Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Edewecht, Landkreis Ammerland, Ev. Kirche St. Nikolai

239


Östliche Gewölbekappe des mittleren Jochs, Detail aus dem
Gewand des Weltenrichters. Die gestörte Oberfläche mit
ihrem gemischten Bestand ist sichtbar. Die Übermalung
Morisses liegt zum Teil direkt auf dem Putz, aber auch auf
einem erhaltenen Rest der mittelalterlichen Malerei (markiert
durch den gelben Pfeil).


Östliche Gewölbekappe des mittleren Jochs, Detail aus dem
Gewand Marias. Rekonstruierende Übermalung Morisses.
Ein aufliegender Tüncherest wurde bei der Übermalung ver-
schoben. Darunter ist die mittelalterliche Malerei nicht erhal-
ten (markiert durch den gelben Pfeil).


Südöstlicher Gewölbezwickel des mittleren Jochs, rekonstru-
ierende Übermalung der Ornamentik durch Morisse.


Östliche Gewölbekappe des mittleren Jochs, Engel als Führer
der Seligen. Detail des Flügels. Nach Teilabnahme eines jün-
geren Tüncherests zeigt sich darunter die rote Fassung der
mittelalterlichen Malerei (markiert durch den gelben Pfeil).

lieh bei seiner Arbeit zugesehen und festgestellt, dass
er die Bilder so wieder herstellt, wie sie 1907 von
Herrn Morisse erneuert wurden.''95
Da leider weder der Zustand der Deckenmalereien vor
der Instandsetzung noch die ausgeführten Maßnah-
men beschrieben werden, bleibt unklar, worum es
sich bei den Arbeiten Broses handelte. Man kann aber
nach den Worten des Pastors davon ausgehen, dass
er neue Übermalungen hinzufügte. Die Ergebnisse
der restauratorischen Untersuchung sprechen dafür,

dass bei einer späteren Restaurierungsmaßnahme die
Übermalungen weitgehend entfernt wurden. Ob es
Brose war, der die Übermalungen Morisses entfernte,
oder ob das einer späteren Maßnahme vorbehalten
blieb, konnte auch durch die restauratorische Unter-
suchung nicht geklärt werden.
Dass eine Entfernung bzw. Reduzierung der Überma-
lungen stattgefunden hat, geht daraus hervor, dass
die übermalende Rekonstruktion Morisses nur noch in
Vertiefungen der Malerei und auf einer größeren
 
Annotationen