkeit eröffnen, sich jederzeit und ver-
lässlich über Denkmalorgeln in Niedersachsen zu infor-
mieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg zu einem
Inventar war die Erfassung der Orgeln im Landkreis
Nienburg. Im Rahmen eines Grundlagenprojektes wur-
den die Instrumente in den Kirchen des Kreises erfasst
und dokumentiert, ihr Erhaltungszustand wurde unter-
sucht und aufgrund der Ergebnisse eine Würdigung des
eigenständigen Denkmalwerts abgegeben.
An diese Arbeiten gekoppelt war das Vorhaben, die
gesetzlichen Grundlagen sowie die methodischen und
denkmalfachlichen Inhalte und Ziele der Orgeldenkmal-
pflege einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Beide
Vorhaben, die Erfassung und Bewertung der Orgeln
zunächst eines Landkreises wie auch die theoretische und
methodische Grundlegung dieses Spezialbereichs
sind schließlich eingeflossen in das nun vorliegende
Arbeitsheft: Einführend wird auf die Bestandteile und
Funktion einer Orgel eingegangen, und dies aus histori-
scher Perspektive, wodurch gerade der orgelbauge-
schichtlich-technische Zeugniswert der Orgeln verschie-
dener Zeitstellungen aufgezeigt wird. Einen Schwerpunkt
bildet auch die Darstellung der denkmalrechtlichen
Gegebenheiten, da der Umgang mit der Orgel als kirchli-
ches Kulturgut besonderen Regelungen unterliegt. Aus
denkmalfachlicher Perspektive von zentraler Bedeutung
ist die Darstellung der Kriterien zur Beurteilung des
Denkmalwerts. An dieser Stelle wird zudem deutlich, dass
die besonderen Anforderungen, hier zu tragfähigen
Ergebnissen zu kommen, die Einrichtung eines Spezial-
bereichs rechtfertigen. Der sich an die methodischen
Ausführungen anschließende inhaltliche Teil widmet sich
zunächst der Darstellung der Orgelgeschichte des Land-
kreises Nienburg. Er bildet - wie auch die Einführung -
die Grundlage für die darauf folgenden Würdigungen
derjenigen Orgeln, für die ein eigenständiger Denkmal-
wert festgestellt werden konnte. Ein Katalog sämtlicher
erfasster Instrumente offenbart die Vielgestaltigkeit der
Orgelkultur, wie sie in dem bearbeiteten Landkreis gege-
ben ist.
An dieser Stelle sei schließlich den Mitarbeitern der
Kirchengemeinden und -Verwaltungen für die engagierte
und vielfältige Unterstützung dieser Arbeit gedankt.
Dank gebührt ebenso dem Niedersächsischen Ministe-
rium für Wissenschaft und Kultur für finanzielle
Unterstützung. Schließlich danke ich auch dem Autor
und den Mitarbeitern des Landesamtes für Denkmal-
pflege, die an der Erstellung dieses Arbeitsheftes mitge-
wirkt haben.
Dr. Christiane Segers-Glocke
Landeskonservatorin
Präsidentin des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege
6
weiterhin denkmalfachliche Stellungnahmen zum eigen-
ständigen Denkmalwert von Orgeln verfasst und restau-
ratorische Maßnahmen begleitet. Parallel hierzu werden
weiterhin Informationen zum Orgelwesen gesammelt
und bereit gestellt, die sämtlichen Institutionen, die sich
der Erhaltung historischer Orgeln widmen, zur Einsicht
offen stehen.
In all diesen Bereichen arbeitet das NLD eng mit der kirch-
lichen Denkmalpflege, mit den Orgelsachverständigen
und -revisoren sowie den Gemeinden als den Trägern von
Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen zusammen.
Mit Blick auf eine methodisch und sachlich fundierte
Kooperation erschien es bereits seit längerer Zeit zweck-
mäßig und daher äußerst wünschenswert, ein Verzeichnis
der Orgeln mit eigenständigem Denkmalwert zu erarbei-
ten. Dieses sollte unseren Partnern, insbesondere den
Kirchen, die Möglichkeit eröffnen, sich jederzeit und ver-
lässlich über Denkmalorgeln in Niedersachsen zu infor-
mieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg zu einem
Inventar war die Erfassung der Orgeln im Landkreis
Nienburg. Im Rahmen eines Grundlagenprojektes wur-
den die Instrumente in den Kirchen des Kreises erfasst
und dokumentiert, ihr Erhaltungszustand wurde unter-
sucht und aufgrund der Ergebnisse eine Würdigung des
eigenständigen Denkmalwerts abgegeben.
An diese Arbeiten gekoppelt war das Vorhaben, die
gesetzlichen Grundlagen sowie die methodischen und
denkmalfachlichen Inhalte und Ziele der Orgeldenkmal-
pflege einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Beide
Vorhaben, die Erfassung und Bewertung der Orgeln
zunächst eines Landkreises wie auch die theoretische und
methodische Grundlegung dieses Spezialbereichs
sind schließlich eingeflossen in das nun vorliegende
Arbeitsheft: Einführend wird auf die Bestandteile und
Funktion einer Orgel eingegangen, und dies aus histori-
scher Perspektive, wodurch gerade der orgelbauge-
schichtlich-technische Zeugniswert der Orgeln verschie-
dener Zeitstellungen aufgezeigt wird. Einen Schwerpunkt
bildet auch die Darstellung der denkmalrechtlichen
Gegebenheiten, da der Umgang mit der Orgel als kirchli-
ches Kulturgut besonderen Regelungen unterliegt. Aus
denkmalfachlicher Perspektive von zentraler Bedeutung
ist die Darstellung der Kriterien zur Beurteilung des
Denkmalwerts. An dieser Stelle wird zudem deutlich, dass
die besonderen Anforderungen, hier zu tragfähigen
Ergebnissen zu kommen, die Einrichtung eines Spezial-
bereichs rechtfertigen. Der sich an die methodischen
Ausführungen anschließende inhaltliche Teil widmet sich
zunächst der Darstellung der Orgelgeschichte des Land-
kreises Nienburg. Er bildet - wie auch die Einführung -
die Grundlage für die darauf folgenden Würdigungen
derjenigen Orgeln, für die ein eigenständiger Denkmal-
wert festgestellt werden konnte. Ein Katalog sämtlicher
erfasster Instrumente offenbart die Vielgestaltigkeit der
Orgelkultur, wie sie in dem bearbeiteten Landkreis gege-
ben ist.
An dieser Stelle sei schließlich den Mitarbeitern der
Kirchengemeinden und -Verwaltungen für die engagierte
und vielfältige Unterstützung dieser Arbeit gedankt.
Dank gebührt ebenso dem Niedersächsischen Ministe-
rium für Wissenschaft und Kultur für finanzielle
Unterstützung. Schließlich danke ich auch dem Autor
und den Mitarbeitern des Landesamtes für Denkmal-
pflege, die an der Erstellung dieses Arbeitsheftes mitge-
wirkt haben.
Dr. Christiane Segers-Glocke
Landeskonservatorin
Präsidentin des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege
6