340
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Nordwand:
Johannes-der-Täufer-Zyklus
42 Verkündigung an Zacharias
43 Der stumme Zacharias vor dem Volk
44 Heimsuchung Marias
45 Geburt des Johannes
46 Bad des Kindes
47 Namensgebung
48 Herodes und die Hohepriester
49 Bußpredigt
50 Taufe des Volks
51 Johannes und die Zöllner
52 Johannes und die Soldaten
53 Johannes und die Abgesandten der
Pharisäer
54 Johannes weist auf Christus
55 Ungedeutet
56 Johannes tadelt Herodes Antipas
57 Gastmahl des Herodes und Enthauptung des
Johannes
Südwand:
Blasius-von-Sebaste-Zyklus
58 Blasius wird von Jägern im Wald entdeckt
59 Blasius rettet einen Knaben vor dem
Erstickungstod
60 Auf Geheiß des Blasius bringt Wolf der
Witwe gestohlenes Schwein zurück
61 Blasius widersetzt sich dem Landpfleger von
Kappadokien
62 Blasius wird geschlagen
63 Blasius erhält Schweinskopf zur Speise
64 Blasius wird nach der Marter von sieben
Frauen begleitet
65 Die sieben Frauen werden ins Feuer gewor-
fen
66 Die sieben Frauen werden enthauptet
67 Die 65 Männer ertrinken im Teich
68 Blasius erneut vor dem Landpfleger
69 Enthauptung des Blasius
Gewölbe:
77 Acht Propheten mit Schriftbändern
78 Christus und Maria, thronend
79 Drei Engel und ein Cherub
80 24 Älteste der Apokalpse
81 Drei Engel und ein Cherub
Südliches Querhaus
In der östlichen Gewölbekappe thronend Christus
und Maria, in der westlichen Kappe die 24 Ältesten
der Apokalypse, thronend, in den anderen beiden
Kappen je drei Engel und ein Cherub. Im Bereich der
Fenster an der Südwand Darstellung der klugen, an
der Westwand der törichten Jungfrauen. Die Ost-
wand zeigt in der Fensterzone nördlich die Höllen-
fahrt Christi, südlich die Auferstehung Christi, mittig
und darüber Himmelfahrt Christi. Unterhalb der
Fensterzone an Ost- und Südwand Kreuzlegende in
zwei übereinander angeordneten Reihen. An der
Westwand Martyrien verschiedener Heiliger. An der
Süd- und Westwand darunter Darstellungen der 12
Apostel unter Arkatur.
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Nordwand:
Johannes-der-Täufer-Zyklus
42 Verkündigung an Zacharias
43 Der stumme Zacharias vor dem Volk
44 Heimsuchung Marias
45 Geburt des Johannes
46 Bad des Kindes
47 Namensgebung
48 Herodes und die Hohepriester
49 Bußpredigt
50 Taufe des Volks
51 Johannes und die Zöllner
52 Johannes und die Soldaten
53 Johannes und die Abgesandten der
Pharisäer
54 Johannes weist auf Christus
55 Ungedeutet
56 Johannes tadelt Herodes Antipas
57 Gastmahl des Herodes und Enthauptung des
Johannes
Südwand:
Blasius-von-Sebaste-Zyklus
58 Blasius wird von Jägern im Wald entdeckt
59 Blasius rettet einen Knaben vor dem
Erstickungstod
60 Auf Geheiß des Blasius bringt Wolf der
Witwe gestohlenes Schwein zurück
61 Blasius widersetzt sich dem Landpfleger von
Kappadokien
62 Blasius wird geschlagen
63 Blasius erhält Schweinskopf zur Speise
64 Blasius wird nach der Marter von sieben
Frauen begleitet
65 Die sieben Frauen werden ins Feuer gewor-
fen
66 Die sieben Frauen werden enthauptet
67 Die 65 Männer ertrinken im Teich
68 Blasius erneut vor dem Landpfleger
69 Enthauptung des Blasius
Gewölbe:
77 Acht Propheten mit Schriftbändern
78 Christus und Maria, thronend
79 Drei Engel und ein Cherub
80 24 Älteste der Apokalpse
81 Drei Engel und ein Cherub
Südliches Querhaus
In der östlichen Gewölbekappe thronend Christus
und Maria, in der westlichen Kappe die 24 Ältesten
der Apokalypse, thronend, in den anderen beiden
Kappen je drei Engel und ein Cherub. Im Bereich der
Fenster an der Südwand Darstellung der klugen, an
der Westwand der törichten Jungfrauen. Die Ost-
wand zeigt in der Fensterzone nördlich die Höllen-
fahrt Christi, südlich die Auferstehung Christi, mittig
und darüber Himmelfahrt Christi. Unterhalb der
Fensterzone an Ost- und Südwand Kreuzlegende in
zwei übereinander angeordneten Reihen. An der
Westwand Martyrien verschiedener Heiliger. An der
Süd- und Westwand darunter Darstellungen der 12
Apostel unter Arkatur.