Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg: eine Vierteljahresschr — 1.1868

DOI Heft:
XII. Der wallonische Gemeinde zu Heidelberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35626#0073

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57

Pfarrhaus in der Vorstadt. 1752 bittet der wallonische Pfarrer
ab Hospital um Ankauf eines Pfarrhauses, da nur er keine eigene
Wohnung habe; der Kirchenrath kauft das auf dem Korn markt
gelegene, dem Kirchenrath Cruciger gehörige Haus um fl. 2000 zu
einen: wallonischen Pfarrhause im August, und ab Hospital bezieht es
an: 9. Oktober 1754. E) Da vor dieser Zeit der Pfarrer von der
geistlichen Administration eine Wohnungsentschädigung von fl. 50
erhalten hatte, so ist anzunehmen, daß das alte wallonische Pfarr-
haus in der Vorstadt in: orleans'schen Krieg abgebrannt ist.
Das Pfarrhaus am Kornmarkt bezog im April 1776 Pfarrer
Hertzogenrath. Aber es war schon so baufällig, daß der Kirchen-
rath dasselbe — trotz des Widerspruchs der Gemeindevorsteher: F.
W. Hedaeus, Gpuluasimns-Prüceptor, Joh. Ant. de Lasse, auoisu,
I. Gg. Doll, Peter Lud. Keller, Joh. Beruh. Dollhopff, Phil.
Heinr. Keller — an: 10. August 1779 an Nieolaus Collart aus
Mainz um fl. 2050 öffentlich auf dem Nathhause versteigern ließ.
Den: wallonischen Pfarrer wurde in Folge hievon das deutsche
Pfarrhaus in der Fischergasse vom Kirchenrath Mieg vermiethet,
mit der Auflage, dasselbe in kurzer Zeit wieder den: von Franken-
thal berufenen, reformirten Pfarrer Böhme einzuräumen, wodurch es
kau:, daß den: wallonischen Pfarrer Kilian in: Jahre 1788 von der
geistlichen Administration der zweite Stock des Gastwirth Koch'schen
Hauses am Mittelthor um fl. 120 Hauszins gemiethet werden mußte.
— Vorsteher der Gemeinde in diesen: Jahre waren: Depra anoisn,
Jean George Doll, aueieu, Loesch, Dollhopf.
In dieser Zeit hatte die Gemeinde auch eiuen Schullehrer.
Die Prediger der wallonischen Gemeinde waren: Taffin,
1574 "P. sa Chasse, 1586 "I; Lue. Trelcatius, 1594 "I;
Th. Blevetius, 1594—1599; Joh. Nicell, 1599; CC. Boyse,

E) Churhospitalverwalter Weickum verlangt von diesem Haus einen jähr-
lichen Bodenzins von 9 Kreuzern und Hellern. wurde in die Nieder-
lande berufen. "0 Der erste Prediger unter Joh. Casimir, in dem Stiftung?-
brief der Gemeinde wird er erwähnt. "9 starb 1607 als Professor der Theo-
logie in Leyden.
 
Annotationen