392
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Neustadt a. Rbge-Mandelsloh, Region Hannover
Ev. Kirche St. Osdacus
Beschreibung und Baugeschichte
Dreischiffiger Ziegelbau mit gestrecktem Chor,
Ostapsis und Westturm. Baubeginn in der zweiten
Hälfte des 12. Jahrhunderts, Fertigstellung des Turms
um 1350. Die basilikale Anlage mit fünf Arkaden-
achsen, die rundbogigen Arkaden auf quadratischen
Pfeilern ruhend. Hohe, ungegliederte Mittelschiffwän-
de mit Rundbogenfenstern, Decke flach gedeckt.
1874-1878 umfangreiche Restaurierung unter
Conrad Wilhelm Hase, dabei Erneuerung der
Seitenschiffe, Anbau einer Sakristei an den südlichen
Kreuzarm und Ausmalung des Innenraums. Choraus-
malung aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts,
1907 stark übermalt.440
Die Wandmalereien
Bildprogramm und Beschreibung
1 Gnadenstuhl
2 Stehende Maria als Himmelskönigin mit Kind,
St. Osdacus, Anna Selbdritt
3 Jakobus Minor, Philippus, Bartholomäus, Judas
Thaddäus,Matthäus, Simon Zelotes,
Sudarium
4 Petrus, Paulus, Andreas, Jakobus Major,
Johannes Evangelista, Thomas
5 Weltgericht441
Wände von Chor und Apsis vollständig ausgemalt. In
der Apsiskalotte Darstellung des Gnadenstuhls vor
einem von zwei Engel gehaltenen Teppich. In der obe-
ren Wandzone der Chorsüdwand stehende Maria als
Himmelskönigin mit Kind unter Maßwerkbaldachin,
Pfarrpatron St. Osdacus in Rüstung und Anna Selb-
dritt. Gegenüber an der Nordwand die gesamte
Wandbreite ausfüllende Weltgerichtsdarstellung.
Christus als Weltenrichter, Deesis, posaunenblasende
Engel, Auferstehung der Toten. Östlich treiben Teufel
die Verdammten in den Höllenrachen, westlich Füh-
rung der Seligen in das Himmlische Jerusalem.
Darstellung durch zwei Fenstereinbauten teilweise
zerstört.
In der mittleren Wandzone des Chors an Nord- und
Südwand Apostelreihe mit Schriftbändern. An der
Südwand von Osten nach Westen unter Kielbögen
Jakobus Minor mit Walkerstange, Philippus mit
Kreuzstab, Bartholomäus mit Messer, Judas Thaddäus
mit Hellebarde, Matthäus mit Beil, Simon Zelotes mit
Säge. An der Nordwand von Westen nach Osten
Petrus mit Schlüssel, Paulus mit Schwert, Andreas mit
Kreuz, Jakobus Major mit Muschelhut und Pilgerstab,
Johannes Evangelista mit Kelch, Thomas mit Winkel-
maß. Unterhalb der Apostelreihe gemaltes Band mit
Namensinschriften. Östlich der Apostelreihe an der
Südwand Sudarium mit Inschrift der Restaurierung
1907: „MCMVII stellte Friedrich Koch aus Hannover d
[I] alten Malereien wieder her". In den unteren
Wandzonen gemalte Wandteppiche.
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Neustadt a. Rbge-Mandelsloh, Region Hannover
Ev. Kirche St. Osdacus
Beschreibung und Baugeschichte
Dreischiffiger Ziegelbau mit gestrecktem Chor,
Ostapsis und Westturm. Baubeginn in der zweiten
Hälfte des 12. Jahrhunderts, Fertigstellung des Turms
um 1350. Die basilikale Anlage mit fünf Arkaden-
achsen, die rundbogigen Arkaden auf quadratischen
Pfeilern ruhend. Hohe, ungegliederte Mittelschiffwän-
de mit Rundbogenfenstern, Decke flach gedeckt.
1874-1878 umfangreiche Restaurierung unter
Conrad Wilhelm Hase, dabei Erneuerung der
Seitenschiffe, Anbau einer Sakristei an den südlichen
Kreuzarm und Ausmalung des Innenraums. Choraus-
malung aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts,
1907 stark übermalt.440
Die Wandmalereien
Bildprogramm und Beschreibung
1 Gnadenstuhl
2 Stehende Maria als Himmelskönigin mit Kind,
St. Osdacus, Anna Selbdritt
3 Jakobus Minor, Philippus, Bartholomäus, Judas
Thaddäus,Matthäus, Simon Zelotes,
Sudarium
4 Petrus, Paulus, Andreas, Jakobus Major,
Johannes Evangelista, Thomas
5 Weltgericht441
Wände von Chor und Apsis vollständig ausgemalt. In
der Apsiskalotte Darstellung des Gnadenstuhls vor
einem von zwei Engel gehaltenen Teppich. In der obe-
ren Wandzone der Chorsüdwand stehende Maria als
Himmelskönigin mit Kind unter Maßwerkbaldachin,
Pfarrpatron St. Osdacus in Rüstung und Anna Selb-
dritt. Gegenüber an der Nordwand die gesamte
Wandbreite ausfüllende Weltgerichtsdarstellung.
Christus als Weltenrichter, Deesis, posaunenblasende
Engel, Auferstehung der Toten. Östlich treiben Teufel
die Verdammten in den Höllenrachen, westlich Füh-
rung der Seligen in das Himmlische Jerusalem.
Darstellung durch zwei Fenstereinbauten teilweise
zerstört.
In der mittleren Wandzone des Chors an Nord- und
Südwand Apostelreihe mit Schriftbändern. An der
Südwand von Osten nach Westen unter Kielbögen
Jakobus Minor mit Walkerstange, Philippus mit
Kreuzstab, Bartholomäus mit Messer, Judas Thaddäus
mit Hellebarde, Matthäus mit Beil, Simon Zelotes mit
Säge. An der Nordwand von Westen nach Osten
Petrus mit Schlüssel, Paulus mit Schwert, Andreas mit
Kreuz, Jakobus Major mit Muschelhut und Pilgerstab,
Johannes Evangelista mit Kelch, Thomas mit Winkel-
maß. Unterhalb der Apostelreihe gemaltes Band mit
Namensinschriften. Östlich der Apostelreihe an der
Südwand Sudarium mit Inschrift der Restaurierung
1907: „MCMVII stellte Friedrich Koch aus Hannover d
[I] alten Malereien wieder her". In den unteren
Wandzonen gemalte Wandteppiche.