Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 26.1901

DOI Artikel:
Wiegand, Theodor: Die "Pyramide" von Kenchreai
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41307#0252
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

TH. WIEGAND

Beihülfe den hier nach Umzeichnung von Herrn Regierungs-
baumeister H. Knackfuss wiedergegebenen Plan aufgenommen
(Figur i). Tafel XI giebt einen Ausblick aus dem Korridor in
die argivische Ebene, die Textbilder Figur 2 und 3 Ansichten
von der Südost- und Südwestecke.


liiiiliiiT r■ — r i3 r-ly r T t ■ r
' T7WA3- -1 ■' 100.
Figur 1. Grundriss.

Die Ruine heisst heute to Ελληνικό und liegt über dem tief
eingerissenen Cheimarrhosbette am Fusse eines Ausläufers des
Kteniagebirges 2 — 3 km südwestlich von Myli-Kephalarii *. Der

1 Nicht zu verwechseln mit Myli-Lerna. In der neuen Generalkarte des König-
reichs Griechenland, aufgenommen vom K. Griechischen Generalstab, herausge-
geben vom K. und K. militärgeographischen Institut in Wien, Blatt VII fehlt
die Angabe dieses für die westliche Ebene von Argos so wichtigen, mühlen-
 
Annotationen