Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
481

ERNENNUNGEN:
Zum Winckelmanns-Tage sind gewählt zu Ordentlichen Mit-
gliedern die Herren:
Baurat Friedrich Gräber in Bielefeld, Prof. Dr. Joseph Strzy-
gowski in Graz, Dr. Rostowzew in Petersburg, Prof. Dr. Bruno
Keil in Strassburg, Prof. Dr. Ulrich Wilcken in Halle a/S.,
Dr. Robert Zahn in Berlin,
zu Korrespondierenden Mitgliedern die Herren :
Oberlehrer Dr. M. Siebourg in Bonn, Prof. Dr. Job. Kromeyer
in Czernowitz, Prof. Dr. H Schöne in Königsberg, Dr. med.
Conrads in Haltern.

ULRICH KÖHLER
Ulrich Köhler ist am 21. Oktober 1903 langem,
schwerem Leiden erlegen. Seine Lebensarbeit ist ein
dauernd wirksamer Besitz der Altertumswissenschaft,
der seine Kraft in ungeteilter Hingabe gewidmet war.
Seine Forschung, zunächst auf die Sammlung und
das Verständnis der Urkunden griechischer Geschichte
gerichtet, mit unerreichter Sicherheit um die Feststel-
lung des Thatsächlichen bemüht, immer zum Grossen
strebend, bleibt ein leuchtendes Vorbild. Elf Jahre hin-
durch Leiter des Athenischen Instituts hat er in uner-
müdlicher Thätigkeit der jungen Anstalt ihren Platz
erobert. Seinem Wirken, auf das wir ausführlicher zu-
rückkommen werden, ist ein dauerndes dankbares An-
denken gesichert.

Geschlossen 24. Februar.
 
Annotationen