403
Varel, Landkreis Ammerland
Ev. Schlosskirche St. Petrus
Beschreibung und Baugeschichte
Kreuzförmige, vierjochige Saalkirche mit Westturm
und quadratischem Chorjoch. Ursprünglich flach
gedecktes Schiff aus der zweiten Hälfte des 12. Jahr-
hunderts. Die Westanlage aus dem frühen 13.
Jahrhundert. Nach Mitte des 13. Jahrhunderts
Einwölbung des Schiffs, Ende des 13. Jahrhunderts
Anbau von Querschiff und Chor. Im Inneren Domikal-
und gebuste Kreuzrippengewölbe. Ausmalungsfrag-
mente in den östlichen Kappen von Chor und Vierung
um 1 500.473
Die Gewölbemalereien
Bildprogramm und Beschreibung
1 Christus als Weltenrichter, Deesis, posaune-
blasende Engel, Stifterfigur
2 Kreuzigung Christi474
In der östlichen Gewölbekappe des Chors Teile einer
Weltgerichtsdarstellung. Christus als Weltenrichter
mit Schwert und Lilie auf dem Regenbogen thronend.
Zu seiner Rechten Maria, zu seiner Linken Johannes
der Täufer in betender Haltung. Im oberen Bereich
zwei posauneblasende Engel. Unterhalb Marias
Stifterfigur: Graf Gerd von Oldenburg (1430-1500).
In der östlichen Gewölbekappe der Vierung Kreuzi-
gung Christi mit Maria und Johannes Evangelista.
Darunter als Abschluss des Triumphbogens Fragment
einer dekorativen Malerei als Ziegelimitation und
Blattrankenornament.
Varel, Landkreis Ammerland
Ev. Schlosskirche St. Petrus
Beschreibung und Baugeschichte
Kreuzförmige, vierjochige Saalkirche mit Westturm
und quadratischem Chorjoch. Ursprünglich flach
gedecktes Schiff aus der zweiten Hälfte des 12. Jahr-
hunderts. Die Westanlage aus dem frühen 13.
Jahrhundert. Nach Mitte des 13. Jahrhunderts
Einwölbung des Schiffs, Ende des 13. Jahrhunderts
Anbau von Querschiff und Chor. Im Inneren Domikal-
und gebuste Kreuzrippengewölbe. Ausmalungsfrag-
mente in den östlichen Kappen von Chor und Vierung
um 1 500.473
Die Gewölbemalereien
Bildprogramm und Beschreibung
1 Christus als Weltenrichter, Deesis, posaune-
blasende Engel, Stifterfigur
2 Kreuzigung Christi474
In der östlichen Gewölbekappe des Chors Teile einer
Weltgerichtsdarstellung. Christus als Weltenrichter
mit Schwert und Lilie auf dem Regenbogen thronend.
Zu seiner Rechten Maria, zu seiner Linken Johannes
der Täufer in betender Haltung. Im oberen Bereich
zwei posauneblasende Engel. Unterhalb Marias
Stifterfigur: Graf Gerd von Oldenburg (1430-1500).
In der östlichen Gewölbekappe der Vierung Kreuzi-
gung Christi mit Maria und Johannes Evangelista.
Darunter als Abschluss des Triumphbogens Fragment
einer dekorativen Malerei als Ziegelimitation und
Blattrankenornament.