Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ARCHAISCHE FRIEDHOF AM STADTBERGE VON THERA 69

Grabe aufgezählt; unter den kleineren sind auch einige, die aus
den zerstreuten Scherben zusammengesetzt wurden :
1. Theräische Amphora wie A 34. Der Hals herausgeschnitten.
2. Kretische Hydria C 37.
3. Unterteil einer kretischen Amphora wie C 21.
4·—5. Schwarzdipylonamphoren H 5, 6,
6. Euböische Amphora J 6.
7. Euböische Amphora J 10 a.
8. Unterteil einer euböischen Amphora mit hohem Fuss.
9. Euböische schlanke Amphora J 21.
10. Grosse protokorinthische Pyxis K 66.
11. Protokorinthischer Skyphos K 32.
12—21. 10 kretische Skyphoi C 70—75, 79 — 82.
22—40. 19 theräische Skyphoi (A VI).
41—46. 5 grosse und eine kleine Tasse (A VIII).
47. Theräische Kanne A 75.
48. Inselkännchen F II 1.
49—5°· 2 Inselkännchen (F I).
51 — 53· 3 Kugelkännchen aus gelbem Thon (P).
54. "Samisches3 Kännchen E 21
55· Von den Scherben grosser Gefässe sind bemerkenswert
die der kretischen Amphora C 14.
Grab 83 (67). Südlich von Grab 82 ist der Schiefer unter
einem mächtigen Felsblock ausgehöhlt; dort lag mit der unver-
schlossenen Mündung nach Norden die grosse theräische Am-
phora A 18; das wohl infolge leichten Senkens des Felsblockes
zerdrückte Gefäss enthielt Erde, ein Tässchen und ein Milch-
tässchen A 142, war also ein Kindergrab. Die Höhlung war
vermutlich zugemauert; im Schutt davor fanden sich zahlreiche
Bruchsteine.

F. Die oberste Terrasse.
Als Terrasse kann man nur den nördlichen Teil der obersten
Hangfläche bezeichnen ; denn der südliche Teil ist von Natur
ungleichmässig und durch die darauf gestürzten Felsblöcke völ-
lig regellos gestaltet; er wird daher besonders beschrieben. Die
 
Annotationen