342
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Vierung
Im Gewölbescheitel Lamm Gottes, in der südlichen
Gewölbekappe Geburt Christi und Darbringung Jesu
im Tempel, in der Westkappe Frauen am Grab, nörd-
lich Gang nach Emmaus und Mahl in Emmaus, in der
Ostkappe Pfingsten. In den unteren Gewölbezonen
konzentrisch umlaufend Mauerring des Himmlischen
Jerusalems mit 24 Türmen. In Fensteröffnungen von
zwölf Türmen Brustbilder der Apostel mit
Schriftbändern. In den Zwickelfeldern Propheten mit
Schriftbändern. Die Wandsegmente über den
Vierungsbögen zeigen östlich Büsten von Christus,
Maria und Johannes Evangelista, Christus und eine
Figur, ein Lamm darreichend sowie Phönix und
Pelikan, im Norden und Süden je ein Engel, die
Weltkugel haltend. Die Laibungen der Vierungsbögen
enthalten Büsten in Medaillons, darunter Bischöfe,
Könige, Engel, Tugenden. An den Vierungspfeilern
Heilige unter Baldachinarchitektur, Maria mit Kind
und Katharina von Alexandrien.
Gewölbe:
120 Lamm Gottes
121 Geburt Christi
122 Darbringung Jesu im Tempel
123 Frauen am Grab
124 Gang nach Emmaus
125 Mahl in Emmaus
126 Pfingsten
127 Himmlisches Jerusalem
128 Prophet Jeremias
129 Prophet Daniel
130 Prophet Amos
131 Prophet David
132 Prophet Zacharias
133 Prophet Sophonias
134 Prophet Joel
135 Prophet Isaias
Langhauspfeiler
Einzelne Heiligendarstellungen, zum Teil nach
Entwürfen Essenweins um 1880. Stehende Figuren in
Rahmung, einige auch als Brustbilder. Darunter Maria
Magdalena, Christus am Kreuz, Bischöfe und nicht
identifizierte Heilige mit erloschenen Schriftbändern.
Am ersten nordwestlichen Pfeiler mittelalterliche
Künstlerinschrift des Johannes Wale (Gallicus), die auf
eine Ausmalung des Doms von dessen Werkstatt und
eine Entstehung der Malereien um 1240/50 schließen
lässt.279
Restaurierungsgeschichte
1845-1856 Restaurierung der Malereien in Chor,
Vierung und Südarm und Neuschöpfung der Male-
reien in Nordarm, Haupt- und südlicher Nebenapsis
durch den Maler und Galerieinspektor der Herzogli-
chen Gemäldesammlung Heinrich Brandes aus
Braunschweig. Anfertigung von Pausen der Wand-
und Gewölbemalereien.280
1876-1879 Freilegung und Restaurierung der
Malereien an den Langhauspfeilern unter Leitung des
Architekten und Historikers August von Essenwein.28’
1895/1896 Restaurierung der Malereien im Chorjoch
und im südlichen Querarm durch den Hof- und Deko-
rationsmaler Adolf Quensen aus Braunschweig. Dabei
umfangreiche Ergänzungen bis in Höhe der Kämpfer
(Chor) bzw. in Höhe der Fenstersockel (Querhaus).282
1937-44 Abnahme von Übermalungen des 19. Jahr-
hunderts und Restaurierung der Malereien in Chor,
Vierung und an den Langhauspfeilern durch den
Zeichenlehrer und Kirchenmaler Professor Rudolph
Curdt aus Wernigerode.283
1952 Sicherung der Gewölbemalereien in Vierung
und Chor durch den ersten Amtsrestaurator im
Braunschweigischen Landesamt für Denkmalpflege.284
1954/55 Abnahme der Übermalungen des 19. Jahr-
hunderts und Restaurierung im südlichen Querhaus-
arm durch den Amtsrestaurator im Braunschweigi-
schen Landesamt für Denkmalpflege.285
