72 Binnen, Ev. Kirche, Orgel
Binnen (Samtgemeinde Liebenau) Ev. Kirche (Abb. 72-73)
Die evangelische Kirche ist ein flach gedeckter Saalbau
mit hölzerner Westempore, deren oberer Raumteil durch
die niedrigere Saaldecke abgetrennt wird.
1872: Neubau einer Orgel durch Heinrich Schaper,
Hildesheim.
Neubau der heutigen Orgel durch Firma Schmidt & Thie-
mann, Hannover, unter Verwendung des Gehäuses und
zweier Register.
Standort, Gehäuse und Prospekt
Die Orgel steht auf der Südseite der nach vorne abfal-
lenden Westempore. Teilweise wird sie von einem Unter-
zug überdeckt. Das Gehäuse besteht aus der nördlichen
Seitenwand und dem Prospekt. Dieser ist dreiachsig, mit
eher breiten, rundbogig geschlossenen Pfeifenfeldern
angelegt. Das historisierende Gehäuse ist mit gotischen
Stilelementen dekoriert und heute in einem Grünton
gefasst. Im Prospekt steht der Prinzipal 4' aus Zink.
Spielanlage
Die Position der Spielanlage geht noch auf Schaper zu-
rück, Klaviaturen und Registerzüge sind allerdings von
Schmidt & Thiemann. Die Spielanlage ist im Übrigen eine
Kombination aus angebautem Spieltisch - hervorstehen-
de und verschließbare Manualklaviatur - und Spiel-
schrank. Das Manual reicht von C bis f3. Die Pedalkla-
viatur hat den Umfang C bis d. Das Manual ist an das
Pedal koppelbar.
Windladen und Trakturen
Die Schleifladen für die beiden Werke und die mechani-
sche Spiel- bzw. Registertraktur stammen ebenfalls aus
dem Neubau durch Schmidt & Thiemann.
Pfeifenwerk
Das Manualwerk besitzt sechs Register, das Pedal eines,
wobei zwei Schleifen vakant sind. In die neobarock aus-
gerichtete Disposition sind die unten aufgeführten Re-
gister Schapers integriert.
Windversorgung
Die Balganlage befindet sich auf dem Dachboden.
98