Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
384

Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen

Melle-Oldendorf, Landkreis Osnabrück
Ev. Kirche St. Marien
Beschreibung und Baugeschichte
Einschiffige Saalkirche mit Westturm und gerade
abschließendem Chor. Turm aus dem 12. Jahrhun-
dert, zweijochiges Langhaus und Chor mit Kreuzgrat-
gewölben aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhun-
derts. Südlich des Chors Sakristeianbau von 1471.1m
Langhaus schmale spitzbogige Fenster, an der Chor-
ostseite Maßwerkfenster.413 In Schiff und Chor Wand-
malereien der zweiten Hälfte des 13. und der ersten
Hälfte des 14. Jahrhunderts, Sakristeiausmalung von
1471.414

Die Wandmalereien

Bildprogramm und Beschreibung
1 Pantokrator
2 Erzengel Gabriel
3 Mariä Verkündigung
4 Christophorus
5 Apostel mit Buch, darunter zwei
Heiligenfiguren und Weihekreuz
6 Apostel mit Buch, darunter Wimperg und
Weihekreuz
7 Mantelteilung des Martin von Tours
8 Kreuzigung Christi
9 Kniende Gestalt und Bischof415

8-*


In Langhaus und Chor ornamentale Bemalung von
Graten und Bögen. An der Chorostwand über dem
Fenster eine Pantokratordarstellung. Seitlich des
Fensters Darstellung der Verkündigung Mariä. Links
Erzengel Gabriel, darunter kleine kniende Figur.
Rechts Maria mit Schriftband, seitlich kniende Figur
mit Tonsur.
An der Nordwand des Langhauses drei Einzeldar-
stellungen von Heiligen. Im westlichen Joch Christo-
phorus, im östlichen Joch zwei nicht identifizierte
Apostel mit Buch. Darunter zwei Heiligenfiguren und
Weihekreuze. In der Südostecke des Langhauses
Darstellung des Hl. Martin von Tours auf dem Pferd,
seinen Mantel teilend, mit drei Bettlern.
In der Sakristei wand- und deckenfüllende Ranken-
malerei mit Weihekreuzen. An der Ostwand Kreuzi-
gung Christi, flankiert von Maria und Johannes dem
Evangelisten. An der Südwand kniende Figur mit Tier-
kopf auf einer Schale, den sie einem Bischof (Blasius
von Sebaste?) anbietet.

Restaurierungsgeschichte
Zwischen 1897 und 1904 Freilegung der Wandmale-
reien im Zuge der Kirchenrenovierung.416
1908 Restaurierung der Wandmalereien durch einen
Kirchenmaler aus Hannover.417
1965 Restaurierung der Malereien durch einen
Osnabrücker Kirchenmaler.418
2000 Erneute Restaurierung durch einen Restaurator
aus Bramsche.419
Restauratorische Maßnahmen um 1900-08
Auffindung und Freilegung
Wann es zur Freilegung der Wandmalereien kam,
geht aus den Quellen nicht schlüssig hervor. Bereits
1897 hatte der hannoversche Provinzialkonservator
Reimers erfahren, dass Malereien entdeckt worden
waren und bat die Kirchengemeinde um Mitteilung.
Die nächste aktenkundige Erwähnung stammt von
1903 und beinhaltet die geplante Renovierung des
Kirchenraums und die Neuausmalung. Die freigeleg-
ten Wandmalereien sollten restauriert werden. 1907
berichtete der Pastor, dass die Wandmalereien bei
Ausmalungsarbeiten im vergangenen Jahr entdeckt,
bis auf drei figürliche Darstellungen aufgrund des
schlechten Erhaltungszustands jedoch wieder über-
 
Annotationen