Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GRIECHISCHE BÜHNE

423

minder grossen Neigung zur Orchestra hinab. Durch ihn schrit-
ten die aus der Fremde oder aus der Stadt kommenden Schau-
spieler und auch der Chor in die Orchestra hinab. Da die
Schwelle dieser Parodos auch in Athen höher lag als die der
anderen, aus dem Paraskenion kommenden Parodos, so durfte
der eine Zugang als άνω, und der andere als κάτω πάροδος be-
zeichnet werden. Durch die höher gelegene Parodos, die alte
είσοδος, schritt also Demetrios wie ein Tragöde in die Orchestra
hinab und trat mitten unter die erstaunten Athener, die ihn
nicht dort unten auf dem Spielplatz der Schauspieler, sondern
auf dem von Speerträgern umgebenen hohen Logeion erwartet
hatten. Diese Erklärung der Worte Plutarchs scheint mir um
so sicherer, je schwerer es ist, in einem der beiden vitruvischen
Theaterarten einen Weg anzugeben, auf dem Demetrios wie
ein Tragöde beim Auftreten zu seinem Sprechplatze hinab-
gehen konnte.
Zum Vergleich mag noch eine andere Stelle des Plutarch
(Arat. 23) herangezogen Averden: έπιστήσας δέ ταΐς παρόδοις εκα-
τέρωθεν τούς Αχαιούς αυτός από τής σκηνής εις μέσον προήλδεν.
Aratos hat hier weder die Skene noch das Logeion mit Be-
waffneten umgeben, sondern nur an den beiderseitigen Ein-
gängen Achaier aufgestellt und tritt selbst von der Skene her
in die Mitte der Orchestra, erreicht also denselben Platz wie
Demetrios, nur auf anderem Wege. Er ist also wie ein Tragöde,
der' aus der Skene kommt, aufgetreten, nicht wie ein solcher,
der aus der Stadt oder aus der Fremde kommt.
Plutarch ist demnach durchaus kein Zeuge für das Spiel auf
dem hellenistischen Logeion. Allerdings redet er oder seine
Quelle von dem hellenistischen oder echtgriechischen Theater,
er sagt aber durchaus nicht, dass die Schauspieler gewöhnlich
oben auf dem Logeion auftraten, sondern bestätigt sogar um-
gekehrt, dass ihr gewöhnlicher Standplatz die Orchestra war.
Die von C. Robert gestellte Forderung einer «einfachen und
natürlichen Interpretation» der Stellen des Vitruv, Pollux und
Plutarch glaube ich hiermit geliefert zu haben. Was liegt da
noch im Wege, das hellenistische Theater als bühnenlosen Bau
anzuerkennen ?
 
Annotationen