Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neuenkirchen, Landkreis Diepholz, Ev. Kirche St. Katharinen

289

Relevanz der restauratorischen Befunde für die
kunsthistorische Einordnung
Die Wand- und Gewölbemalereien von Chor und
Apsis wurden von Kirchenmaler Ebeling 1910 voll-
ständig überarbeitet. Auf Grundlage des fragmentari-
schen mittelalterlichen Malereibestands malte er die
Flächen neu aus. Zwar orientierte er sich an vorgefun-
denem Stil und Bildprogramm, interpretierte und
rekonstruierte aber aufgrund von eigenen Vorstellun-
gen. Die Ausmalung kann daher als historisierende
Neufassung betrachtet werden.
Die Malereien des mittleren Jochs wurden zurückhal-
tender bearbeitet. Die figürlichen Darstellungen über-
malte er partiell lasierend und er zog die Konturen
nach, um ihre Lesbarkeit zurückzugewinnen. Dabei ist
jedoch die mittelalterliche Malerei nicht gänzlich
uminterpretiert worden. Ebeling orientierte sich eng
an den Vorgaben, wenn auch durch die Überarbei-
tung eines fragmentarischen Bestand die ursprüngli-
che Handschrift nicht mehr erhalten ist. Der Verlust
von Zeichnung und maltechnischen Details hatten das
Erscheinungsbild der Malereien bereits verändert. Die
Vervollständigung der Darstellungen auf dieser Basis
führte zu einer vereinfachten künstlerischen Aussage,
die malerische Feinheiten nicht berücksichtigen konn-
te.
Die ornamentale Ausmalung der Gewölbe wurde auf
Basis der Befunde übermalend rekonstruiert. Deko-
rative Malerei erfuhr eine geringere Wertschätzung
als figürliche Malerei. Die Ornamentik wurde als
rekonstruierbar angesehen und die Vervollständigung
der Ausmalung hatte Priorität.
Zwei Darstellungen sind fast frei von Überarbeitun-
gen. Der Schwedentrank an der Triumphbogenwand
weist keine malerischen Eingriffe auf. Ein Grund dafür
mag die grafische Anlage dieser Malerei sein, die
kaum farbige Partien beinhaltet. Hier beschränkte sich
Ebeling auf die Retusche von Fehlstellen. Die zwei
übereinanderliegenden Darstellungen an der Süd-
wand weisen nur wenige rekonstruierte Konturen
auf. Diese Darstellungen hatten bereits bei der
Freilegung für Unklarheiten gesorgt, da man ihren
Inhalt nicht deuten konnte. Es ist anzunehmen, dass
eine Übermalung hier aufgrund der zwei Malerei-
phasen und des fragmentarischen Zustands ausblieb.
Eine Rekonstruktion hätte nur aufgrund von eigener
Interpretation ausgeführt werden können, von der
man vermutlich bewusst Abstand nahm.
Abweichend von der sonst eher zurückhaltenden
Bearbeitung der figürlichen Malerei sind Ebelings
Zutaten in den Hintergründen als stärkere Eingriffe zu
betrachten. Die pflanzliche Ornamentik veränderte
die Bildaussage und brachte neue stilistische Kompo-
nenten ein.
Mit Ausnahme der beiden erwähnten Darstellungen,
in denen nur geringe Überarbeitungen ausgeführt

wurden, handelt es sich bei den Malereien im mittle-
ren Joch um einen Mischbestand aus mittelalterlicher
Malerei und solcher von 1910. Selbst ein Erkennen
der Übermalungen ändert nichts an der Schwierigkeit,
sich ein Bild vom mittelalterlichen Malereibestand zu
machen. Auch die beiden wenig bearbeiteten Male-
reien lassen keine Rückschlüsse auf die Darstellungen
der Nordwand zu, da diese früher zu datieren und in
Stil und Malweise abweichend sind.
Literatur
Bericht über die Wirksamkeit der Denkmalpflege in
der Provinz Hannover für 1911/12 und 1912/13,
Hannover o. J., S. 37-40.
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenk-
mäler, Bremen/Niedersachsen, bearbeitet von Gott-
fried Kiesow u. a., Neubearbeitung, München/Berlin
1977.
Grote, Rolf-Jürgen/Van der Ploeg, Kees: Wandmalerei
in Niedersachsen, Bremen und im Groninger Land,
Bd. 2, Katalogband, München/Berlin 2001.
Quellen
EvLKA H, Landeskirchliches Archiv, Sign. B2G9
Neuenkirchen (Kirchenkreis Syke).
NLD, BuK, Schriftarchiv (Akte war ohne Angabe ent-
nommen).
NLD, R, Sign. 032-3506-001-01.
Pfarrarchiv der Kirchengemeinde St. Katharinen,
Neuenkirchen.
Cordes, Werner: St. Katharinenkirche Neuenkirchen,
400 Jahre Kirchengeschichte, unpublizierte Chronik,
archiviert im Pfarrarchiv Neuenkirchen, Neuenkirchen
2004. Die Chronik wurde der Verfasserin als digitale
Vorlage zur Verfügung gestellt. Diese besteht aus Ein-
zeldokumenten und Bildern ohne Seitenangaben. Die
Schriftstücke sind mit Nummern beschriftet.
Bildmaterial
Bildarchiv Foto Marburg:
Zwei Fotos der Wandmalereien, datiert 1900-1930?,
(identisch mit den Fotos im NLD).
EvLKA H, Landeskirchliches Archiv:
Foto des Kirchenraums nach Osten o. D. (neu).
Foto des Chors nach Osten von 1959.
NLD, BuK, Fotothek:
S/W-Fotos der Malereien, datiert 1900-1930: Innen-
ansicht nach Osten, Verkündigung, Triumphbogen-
wand.
Fotos der Malereien von 2000.
Kirchengemeinde St. Katharinen, Neuenkirchen:
S/W-Foto des Kirchenraums nach Osten von 1898.
S/W-Foto der Verkündigung von 1911.
S/W-Foto des Innenraums nach Osten von 1911.
 
Annotationen