Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Michael Christian; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Orgeldenkmalpflege: Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser — Hameln: Niemeyer, Heft 29.2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51261#0005
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt

Vorwort 5
A Einleitung 7
Die Orgel als Kulturdenkmal - Orgeldenkmalpflege in Niedersachsen 7
Die Orgel historisch-systematisch - Eine Einführung zu Aufbau und Funktion 10
Anfänge und Grundlagen 10
Die Windlade - Zentrale Funktionseinheit der Orgel 12
Das Pfeifenwerk - Die Register und ihre Funktion 13
Die Entwicklung des Werkprinzips 17
Der barocke Orgelprospekt in Niedersachsen 20
Die Spielanlage und Trakturen der Barockorgel 24
Neue Musik, neue Klänge: Von der barocken zur romantischen Disposition 26
Kegellade, Taschenlade und pneumatische Trakturen 29
Der Orgelprospekt des 19. Jahrhunderts - Vom Werkprospekt zur „Pfeifenfassade" 32
Reformen und Rekonstruktionen - Die Orgel des 20. Jahrhunderts 33
Statt einer Definition: Die Orgel aus der Sicht der Denkmalpflege 35
B Methodischer Teil
Zur rechtlichen Situation der Orgeldenkmalpflege 37
Kirchliche Kulturgüter und staatliche Denkmalpflege 37
Orgel als Kulturdenkmale 38
Kriterien zur Beurteilung des Denkmalwerts 39
Kernbegriffe 39
Schutzbegründende Bedeutungen 39
Das öffentliche Erhaltungsinteresse 40
Zeugnis- und Erlebniswert 41
Inhaltliche Konsequenzen - Schutzbegründende Kriterien 42
Künstlerische Bedeutung und Erlebniswert - Grundsätzliche Gedanken 42
Die musikalisch-künstlerische Bedeutung 43
Die architektonisch-künstlerische Bedeutung 44
Geschichtliche Gründe und der Zeugniswert 45
Wissenschaftliche Gründe 46
„Werkstattbericht" - Planung und Umsetzung des Erfassungsprojekts 47
Inhaltliche Rahmensetzung für ein Inventar denkmalwerter Orgeln 47
Von der inhaltlichen Ausrichtung zu den konkreten Arbeitszielen und -methoden 48
Entwicklung eines Erfassungsbogens 48
Praktische Umsetzung des Projekts - Arbeit vor Ort 52
Regionale bzw. lokale Eingrenzung des Bearbeitungsgebietes 53

3
 
Annotationen