20
Item die zwei Camin, eines in meines gnädigen Herren
Cammer, das ander im großen Saal.
Solches gehauen Steinwerk, samt aller bildt, groß und klein,
samt verzeichneter Thürgestellen, soll obgemelter Alexander Colins
von Mechel, Bildthauer, Alles in seinem selbst eigenen Costen samt
Läger und andere Zugehörungen, nichts ausgenommen, hauen, ver-
fertigen und machen, und obgemelter Meister Alexander Bildthauer
hat auch versprochen, bei seinen handtgegebenen Treuen und Glau-
ben, von solchem werk nit ab oder davon zu stehen, sondern Churf.
Gnaden zu fürdern, es sei dann alles gehauen, vollendet und auß-
gemacht. Es soll auch Alexander Bildthauer solches alles wie anzeigt
und hieran geschrieben, auch darüber ufgerichter Visirung hauen und
verfertigen, auch selbst persönlich hauen und hauen lassen. Daran
gar und ganz in kein wege, wie das namen haben möchte, und an
allen Orten, alles gehauen Steinwerk kein Mangel erscheine oder
Alexander klagbar erfunden werde, auch in kein wege nit hindern,
noch solches gehindert werde, fürnemen und wie solches geschehe,
Soll Churf. Gn. macht haben, an ihme die Versaumniß zu erholen.
Und von solcher seiner Arbeit soll ihm mein gn. Churf. und
Herr zu Lohne geben lassen, doch alles in seinem selbst Costen und
seine Diener auch selbst belohnen, nemlich Ein Tausend Einhun-
dert und Vierzig Gulden, den Gulden zu 26 alb. Landwehrung
gezehlet, und alles wie obstehet getreulich gehalten werden solle.
Deß in Urkund seind dieser Kerffzettel zwei gleich lautende von einer
handt geschrieben, Kerffrecht und weiß auß einander geschnitten, alles
Hab Churf. Gn. und Bildthauer damit zu besagen, daß mein gn.
Churf. und Herr des einen und den ands obgemelter Bildthauer,
geben und gescheheil wie oben das Datum Vnno lllVIII.
Xu. All seinem vorigen geding sein noch vierzehen Bild vermög
Visirung zu hauen, soll er diekhemelter Alexander im in seinem
Costen hauen und vor jedes Bildt XXVIII fl. dllneben XI V Fenster-
posten vor jedes V fl. zu Hallen, Ihme dießmals auch eingeleibt
solches zu befördern.
Alexander Colins.
Item die zwei Camin, eines in meines gnädigen Herren
Cammer, das ander im großen Saal.
Solches gehauen Steinwerk, samt aller bildt, groß und klein,
samt verzeichneter Thürgestellen, soll obgemelter Alexander Colins
von Mechel, Bildthauer, Alles in seinem selbst eigenen Costen samt
Läger und andere Zugehörungen, nichts ausgenommen, hauen, ver-
fertigen und machen, und obgemelter Meister Alexander Bildthauer
hat auch versprochen, bei seinen handtgegebenen Treuen und Glau-
ben, von solchem werk nit ab oder davon zu stehen, sondern Churf.
Gnaden zu fürdern, es sei dann alles gehauen, vollendet und auß-
gemacht. Es soll auch Alexander Bildthauer solches alles wie anzeigt
und hieran geschrieben, auch darüber ufgerichter Visirung hauen und
verfertigen, auch selbst persönlich hauen und hauen lassen. Daran
gar und ganz in kein wege, wie das namen haben möchte, und an
allen Orten, alles gehauen Steinwerk kein Mangel erscheine oder
Alexander klagbar erfunden werde, auch in kein wege nit hindern,
noch solches gehindert werde, fürnemen und wie solches geschehe,
Soll Churf. Gn. macht haben, an ihme die Versaumniß zu erholen.
Und von solcher seiner Arbeit soll ihm mein gn. Churf. und
Herr zu Lohne geben lassen, doch alles in seinem selbst Costen und
seine Diener auch selbst belohnen, nemlich Ein Tausend Einhun-
dert und Vierzig Gulden, den Gulden zu 26 alb. Landwehrung
gezehlet, und alles wie obstehet getreulich gehalten werden solle.
Deß in Urkund seind dieser Kerffzettel zwei gleich lautende von einer
handt geschrieben, Kerffrecht und weiß auß einander geschnitten, alles
Hab Churf. Gn. und Bildthauer damit zu besagen, daß mein gn.
Churf. und Herr des einen und den ands obgemelter Bildthauer,
geben und gescheheil wie oben das Datum Vnno lllVIII.
Xu. All seinem vorigen geding sein noch vierzehen Bild vermög
Visirung zu hauen, soll er diekhemelter Alexander im in seinem
Costen hauen und vor jedes Bildt XXVIII fl. dllneben XI V Fenster-
posten vor jedes V fl. zu Hallen, Ihme dießmals auch eingeleibt
solches zu befördern.
Alexander Colins.