Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg: eine Vierteljahresschr — 1.1868

DOI issue:
I. Die Privilegien und Gerechtigkeiten des Burggerichts auf dem Schloßberg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35626#0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Vermögen hatten. Im Jahre 1708, also kurz nach der Zerstörung
der Stadt im orleansschen Krieg bestand das Burggericht aus fol-
genden Personen: Bäcker und Wirth Joh. Mich. Müller, Gerichts-
Bürgermeister, Bonaventura Schmidt, Gerichtsschreiber, Schuster Carl
Passage, Ludwig Laubinger, Metzger Kilian Breitenbach und Weber
Daniel Rick, Gerichtsleuten. Bürger waren es in diesem Jahre 50,
welche hießen: Alff, Hennike, Fischer, Killmaier, Kuntz, Seitz, Rüster,
Erhardt, Schmitt, Boulair, Gleiß, Berbetz, Leonhard, Keller, Breiten-
stein, Allemann, Schrodi, Best, Jacquet de Mare (Goldschmid aus
Bries in der Normandie), Schwindt, Moser, Schlaginhauff (aus Mann-
heim), Portner, Heinsmann, Niederhofer, Scherer, Kreß, Bechan,
Muselbach, Förster, Benkel, Goppert, Bickert, Hirschel, Würtenberger,
Mebus, Bieber, Merx, Pfitzinger, Voltzer, Koch. — Von diesen 50
Bürgern waren 16 katholisch, 15 lutherisch und 19 reformirt; der
Beschäftigung nach waren sie 1 Bäcker und 1 Wirth, 5 Schuster, 2
Metzger, 12 Weber, 4 Taglöhner, 2 Weingärtner, 2 Bierbrauer, l
Zimmermann, 1 Tüncher, 2 Schneider, 4 Maurer, 7 Steinhauer, je
1 Goldschmid, Koch, Jäger, Pflästerer und Brunnenmacher; nach ihrer
Heimath waren sie aus Hessen, Sachsen, Bern, Zürich, Oehringen,
Mannheim, der Tauber- und Rheingegend, Ulm, Schwarzburg, Heil-
bronn, Neuenstein, Lchrol, Jülich, Straßburg, der Normandie, dem
Deutschherrischen; nur 6 waren an: Schloßberg geboren. Diese 50
Bürger hatten 76 Kinder. Dazu kamen 42 Beisassen mit 46 Kin-
dern. Von den 42 Beisassen waren 25 katholisch, 3 lutherisch, 14
reformirt; sie waren auch aus verschiedenen Ländern und Städten
gebürtig. Wittwen lebten 14 mit 15 Kindern, es waren 7 refor-
mirte, 4 lutherische und 3 katholische Wittwen. An Häusern befan-
den sich am Schloßberg 45, darunter gehörten 32 den Bürgern, nebst
2 Hütten von Taglöhnern, 9 den Wittwen; die Beisassen hatten keine
Häuser, aber im Schloßbergbereich lagen noch das Haus des Herrn
v. Bettendorff, vr. Hofstetts Gartenhaus, worin ein Kranzwirth hauste,
ein Universitütshäuslein, worin ein Schlosser wohnte nnd des Hos-
gärtners Haus.
 
Annotationen