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Vierung
Im Gewölbescheitel Lamm Gottes, in der südlichen
Gewölbekappe Geburt Christi und Darbringung Jesu
im Tempel, in der Westkappe Frauen am Grab, nörd-
lich Gang nach Emmaus und Mahl in Emmaus, in der
Ostkappe Pfingsten. In den unteren Gewölbezonen
konzentrisch umlaufend Mauerring des Himmlischen
Jerusalems mit 24 Türmen. In Fensteröffnungen von
zwölf Türmen Brustbilder der Apostel mit
Schriftbändern. In den Zwickelfeldern Propheten mit
Schriftbändern. Die Wandsegmente über den
Vierungsbögen zeigen östlich Büsten von Christus,
Maria und Johannes Evangelista, Christus und eine
Figur, ein Lamm darreichend sowie Phönix und
Pelikan, im Norden und Süden je ein Engel, die
Weltkugel haltend. Die Laibungen der Vierungsbögen
enthalten Büsten in Medaillons, darunter Bischöfe,
Könige, Engel, Tugenden. An den Vierungspfeilern
Heilige unter Baldachinarchitektur, Maria mit Kind
und Katharina von Alexandrien.
Gewölbe:
120 Lamm Gottes
121 Geburt Christi
122 Darbringung Jesu im Tempel
123 Frauen am Grab
124 Gang nach Emmaus
125 Mahl in Emmaus
126 Pfingsten
127 Himmlisches Jerusalem
128 Prophet Jeremias
129 Prophet Daniel
130 Prophet Amos
131 Prophet David
132 Prophet Zacharias
133 Prophet Sophonias
134 Prophet Joel
135 Prophet Isaias
Langhauspfeiler
Einzelne Heiligendarstellungen, zum Teil nach
Entwürfen Essenweins um 1880. Stehende Figuren in
Rahmung, einige auch als Brustbilder. Darunter Maria
Magdalena, Christus am Kreuz, Bischöfe und nicht
identifizierte Heilige mit erloschenen Schriftbändern.
Am ersten nordwestlichen Pfeiler mittelalterliche
Künstlerinschrift des Johannes Wale (Gallicus), die auf
eine Ausmalung des Doms von dessen Werkstatt und
eine Entstehung der Malereien um 1240/50 schließen
lässt.279
Restaurierungsgeschichte
1845-1856 Restaurierung der Malereien in Chor,
Vierung und Südarm und Neuschöpfung der Male-
reien in Nordarm, Haupt- und südlicher Nebenapsis
durch den Maler und Galerieinspektor der Herzogli-
chen Gemäldesammlung Heinrich Brandes aus
Braunschweig. Anfertigung von Pausen der Wand-
und Gewölbemalereien.280
1876-1879 Freilegung und Restaurierung der
Malereien an den Langhauspfeilern unter Leitung des
Architekten und Historikers August von Essenwein.28’
1895/1896 Restaurierung der Malereien im Chorjoch
und im südlichen Querarm durch den Hof- und Deko-
rationsmaler Adolf Quensen aus Braunschweig. Dabei
umfangreiche Ergänzungen bis in Höhe der Kämpfer
(Chor) bzw. in Höhe der Fenstersockel (Querhaus).282
1937-44 Abnahme von Übermalungen des 19. Jahr-
hunderts und Restaurierung der Malereien in Chor,
Vierung und an den Langhauspfeilern durch den
Zeichenlehrer und Kirchenmaler Professor Rudolph
Curdt aus Wernigerode.283
1952 Sicherung der Gewölbemalereien in Vierung
und Chor durch den ersten Amtsrestaurator im
Braunschweigischen Landesamt für Denkmalpflege.284
1954/55 Abnahme der Übermalungen des 19. Jahr-
hunderts und Restaurierung im südlichen Querhaus-
arm durch den Amtsrestaurator im Braunschweigi-
schen Landesamt für Denkmalpflege.285