Literaturverzeichnis
95
Literatur alphabetisch nach Verfasser/in,
Herausgeber/in, Bearbeiter/in
Almstedt, Albert: Die Kirche in Ohrdorf, Große
Baudenkmäler, Heft 357, München/Berlin 1984.
Althöfer, Heinz: Das 19. Jahrhundert und die
Restaurierung, München 1987.
Amann, Johannes: Casein in der Konservierung von
Wandmalerei, Überprüfung bekannter Rezepturen,
unpubl. Diplomarbeit, Fachhochschule Köln 1990.
Arndt, Karl: Missbrauchte Geschichte: Der
Braunschweiger Dom als politisches Denkmal
(1935/45), in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunst-
geschichte, Bd. 20, 1981 und Bd. 21, 1982 (zwei
Teile), S. 213-245 und 189-223.
Aßmann, Caroline: Die Restaurierungsgeschichte der
Decken- und Wandmalereien im Braunschweiger
Dom von der Freilegung 1845 durch Heinrich Bran-
des bis zur Restaurierung unter Fritz Herzig in den
50er Jahren des 20. Jahrhunderts, unveröffentlichte
Facharbeit zum Diplom, Fachhochschule Hildes-
heim/Holzminden/Göttingen, 1999.
Bacher, Ernst (Hrsg.): Kunstwerk oder Denkmal?
Alois Riegls Schriften zur Denkmalpflege, Wien unter
anderem 1995.
Bade, Klaus J., Jarck, Horst-Rüdiger, Schindling,
Anton (Hrsg.): Schelenburg - Kirchspiel - Landge-
meinde. 900 Jahre Schledehausen. Bissendorf 1990.
Ballantyne, Anne, Hulbert, Anna: 19th & early 20th
Century restorations of english wallpaintings: Pro-
blems and Solutions, in: Les anciennes restaurations
en peinture murale, in: journees d'etudes de la
S.F.I.I.C., hrsg. von Marcel Stefanaggi, Dijon 1993, S.
143-152.
Bathe, Uwe: Der romanische Kapitelsaal in
Brauweiler, eine kritische Bestandsaufnahme seiner
Architektur, Bauskulptur und Malerei, Köln 2003.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): [Bauhütte zum
weißen Blatt 1980a] Geschichte und Architektur der
Bauhütte Hannover, Jubiläumsschrift zum einhun-
dertjährigen Bestehen, Hannover 1980.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): [Bauhütte zum
weißen Blatt 1980b] Bauhütte Hannover, Mitglieder
1880-1980, Hannover 1980.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hüttenbuch
1930, Hannover 1930.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.):
Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, Bd. 58/59,
München, Berlin 2007.
Behrend-Krebs, Anne: Die ottonischen und romani-
schen Wandmalereien in St. Gereon, St. Maria im
Kapitol und St. Pantaleon in Köln, Diss. Westfälische
Wilhelms-Universität, Münster 1994.
Berger, Ernst (Bearb.): Fresko- und Sgraffito-Technik
nach älteren und neueren Quellen, Beiträge zur
Entwicklungsgeschichte der Maltechnik, V. Folge
hrsg. von Ernst Berger, München 1909, unveränder-
ter Neudruck der Ausgabe von 1909, Wiesbaden
1979.
Berger, Ernst (Bearb.): Quellen und Technik der
Fresko-Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters, 2.
durchgesehene Auflage, Beiträge zur Entwicklungs-
geschichte der Maltechnik, III. Folge, 1. Auflage
München 1897, 2. Auflage München 1912, unver-
änderter Neudruck der Ausgabe von 1912, Wies-
baden 1973.
Beseler, Hartwig: Zu den Monumentalmalereien im
Kapitelsaal von Brauweiler, in: Jahrbuch der rheini-
schen Denkmalpflege XXIII, hrsg. im Auftrage des
Landschaftsverbandes Rheinland durch den Landes-
konservator Rheinland, Kevelaer 1960, S. 98-124.
Bloechl, Barbara, Stadlbauer, Erwin: Die ev.-ref.
Kirche in Campen/Ostfriesland: naturwissenschaft-
lich-restauratorische Aspekte zur Erhaltung ihrer
bedeutenden mittelalterlichen Wandmalereien, in:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Nr.
