227
Zun: ersten Thurnir haben zwischen den Seyln gehalten:
4 Herren.
Zum anndern Thurnir nachmittag haben nachuolgende Vier
zuüschen den Seylen gehalten. ^ 2)
Hernach volgt der ander Thurnir der nachmittag
wardt gehalten.
Im andern Thurnir nachmittag reydt zum Thurnir ein Herr
Philips Pfaltzgraue bei Rein, Hertzog in Bayern, des heyl. Röm.
Reichs Ertzdruchseß und Churfürst und mit im Friederich Marggraue
von Brandenburg u. s. w. Auch Albrecht Marggraue zu Baden mit
6 Grauen und Herrn.
Mit diesen Grauen und Herrn, auch andern, die inen von der
Ritterschaft zugetheylt wurden, biß uff zweihundert Acht und zwantzig
Helm, seindt die drei Fürsten in die Schrancken geritten und haben
den andern Thurnir nachmittag angefangen und den nach Thurnirß
freiheyt löblich vollendt.
Die hernach geschrieben seind im andern Thurnir nachmittag
geschlagen und empfangen worden.^)
Zn beyden Thurnir::, so vor und nach zu Heydelberg verordnet
wurden zu halten, hat man ob Sechßhundert nun:, in gantzem Harnisch
geschickt, umb die schrancken zu steu, so lang der Thurnir weret, die-
selben zu befriden, und ufzusehen.
Es ist auch verordnet, das an eyner jeden Porten, solt eyn
Reysiger Zeug halten vor den Schrancken, ob sich eyn unwil begebe,
") Dü Eingänge zum Turnierplatz waren mit Seilen abgesperrt, die von denen,
welche zwischen den Seilen hielten, entzwei gehauen wurden, sobald das Zeichen zum
Turnier gegeben ward. Die 4 Herren waren: Mang Marschall zu Hohenriechen,
Reinh. von Schaumberg, Engelh. von Heidelberg, Bleikard Landschad.
D Verthram von Nesselrod, Erkinger von Rotenstein, König in der Gesell-
schaft des Esels, Wolfg. von Waldeck, Hans von Seckendorf.
Phil. Gras zu Hanau, Kraft Graf zu Hohenlohe, Bernh. Gras zu Eber-
ftein, Joh. Graf zu Zollern, Heinr. Graf zu Bitsch, Heinr. Graf zu Lupfen.
") Conrad von Berlachingen, Ritter ward geschlagen und auf die Schranken
gesetzt, Burk. Beger, Hans Jud vom Stein, zwei von Liechtenstein, einer von
Paulsweiler, einer von Helmstadt, Caris von Olting, ein Pfau von Nietbcrg, ein
Wolfskele, Hans von Dachenhausen.
Zun: ersten Thurnir haben zwischen den Seyln gehalten:
4 Herren.
Zum anndern Thurnir nachmittag haben nachuolgende Vier
zuüschen den Seylen gehalten. ^ 2)
Hernach volgt der ander Thurnir der nachmittag
wardt gehalten.
Im andern Thurnir nachmittag reydt zum Thurnir ein Herr
Philips Pfaltzgraue bei Rein, Hertzog in Bayern, des heyl. Röm.
Reichs Ertzdruchseß und Churfürst und mit im Friederich Marggraue
von Brandenburg u. s. w. Auch Albrecht Marggraue zu Baden mit
6 Grauen und Herrn.
Mit diesen Grauen und Herrn, auch andern, die inen von der
Ritterschaft zugetheylt wurden, biß uff zweihundert Acht und zwantzig
Helm, seindt die drei Fürsten in die Schrancken geritten und haben
den andern Thurnir nachmittag angefangen und den nach Thurnirß
freiheyt löblich vollendt.
Die hernach geschrieben seind im andern Thurnir nachmittag
geschlagen und empfangen worden.^)
Zn beyden Thurnir::, so vor und nach zu Heydelberg verordnet
wurden zu halten, hat man ob Sechßhundert nun:, in gantzem Harnisch
geschickt, umb die schrancken zu steu, so lang der Thurnir weret, die-
selben zu befriden, und ufzusehen.
Es ist auch verordnet, das an eyner jeden Porten, solt eyn
Reysiger Zeug halten vor den Schrancken, ob sich eyn unwil begebe,
") Dü Eingänge zum Turnierplatz waren mit Seilen abgesperrt, die von denen,
welche zwischen den Seilen hielten, entzwei gehauen wurden, sobald das Zeichen zum
Turnier gegeben ward. Die 4 Herren waren: Mang Marschall zu Hohenriechen,
Reinh. von Schaumberg, Engelh. von Heidelberg, Bleikard Landschad.
D Verthram von Nesselrod, Erkinger von Rotenstein, König in der Gesell-
schaft des Esels, Wolfg. von Waldeck, Hans von Seckendorf.
Phil. Gras zu Hanau, Kraft Graf zu Hohenlohe, Bernh. Gras zu Eber-
ftein, Joh. Graf zu Zollern, Heinr. Graf zu Bitsch, Heinr. Graf zu Lupfen.
") Conrad von Berlachingen, Ritter ward geschlagen und auf die Schranken
gesetzt, Burk. Beger, Hans Jud vom Stein, zwei von Liechtenstein, einer von
Paulsweiler, einer von Helmstadt, Caris von Olting, ein Pfau von Nietbcrg, ein
Wolfskele, Hans von Dachenhausen.