Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

ERNST PFUHL

Grab 103 (4). Das Grab ist so hergestellt, dass man den
schmalen Zwischenraum zwischen zwei grossen Blöcken teil-
weise ausgrub, den Schutt durch eine kleine Mauer abstützte
und in dem so gewonnenen Raume die Beisetzung mit grossen
Steinen verpackte und verschüttete. Auf dem Boden des Gra-
bes lagen die Reste des Totenopfers, eine starke Aschenschicht
mit Knochen von Kleinvieh und vom Kaninchen, mit einer
protokorinthischen Lekythos (K II B), Scherben eines korinthi-
schen Skyphos M 4 und einer jonischen Schale (G II B). Da-
rauf verpackt lag die grosse theräische Amphora A 32 mit
der durch eine Steinplatte verschlossenen Mündung gegen die
kleine Südmauer; sie enthielt unverbrannte Kinderknochen.
Opfergrube 104 (5). Die rechteckige Grube liegt zwi-
schen der Vorderwand von 102 b, der Rückwand von 105, dem
grossen Nordfelsen und einer Südmauer, die an den Eckblock
von 105 angebaut, in Flucht mit der Südwand dieses Grabes
liegt: die Opfergrube scheint also zu Grab 105 zu gehören.
Innen besitzt sie nur östlich und südlich 0,5 m hohe eigene
Wände aus kleinen Steinen. Die starke Aschenschicht enthielt
Knochen von Kalb, Kleinvieh und Schwein, sowie Scherben
1. Von einem theräischen Skyphos.
2— 3. Von den crhodischen3 Schalen D 7 und 8.
4. Von einem Kugelkännchen aus gelbem Thon (P).
Grab 105 (2) Der Grundriss des an den Nordfelsen ge-
lehnten rechteckigen Grabes ist eben noch kenntlich. Die
Rückwand ist in der erhaltenen unteren Schicht aus grossen
Blöcken gebaut. Vom Inhalt fand sich an Ort und Stelle an
der Rückwand nur noch der Unterteil eines grossen Gefässes
S 2 mit verbrannten Knochen darin. Von den Scherben sind
folgende bemerkenswert:
I—2. Von einer grossen und von einer kleinen einfach ver-
zierten halslosen theräischen Amphora (wie A 52 und 56).
3— 4. Von zwei kretischen Amphoren wie C 21.
5. Von einem kretischen Pithos C 5.
6. Von dem kretischen Kantharos C 86.
7. Von einer 'samischen 5 Kanne E 11.
 
Annotationen