438
a. Wilhelm
! παΐδες οι έκένο ?· μη] δέ ψήφισμα μηδέ δρκος μη δ εις
δυνατός έστω λΰειν?] τό ψήφισμα τοΰτο, άλλ’δ τι αν έπ[ε-
15 ρωτήι τις ή έπιψηφί]ζηι ή δρκον δμνΰηι, πάντα άκρα-
τή έστω. Οΐ δέ προστάτ]αι άναγράψαντες εις λίθον θέ-
σθω ές τό ιερόν τδ Δήονΰσο αντίγραφά τε των γραμμ-
άτων ές σανίδας ως λ]ειοτάτας άναγράψαντες έλ λι-
μένι κα'ι έν άγορήι θ]έσθω."Ορκον δέ δμόσαι πάντας 3Α-
20 θηναίους τούσς ? τήν] δλιγαρχίην καταστήσαντας κ-
ατά τό ψήφισμα του δ]ήμου δν αν ή βολή συνγράψηι."Αρχ-
οον "Αθήνησι Καλλία]ς, έν δέ ΘάσωιΉροφών Θρασωνίδ[ε-
ω.-]λοχος Κλεοδήμου.
Das Verständnis der Urkunde hat E. L. Hicks in grundle-
genden Erläuterungen erschlossen. Die ersten zusammenhängend
kenntlichen Bestimmungen, Z. 5 bis 9, beziehen sich auf Ver-
bannte. Da der nächste Satz meiner Ergänzung nach zeigt, dass
der Beschluss zur Zeit der Einrichtung einer Oligarchie zu
Stande gekommen ist, werden diese Verbannten als Gegner
der früher herrschenden Demokratie ausser Land gegangen
sein. Heimkehrend sollen sie nun ihre bürgerlichen Rechte
wiedererlangen und zwar allsogleich: έν ήμέρ[ηι τήι αυτήι, ohne
die Förmlichkeiten, an die sonst Verleihung und sicherlich auch
Erneuerung des Bürgerrechtes gebunden war. In E. Szantos Buch
über das griechische Bürgerrecht, das S. 50 ff. über diese Förm-
lichkeiten handelt, übersehen, findet sich die Anordnung, dass
ein Neubürger allsogleich in den Vollgenuss seiner Rechte
treten soll, in dem Beschlüsse der Stadt Kyme für Philiskos
BCH XII 360 (Michel Recueil 511 und dazu Gott. gel. Anz.
1900, 92) Z. 7: και [Κυμαίοις έμμ]εναι [καί αυ]τόν καί έκγόνοις έντί-
μοις ευθέως. Dem entsprechend habe ich in der Lücke Z. 8
nach άλλα καί έ[πίτιμοι vor κ]αί πολίται έστων, um nicht ήμέρηι
τήι αυτήι durch αυθημερόν zu wiederholen, das auch alter Prosa
geläufige παραχρήμα eingesetzt. Hicks hatte den Satz folgen-
dermaassen ergänzt:
οΐ τε φευγοντες υπ-
ό τοΰ δήμου ήν κατίωσι] πολίται έστων έν ή μέρ-
η ι τήι αυτήι και μήτε π]ροστάτης μήτε των άλλ-
ων τις θελέτω ζήτη]μα άγειν πρώτον άλλα και έ-
ν ήμέρηι τήι αυτ]ήι πολίται έστων,
a. Wilhelm
! παΐδες οι έκένο ?· μη] δέ ψήφισμα μηδέ δρκος μη δ εις
δυνατός έστω λΰειν?] τό ψήφισμα τοΰτο, άλλ’δ τι αν έπ[ε-
15 ρωτήι τις ή έπιψηφί]ζηι ή δρκον δμνΰηι, πάντα άκρα-
τή έστω. Οΐ δέ προστάτ]αι άναγράψαντες εις λίθον θέ-
σθω ές τό ιερόν τδ Δήονΰσο αντίγραφά τε των γραμμ-
άτων ές σανίδας ως λ]ειοτάτας άναγράψαντες έλ λι-
μένι κα'ι έν άγορήι θ]έσθω."Ορκον δέ δμόσαι πάντας 3Α-
20 θηναίους τούσς ? τήν] δλιγαρχίην καταστήσαντας κ-
ατά τό ψήφισμα του δ]ήμου δν αν ή βολή συνγράψηι."Αρχ-
οον "Αθήνησι Καλλία]ς, έν δέ ΘάσωιΉροφών Θρασωνίδ[ε-
ω.-]λοχος Κλεοδήμου.
Das Verständnis der Urkunde hat E. L. Hicks in grundle-
genden Erläuterungen erschlossen. Die ersten zusammenhängend
kenntlichen Bestimmungen, Z. 5 bis 9, beziehen sich auf Ver-
bannte. Da der nächste Satz meiner Ergänzung nach zeigt, dass
der Beschluss zur Zeit der Einrichtung einer Oligarchie zu
Stande gekommen ist, werden diese Verbannten als Gegner
der früher herrschenden Demokratie ausser Land gegangen
sein. Heimkehrend sollen sie nun ihre bürgerlichen Rechte
wiedererlangen und zwar allsogleich: έν ήμέρ[ηι τήι αυτήι, ohne
die Förmlichkeiten, an die sonst Verleihung und sicherlich auch
Erneuerung des Bürgerrechtes gebunden war. In E. Szantos Buch
über das griechische Bürgerrecht, das S. 50 ff. über diese Förm-
lichkeiten handelt, übersehen, findet sich die Anordnung, dass
ein Neubürger allsogleich in den Vollgenuss seiner Rechte
treten soll, in dem Beschlüsse der Stadt Kyme für Philiskos
BCH XII 360 (Michel Recueil 511 und dazu Gott. gel. Anz.
1900, 92) Z. 7: και [Κυμαίοις έμμ]εναι [καί αυ]τόν καί έκγόνοις έντί-
μοις ευθέως. Dem entsprechend habe ich in der Lücke Z. 8
nach άλλα καί έ[πίτιμοι vor κ]αί πολίται έστων, um nicht ήμέρηι
τήι αυτήι durch αυθημερόν zu wiederholen, das auch alter Prosa
geläufige παραχρήμα eingesetzt. Hicks hatte den Satz folgen-
dermaassen ergänzt:
οΐ τε φευγοντες υπ-
ό τοΰ δήμου ήν κατίωσι] πολίται έστων έν ή μέρ-
η ι τήι αυτήι και μήτε π]ροστάτης μήτε των άλλ-
ων τις θελέτω ζήτη]μα άγειν πρώτον άλλα και έ-
ν ήμέρηι τήι αυτ]ήι πολίται έστων,