Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Aus alten Papieren, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus alten Papieren

23

nvi statt Pappak. tt/v, BCH. tiv[d; Z. 6 ixrög: sonst (bis auf einige
Buchstaben weniger) in BCH. richtig.

A. a. 0. aus T r a 1 1 e s: BCH. 342, 2 = Pappak. 67. 134.

XXI 440, 330 (A. <l>. II., ’Afiäl&eia) aus Mastaura = Le Bas-
Wadd. 1664.

38) XIX 435, 1868, 47, 20 ediert Sakkelion aus Nea'Eif eo og —
Scalanova, im /.Ut-ov levxov ivr£i£i/io/nivov iv vrj nQOoaQxiito yon’ia
rov avxöih vaov iov äyiov JnooQyiov, eine Bauweihung des vaög %ov
äyiov /i£yalo/xctQTVQog E£0)Qyiov, aus dem Jahre 6527 = 1019, ini

Bjaoildov xai Kon’otavrrjvov-[ini ScQytöv nar QidjQ/ov ? y.ai 0£o-

öö)qov aQ/i£ni]Oxönov ’Eiyioov y.ik. Nicht bei Cumont, Les inscr. chret.
de l’Asie min., Rom 1895, 31 (Extrait aus Mel. d’arch. et d’hist. XV).
Die Anlage Scalanovas wird erst vor Mitte des XIV. Jahrhunderts ange-
setzt (W. Brockhoff, Stud. zur Gesch. d. Stadt Ephesos usw. Jena 1905,
69. 78), so daß die Inschrift wohl von anderswoher überführt wurde.
Zu dem Archiepiskopos Theodoros II. vgl. Le Quien, Oriens christ. I
1740, 686, XLVII.

39) Das Kybelerelief Berlin 702, nach der Beschreibung der ant.
Skulpt. aus S a r d e s stammend, 1854 in Smyrna erworben, war 1852
in Kassaba nach IV 94, 1854, 589 (vgl. VII 164, 1857, 466!); über
die Lage Kaisareia Trokettas unweit Kassabas s. Bürchner, PW. u. d.
W. Kaisareia 7.

Eine Grabschrift aus A c h m e d 1 ii. jetzt Station 10 km vor
S a r d e s , S. 590, sei wiederholt, weil die Strafandrohung mir wenigstens
ein ungelöstes Rätsel aufgibt. Tv/ixi] /i£tä twv vixvcov j tco idico
ov/ißicj) ’Attci'/cj) j dQ/nixTOVi inörjoav | fivciag /ccqiv tco xaltög j |
5 ßiöjoaviT d rig öe ixxöipci | n ÜAAAMMAION MOIOH EZEI.
Das Schlußwort wird eher Eici als TCi] bedeuten; vorher hat bereits
der griechische Herausgeber Mavrophrydis nala/ivalov erkannt, aber
was besagen die folgenden Buchstaben ? Ist /roi Ö(cö)v denkbar?

S. 592, S a r d e s = Kaibel, EG. 1051. Die oft abgeschriebene In-
schrift (z. B. J. Schmidt, AM. VI 1881, 146, 28) scheint mir vollständig
und auch i’ot Z. 2 nicht anzutasten (vgl. Ellis, Am. Journ. of Phil. XIV
1893, 355).

40) Aus I 1 i o n , ini Lcvxov iciQayöovov fiaQ/idQov, im Besitz von
K. N. Buduris und von ihm XII 282, 1861, 454 mitgeteilt: ‘O icQcvg tov
 
Annotationen