Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Michael Christian; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Orgeldenkmalpflege: Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser — Hameln: Niemeyer, Heft 29.2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51261#0210
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dere S. 299-305 mit weiteren Literaturangaben sowie MAH-
RENHOLZ 1938, S. 8-28. Einen interessanten Einblick in die
Verfassung des Orgelbaus und der organologischen Forschung
vor dem Hintergrund der Orgelbewegung bietet auch Mahren-
holz' Abhandlung zu Geschichte und Bau der Orgelregister. Sie
steht in Wechselwirkung mit der Wiederentdeckung barocker
sowie vorbarocker Register, die in den „romantischen"
Dispositionen nicht mehr enthalten waren, und beförderte die
Interessen der Orgelbewegung, vgl. MAHRENHOLZ 1930.
84 Jahnn äußerte sich auch in eigenen Schriften zur zeitgenössi-
schen Situation des Orgelbaus und zu den Reformschritten, die
daraus abzuleiten seien. Einen Einblick in seinen durchaus
umstrittenen Ansatz vermittelt beispielsweise die Schrift über
den Zusammenhang zwischen Windladentypen und „Tonbil-
dung" der Orgel, vgl. JAHNN 1931.
85 Vgl. MAHRENHOLZ 1931 und SCHMIDT 2001.
86 Vgl. PAPE 1995, S. 264; FISCHER 1991, S. 130.
87 Vgl. SUPPER 1957, S. 39-40. Supper weist in der Zeitschrift
„Deutsche Kunst und Denkmalpflege" auf die akustische
Bedeutung des Vollgehäuses hin, das er auch als „Werkschrein"
bzw. „Orgelschrein" bezeichnet.
88 FISCHER 1991, S. 130.
89 PAPE 1995, S. 265-270; FISCHER 1991, S. 266.
90 PAPE 1995, S. 274.
91 VOGEL 1997, S. 48.
92 Vgl. S. 60-62.
93 Erbaut von Erasmus Bielfeldt (1731-1734/35), VOGEL 1997, S.
208f„ 355.
94 VOGEL 1997, S. 134f„ 350.
95 Erbaut 1734-1737 von Christoph Treutmann, vgl. GRAUHOF
1992 (Festschrift) sowie VOGEL 1997, S. 242-247, 338f.
96 Erbaut bis 1748 von Christian Vater, vgl. GIFHORN 2000
(Festschrift).
97 Zum Begriff „neobarock" vgl. Kap. A, S. 33 mit Anm. 93 bzw.
SCHWARTZ 1995, S. 427-446.
98 Der Gutachter und Orgelsachverständige der Oldenburgi-
schen Landeskirche, Pastor Dr. Schütte, im Abnahmebericht
vom 01.06.1938, PAPE 1983, S. 17f.
99 FISCHER 1991, S. 189; PAPE 1983, S. 9-31.
100 Vgl. PAPE 2000a, S. 63-67; FISCHER 1991, S. 200.

D Katalog
1 Zu den Kirchen vgl. vertiefend: DEHIO 1992, HECKMANN
1996 und RÖDIGER 1988. Die Orgel der ev. Kirche in Hassel ist
nicht im Katalog enthalten. Wegen Renovierungsarbeiten in der
Kirche wurde sie gegen Verschmutzung und Beschädigung mit
Folien geschützt und konnte daher nicht erfasst werden.

208
 
Annotationen