3/1995, Hameln 1995, S. 100-104.
Boeck, Urs: Denkmalpflege im Königreich Hannover
1814-1866, in: Friedrich August Ludwig Hellner
1791-1862, Konsistorialbaumeister im Königlichen
Konsistorium zu Hannover, Festschrift zur Erinnerung
an seinen 200. Geburtstag, hrsg. im Auftrage des
Landeskirchenamtes der ev.-luth. Landeskirche
Hannovers vom Amt für Bau- und Kunstpflege durch
Ulfrid Müller, Hannover 1991, S. 69-74.
Böker, Doris: Neugotik auf dem Lande, Das Werk des
Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schöner-
mark (1854-1910), Diss. Marburg 1984, Schriften
des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der
Universität Hannover, 6, Hannover 1985.
Böker, Hans Josef: Alois Holtmeyer (1872-1931).
Architekt und Denkmalpfleger, in: Zeitschrift des
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
89, 1982/83, S. 213-218.
Böning, Heinrich: Kunstführer Altkreis Bersenbrück,
in: Heimat gestern und heute, Mitteilungen des
Kreisheimatbundes Bersenbrück, Heft 19, Quaken-
brück 1976.
Böttcher, Dirk et al.: Hannoversches Biografisches
Lexikon, Hannover 2002.
Borrmann, Richard (Hrsg.) unter Mitwirkung von H.
Kolb, O. Vorlaender: Aufnahmen mittelalterlicher
Wand- und Deckenmalereien in Deutschland; zwei
Bände, Berlin 1897.
Borrmann, Richard (Hrsg.) unter Mitwirkung von H.
Kolb, O. Vorlaender: Aufnahmen mittelalterlicher
Wand- und Deckenmalereien in Deutschland, Bd. II,
1912-1926, Berlin 1926.
Böttcher, Dirk et al.: Hannoversches Biografisches
Lexikon, Hannover 2002.
Brandes, Heinrich: Braunschweigs Dom mit seinen
alten und neuen Wandgemälden, Braunschweig
1863.
Brenske, Stefan: Der Hl. Kreuz-Zyklus in der ehern.
95
Literatur alphabetisch nach Verfasser/in,
Herausgeber/in, Bearbeiter/in
Almstedt, Albert: Die Kirche in Ohrdorf, Große
Baudenkmäler, Heft 357, München/Berlin 1984.
Althöfer, Heinz: Das 19. Jahrhundert und die
Restaurierung, München 1987.
Amann, Johannes: Casein in der Konservierung von
Wandmalerei, Überprüfung bekannter Rezepturen,
unpubl. Diplomarbeit, Fachhochschule Köln 1990.
Arndt, Karl: Missbrauchte Geschichte: Der
Braunschweiger Dom als politisches Denkmal
(1935/45), in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunst-
geschichte, Bd. 20, 1981 und Bd. 21, 1982 (zwei
Teile), S. 213-245 und 189-223.
Aßmann, Caroline: Die Restaurierungsgeschichte der
Decken- und Wandmalereien im Braunschweiger
Dom von der Freilegung 1845 durch Heinrich Bran-
des bis zur Restaurierung unter Fritz Herzig in den
50er Jahren des 20. Jahrhunderts, unveröffentlichte
Facharbeit zum Diplom, Fachhochschule Hildes-
heim/Holzminden/Göttingen, 1999.
Bacher, Ernst (Hrsg.): Kunstwerk oder Denkmal?
Alois Riegls Schriften zur Denkmalpflege, Wien unter
anderem 1995.
Bade, Klaus J., Jarck, Horst-Rüdiger, Schindling,
Anton (Hrsg.): Schelenburg - Kirchspiel - Landge-
meinde. 900 Jahre Schledehausen. Bissendorf 1990.
Ballantyne, Anne, Hulbert, Anna: 19th & early 20th
Century restorations of english wallpaintings: Pro-
blems and Solutions, in: Les anciennes restaurations
en peinture murale, in: journees d'etudes de la
S.F.I.I.C., hrsg. von Marcel Stefanaggi, Dijon 1993, S.
143-152.
