Einbeck, Landkreis Northeim, Bartholomäuskapelle
359
gravierendster Eingriff Bückers ist der Überzug mit der
weiß-grauen Lasur anzusehen, der die farblichen Un-
terschiede in der Malerei reduzieren und in der opti-
schen Wahrnehmung vereinheitlichen sollte. Dadurch
wurde die mittelalterliche Farbgebung stark abge-
schwächt und Malereidetails waren nicht mehr
erkennbar. Dieser Überzug konnte aber im Rahmen
einer Restaurierungskampagne 1990-1992 unproble-
matisch entfernt werden.331
Literatur
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenk-
mäler, Bremen/Niedersachsen, bearbeitet von Gott-
fried Kiesow u. a., Neubearbeitung, München/Berlin
1977.
Doermer, Ute/Fricke, Heike: Untersuchung der Wand-
malerei Das gute und schlechte Gebet in der St. Bar-
tholomäus-Kapelle zu Einbeck, unpublizierte Fach-
arbeit zum Vordiplom, Fachhochschule Hildesheim/
Holzminden, Hildesheim 1992.
Doermer, Ute/Fricke, Heike: Restaurierung der Wand-
malerei Das gute und schlechte Gebet in der St. Bar-
tholomäus-Kapelle, Einbeck, unpublizierte Facharbeit,
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim
1993.
Eschebach, Tjalda: Bericht über die Polychromieunter-
suchung der Raumschale, Objekt: Einbeck, St. Bartho-
lomäus-Kapelle, Innenraum/Chorraum, Fachhoch-
schule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim 1992.
Grote, Rolf-Jürgen/Van der Ploeg, Kees: Wandmalerei
in Niedersachsen, Bremen und im Groninger Land,
Bd. 2, Katalogband, München/Berlin 2001.
Oldenburg, Petra: Untersuchung und Dokumenta-
tion; Restaurierung und Konservierung der Wand-
malereien im Chorraum der St. Bartholomäus-Kapelle
in Einbeck, unpublizierte Facharbeit zum Vordiplom,
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim
1992.
Nimoth, Torsten/Zenger, Robert: Dokumentation Ein-
beck, Wandmalerei der Nordwand, Fachhochschule
Hildesheim/Holzminden, Hildesheim 1990.
Quellen
NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 155004.00251.
359
gravierendster Eingriff Bückers ist der Überzug mit der
weiß-grauen Lasur anzusehen, der die farblichen Un-
terschiede in der Malerei reduzieren und in der opti-
schen Wahrnehmung vereinheitlichen sollte. Dadurch
wurde die mittelalterliche Farbgebung stark abge-
schwächt und Malereidetails waren nicht mehr
erkennbar. Dieser Überzug konnte aber im Rahmen
einer Restaurierungskampagne 1990-1992 unproble-
matisch entfernt werden.331
Literatur
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenk-
mäler, Bremen/Niedersachsen, bearbeitet von Gott-
fried Kiesow u. a., Neubearbeitung, München/Berlin
1977.
Doermer, Ute/Fricke, Heike: Untersuchung der Wand-
malerei Das gute und schlechte Gebet in der St. Bar-
tholomäus-Kapelle zu Einbeck, unpublizierte Fach-
arbeit zum Vordiplom, Fachhochschule Hildesheim/
Holzminden, Hildesheim 1992.
Doermer, Ute/Fricke, Heike: Restaurierung der Wand-
malerei Das gute und schlechte Gebet in der St. Bar-
tholomäus-Kapelle, Einbeck, unpublizierte Facharbeit,
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim
1993.
Eschebach, Tjalda: Bericht über die Polychromieunter-
suchung der Raumschale, Objekt: Einbeck, St. Bartho-
lomäus-Kapelle, Innenraum/Chorraum, Fachhoch-
schule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim 1992.
Grote, Rolf-Jürgen/Van der Ploeg, Kees: Wandmalerei
in Niedersachsen, Bremen und im Groninger Land,
Bd. 2, Katalogband, München/Berlin 2001.
Oldenburg, Petra: Untersuchung und Dokumenta-
tion; Restaurierung und Konservierung der Wand-
malereien im Chorraum der St. Bartholomäus-Kapelle
in Einbeck, unpublizierte Facharbeit zum Vordiplom,
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Hildesheim
1992.
Nimoth, Torsten/Zenger, Robert: Dokumentation Ein-
beck, Wandmalerei der Nordwand, Fachhochschule
Hildesheim/Holzminden, Hildesheim 1990.
Quellen
NLD, BuK, Schriftarchiv, Sign. 155004.00251.