— 115
Begierden und Thaten nicht abstehen, sondern vielmehr verharren
und ihr Gespött mit solcher Potentaten Todtfall allein treiben, wie
in dem politischen Probierstin auß Parnaßo eap. I. zu sehen, und
immer je mehr zu sxereirsn^) und zu praetwiren unterstehen,
auch solches nunmehr im Rom. Reich an desselben vornehmsten Glie-
dern anzufangen Legeren.
Dann es nun mehr kundt, offenbar unnd wolwiffend, ja Reichs
und Weltkündig ist, welcher Gestalt vor dreyen Monaten zween Ertz-
buben und abschewliche heimliche Meuchelmörder gen Heidelberg zum
guldenHirschen aufs demMarkt^) eingekehrt, über Nacht allda
gelegen, welche bei dem Wirth vorgeben, bep ihro Churs. Gn. sie
etwas zu verrichten hetten, dieses ist also bald erschollen unnd an
gehörende Ort bericht, dabey dem Wirth Bescheid ertheilet worden,
auff sie gut Achtung zu haben, den folgenden Tag sind sie in ihrem
Habit zu Hoff angelangt, da haben sie vorgeben, Wie sie bey ihro
Churs. Gn. was wichtiges zu verrichten, und wie sie an dieselbe Cren-
dentzschreiben hetten, Haben also vermeynet, mit diesem durch die
Wacht zu kommen, Aber von derselben nicht durchgelassen, Sondern
hingegen angezeigt worden, daß sie, sich ein geringe weil zu warten
nicht beschweren wollten, sie solten also bald an gehörende Ort, ver-
wiesen, und bey ihro Churs. Gn. angezeigt werden, welches sie nicht
allerdings willig gethan, doch anders nicht sein können.
Solche seynd alsobalden bey dem Herrn von Schönberg, Obristen
und Rittern angemeld worden, welcher ihnen im Namen ihro Churs.
Gn. auff empfangenen Bevelch eommunioiret ^ und
sie angehört. »
Welcher Vorbringen war, sie an ihro Churs. Gn. nicht nur Cre-
dentzschreiben, sondern auch in Mandat» hetten, Solche ihro Churs.
Gn. persönlich einzuhändigen, obwol der Herr Oberste antwortete, es
wäre gleich viel, er wolle solche alsobald ihro Churs. Gn. einhändigen
und sie zu Genüge beantwortet werden, kondte er doch solches nicht
erhallen, welches ihro Churs. Gn. er Unterthänigst widerumb rsfarllt,^),
Auszuüben. der goldene Hirsch, jetzt Eigenthum der Stadt, stieß am
nördlichen Ende des Rathhauses an und bildete das Eck der Hirschstraße, dem
„Weinberg" gegenüber. Befehl. Audienz gewährt. berichtet.
Begierden und Thaten nicht abstehen, sondern vielmehr verharren
und ihr Gespött mit solcher Potentaten Todtfall allein treiben, wie
in dem politischen Probierstin auß Parnaßo eap. I. zu sehen, und
immer je mehr zu sxereirsn^) und zu praetwiren unterstehen,
auch solches nunmehr im Rom. Reich an desselben vornehmsten Glie-
dern anzufangen Legeren.
Dann es nun mehr kundt, offenbar unnd wolwiffend, ja Reichs
und Weltkündig ist, welcher Gestalt vor dreyen Monaten zween Ertz-
buben und abschewliche heimliche Meuchelmörder gen Heidelberg zum
guldenHirschen aufs demMarkt^) eingekehrt, über Nacht allda
gelegen, welche bei dem Wirth vorgeben, bep ihro Churs. Gn. sie
etwas zu verrichten hetten, dieses ist also bald erschollen unnd an
gehörende Ort bericht, dabey dem Wirth Bescheid ertheilet worden,
auff sie gut Achtung zu haben, den folgenden Tag sind sie in ihrem
Habit zu Hoff angelangt, da haben sie vorgeben, Wie sie bey ihro
Churs. Gn. was wichtiges zu verrichten, und wie sie an dieselbe Cren-
dentzschreiben hetten, Haben also vermeynet, mit diesem durch die
Wacht zu kommen, Aber von derselben nicht durchgelassen, Sondern
hingegen angezeigt worden, daß sie, sich ein geringe weil zu warten
nicht beschweren wollten, sie solten also bald an gehörende Ort, ver-
wiesen, und bey ihro Churs. Gn. angezeigt werden, welches sie nicht
allerdings willig gethan, doch anders nicht sein können.
Solche seynd alsobalden bey dem Herrn von Schönberg, Obristen
und Rittern angemeld worden, welcher ihnen im Namen ihro Churs.
Gn. auff empfangenen Bevelch eommunioiret ^ und
sie angehört. »
Welcher Vorbringen war, sie an ihro Churs. Gn. nicht nur Cre-
dentzschreiben, sondern auch in Mandat» hetten, Solche ihro Churs.
Gn. persönlich einzuhändigen, obwol der Herr Oberste antwortete, es
wäre gleich viel, er wolle solche alsobald ihro Churs. Gn. einhändigen
und sie zu Genüge beantwortet werden, kondte er doch solches nicht
erhallen, welches ihro Churs. Gn. er Unterthänigst widerumb rsfarllt,^),
Auszuüben. der goldene Hirsch, jetzt Eigenthum der Stadt, stieß am
nördlichen Ende des Rathhauses an und bildete das Eck der Hirschstraße, dem
„Weinberg" gegenüber. Befehl. Audienz gewährt. berichtet.