Bathe, Uwe: Der romanische Kapitelsaal in
Brauweiler, eine kritische Bestandsaufnahme seiner
Architektur, Bauskulptur und Malerei, Köln 2003.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): [Bauhütte zum
weißen Blatt 1980a] Geschichte und Architektur der
Bauhütte Hannover, Jubiläumsschrift zum einhun-
dertjährigen Bestehen, Hannover 1980.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): [Bauhütte zum
weißen Blatt 1980b] Bauhütte Hannover, Mitglieder
1880-1980, Hannover 1980.
Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hüttenbuch
1930, Hannover 1930.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.):
Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, Bd. 58/59,
München, Berlin 2007.
Behrend-Krebs, Anne: Die ottonischen und romani-
schen Wandmalereien in St. Gereon, St. Maria im
Kapitol und St. Pantaleon in Köln, Diss. Westfälische
Wilhelms-Universität, Münster 1994.
Berger, Ernst (Bearb.): Fresko- und Sgraffito-Technik
nach älteren und neueren Quellen, Beiträge zur
Entwicklungsgeschichte der Maltechnik, V. Folge
hrsg. von Ernst Berger, München 1909, unveränder-
ter Neudruck der Ausgabe von 1909, Wiesbaden
1979.
Berger, Ernst (Bearb.): Quellen und Technik der
Fresko-Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters, 2.
durchgesehene Auflage, Beiträge zur Entwicklungs-
geschichte der Maltechnik, III. Folge, 1. Auflage
München 1897, 2. Auflage München 1912, unver-
änderter Neudruck der Ausgabe von 1912, Wies-
baden 1973.
Beseler, Hartwig: Zu den Monumentalmalereien im
Kapitelsaal von Brauweiler, in: Jahrbuch der rheini-
schen Denkmalpflege XXIII, hrsg. im Auftrage des
Landschaftsverbandes Rheinland durch den Landes-
konservator Rheinland, Kevelaer 1960, S. 98-124.
Bloechl, Barbara, Stadlbauer, Erwin: Die ev.-ref.
Kirche in Campen/Ostfriesland: naturwissenschaft-
lich-restauratorische Aspekte zur Erhaltung ihrer
bedeutenden mittelalterlichen Wandmalereien, in:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Nr.
3/1995, Hameln 1995, S. 100-104.
Boeck, Urs: Denkmalpflege im Königreich Hannover
1814-1866, in: Friedrich August Ludwig Hellner
1791-1862, Konsistorialbaumeister im Königlichen
Konsistorium zu Hannover, Festschrift zur Erinnerung
an seinen 200. Geburtstag, hrsg. im Auftrage des
Landeskirchenamtes der ev.-luth. Landeskirche
Hannovers vom Amt für Bau- und Kunstpflege durch
Ulfrid Müller, Hannover 1991, S. 69-74.
Böker, Doris: Neugotik auf dem Lande, Das Werk des
Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schöner-
mark (1854-1910), Diss. Marburg 1984, Schriften
des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der
Universität Hannover, 6, Hannover 1985.
Böker, Hans Josef: Alois Holtmeyer (1872-1931).
Architekt und Denkmalpfleger, in: Zeitschrift des
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
89, 1982/83, S. 213-218.
Böning, Heinrich: Kunstführer Altkreis Bersenbrück,
in: Heimat gestern und heute, Mitteilungen des
Kreisheimatbundes Bersenbrück, Heft 19, Quaken-
brück 1976.
Böttcher, Dirk et al.: Hannoversches Biografisches
Lexikon, Hannover 2002.
Borrmann, Richard (Hrsg.) unter Mitwirkung von H.
Kolb, O. Vorlaender: Aufnahmen mittelalterlicher
Wand- und Deckenmalereien in Deutschland; zwei
Bände, Berlin 1897.
Borrmann, Richard (Hrsg.) unter Mitwirkung von H.
Kolb, O. Vorlaender: Aufnahmen mittelalterlicher
Wand- und Deckenmalereien in Deutschland, Bd. II,
1912-1926, Berlin 1926.
Böttcher, Dirk et al.: Hannoversches Biografisches
Lexikon, Hannover 2002.
Brandes, Heinrich: Braunschweigs Dom mit seinen
alten und neuen Wandgemälden, Braunschweig
1863.
Brenske, Stefan: Der Hl. Kreuz-Zyklus in der ehern.