Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen

529 Vgl. Hager 1903, S. 270.
530 Vgl. Möller 2002, S. 179, Reichwaid 2002, S. 60,
Schädler-Saub 2000 [b], S. 46.
531 Vgl. Jakobs 2005, S. 141 f.
532 Vgl. Reichwald 1989, S. 167, Reichwaid 2002, S. 60,
Schädler-Saub 2000 [b], S. 46 ff.
533 Vgl. Jakobs 1999, Bd. 1, S. 246 f„ Reichwald 1989, S.
174, Reichwald 2002, S. 60, Schädler-Saub 2000 [b], S. 46
ff. Vgl. auch die restauratorischen Untersuchungsergebnisse
der vorliegenden Arbeit, Katalog.
534 Vgl. Kluge 1959, S. 184, Möller 2002, S. 179.
535 Vgl. Kluge 1959, S. 148 ff., Schädler-Saub 2000 [b], S.
34.
536 Vgl. Reimers 1911, S. 11.
537 Vgl. Glatz 1981, S. 69.
538 Giemen 1916, zit. nach Hansmann 1998, S. 278.
Unter Clemens Herausgeberschft entstanden zwei Bildbän-
de zu den Monumentalmalereien der Rheinlande, 1. Band,
die romanischen, 2. Band die gotischen Malereien.
539 Vgl. Danzl 2004, S. 23 f. '
540 Vgl. Glatz 1981, S. 69.
541 Vgl. Nds. HStA H, Hann. 122a, Nr. 3426.
542 Vgl. Lehmann 2003, S. 80 ff.
543 Vgl. Kluge 1958.
544 Vgl. Borrmann 1926, Tafel 33, 40, 43. Die Tafeln sind
nicht beschriftet und erscheinen hier als chronologische
Nummerierung.
545 Der Nachlass lagert im Landesmuseum Oldenburg, Inv.
10797 ff. Slg 2594 und 2595. Die Skizzen, Pausen und
Kopien sind mit Erstellungsdatum und Objektbezeichnung
versehen und in einer Bestandsliste aufgeführt. Die meisten
der in Rollen gelagerten Zeichnungen wurden niemals ent-
rollt. Vgl. StA OL, Dep. 113, Akz. 272, Nr. 4404.
546 Vgl. Berger 1909, S. 37, Doerner 1989, S. 272, Wehlte
1990, S. 362.
547 Vgl. Doerner 1989, S. 272, Wehlte 1990, S. 363.
548 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 55, Möller 2002, S.
175 ff.
549 Vgl. Pfarrarchiv Bramsche-Ueffeln, Repositur,
Genehmigung zur Neuausmalung, ausgestellt durch
Superintendent Meyer und Landrat Breitenbaum vom
04.09.1903, NLD, BuK, Schriftarchiv, Melle-Oldendorf, Sign.
459024.00002/ 88/14, Reisebericht des preußischen Kon-
servators der Kunstdenkmäler, Lutsch, vom 10.07.1906.
550 Vgl. Hager 1903, S. 274 f„ Kühn 2002, S. 256,
Reichwald 2002, S. 50 ff., Schädler-Saub 2000 [b], S. 55,
Jakobs 1999, Bd. 1, S. 256.
551 Hager 1903, S. 274 f.
552 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 55, Reichwald 2002,
S. 50 ff., Haroska/Kenner 1998, S. 226.
553 Vgl. Danzl 2004, S. 25.
554 Vgl. Lehmann 2003, S. 85.
555 Vgl. Jakobs 1999, Bd. 1, S. 256 f.
556 Vgl. Amann 1990, S. 31, Hager 1903, S. 274. Eibner
1926, S. 470. Doerner 1989, S. 273.
557 Vgl. Danzl/Leitner 2005, S.141.
558 Vgl. Danzl/Leitner 2005, S. 147.

559 Vgl. Danzl 2004, S. 27.
560 Vgl. Hansch 1999, S. 15, Hansch 2000, S. 25 f.
561 Vgl. Reichwald 2002, S. 50.
562 Vgl. Pursche 2007, S. 72 ff.
563 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 54 f.
564 Vgl. Kühn 2002, S. 255.
565 Vgl. Eifinger 1999.
566 Vgl. Schmidt 1996, S. 84.
567 Vgl. Jakobs 1999, Bd 1, S. 256. Jakobs macht keine
Angaben über die Zusammensetzung des Fixativs. Andere
Nennungen konnten nicht gefunden werden.
568 Harz aus Laubbäumen, meist gelöst in Terpentin ver-
wendet. Vgl. Schramm/Hering 1995, S. 112.
569 Sauer 1924, zit. nach Martin 1975, S. 60. Ob tatsäch-
lich Copaivabalsam oder ein anderes Harz verwendet wur-
de, bleibt unklar, da die Äußerungen Sauers widersprüch-
lich sind. Bei restauratorischen Untersuchungen der 1990er
Jahre konnten nur Hinweise auf die Verwendung von
Kasein gefunden werden, vgl. Jakobs 1999, Bd. 1, S. 261.
570 Vgl. Pursche 1996, S. 80 f„ Pursche 1998, S. 61 ff.,
Pursche 2007, S. 72 ff. und Wohlleben 1998 [a].
571 Aus der Umfrage wurde durch Wolters/Taubert 1957
ein zusammenfassender Bericht über die auf Grund der
Resolution des ICOM-Komitees für Museumslaboratorien
vom 24.9.1957 auf den Fragebogen über Wandmalerei ein-
gegangenen Antworten aus der Bundesrepublik Deutsch-
land zusammengestellt, der 1998 in der Zeitschrift für
Kunsttechnologie und Konservierung abgedruckt wurde.
Vgl. ZKK 1998, H. 2, S. 321-324.
572 WoltersWaubert 1957, zit. nach ZKK 1998, H. 2, S.
324.
573 Vgl. Koller 2002, S. 108, Schädler-Saub 2000 [b], S. 58 f.
574 Vgl. Koller 2002, S. 108, Schädler-Saub 2000 [b], S. 59.
575 Vgl. Kluge 1959, S. 152 und 179 f.
576 Vgl. Jakobs 1998, S. 172 und Jakobs 2002, S. 39.
577 Vgl. Reichwald 2002, S. 49 f.
578 Vgl. Walter 2001 [b], S. 21 ff.
579 Vgl. Jakobs 2002, S. 40 f.
580 Vgl. Reichwald 2002, S. 56.
581 Vgl. Glatz 1981, S. 66 f„ Schädler-Saub 2000 [b],
S. 46 f, Schädler-Saub 2001, S. 148 f.
582 Vgl. Hager 1903, S. 277 ff. und Schädler-Saub 2000
[b], S. 30 ff.
583 Vgl. Schädler-Saub 2000 [b], S. 57, 169, 254, 258 f.
584 Vgl. Jakobs 2002, S. 40 f., Reichwald 2002, S. 60 f.
585 Vgl. Jakobs 1999, Bd. 1, S. 259.
586 Jakobs 1999, Bd. 1, S. 262.
587 Vgl. Glatz 1981, S. 69. Als Beispiele sind Restaurierun-
gen in Großbundenbach 1908, Schornsheim 1909/10 und
Bornheim 1911 genannt.
588 Vgl. Löffler 1980.
589 Löffler 1980, S. 61, zit. nach einem Aktenvermerk des
Landesamtes für Denkmalpflege in Stuttgart von August
1960.
590 Vgl. Löffler 1980, S. 108.
591 Vgl. Goege 1975, S. 75.
592 Vgl. Kluge 1958, S. 144 ff.
 
Annotationen