Aus alters Papieren
25
Gleichfalls Phoibos gab XIV 328, 1864, 436 eine lange byzantinische
metrische Grabschrift heraus, aus der Kirche des ayiog 'AßeQxiog in
KovqgovvIov - ’E/. £ y (iol, n. von Prusa am Golfe von Kios gelegen;
vgl. die ausftihrliche Besprechung von Sakkelion, XVI 371, 1865, 284.
Aus dem Jahre 1209, für ’AvÖQovixog Kovioov£<f avog Ko\ivr\vö(fmog,
xal loloöov ’Avrö)vio(g) kv /lovotQonoig. Fehlt bei Cumont a. S. 23
a. 0. 41.
42) Aus Kappadokien wiederholt A. Kov^rjvönovlog XIX
452, 1869, 390 aus den mir unzugänglichen Kaunaöoxixd von N. ‘Pfcog
1856, 113, aus T y a n a , außer einer Mithrasweihung (Cumont, T. et
mon. II 91, 3 nach AM. X 1885, 12), folgende Weihfnschrift, die ftir
Ariarathes VI. den Beinamen Epiphanes schon lange vor der delischen,
Dittenberger, 01G. 353, neben den Münzen auch inschriftlich bekun-
dete: 1 YtiIq ßaoihecog AQiaQa\‘tovg 'Enifpavovg ’AiryAoag AQvrpvov
yv[ivaoiaQyi]oag J xal äyojvoltetrjoag EQfifj || 5 xai ’PfQaxXel ä{va)-
yQarf rjv yv\[ivaoiäQyo)v . . . änö rov I e erovg . . . \Arr]'C\öag Aqw] |-
vov \'h'oufj y.ai] llQay/.d.
An einer Seite: Athljvaiog lHy-,
Z. 5 ist ä(va)yQa(fr]v geboten; 7 wird das 5. Jahr von der Regierungs-
zeit des Königs gelten (c. 130 — c. 112 nach Niese, PW. u. d. W. 6),
oder wahrscheinlicher seines Vaters, Ariarathes V., dem Kappadokien
den Einzug der naidda 'Ej.hjVixij verdankte (Diod. XXXI 19, 7; s.
Kirclmer, PA. 1608, IG II2 1330, dazu Ferguson, Class. Philol. II
1907, 401).
Außerdem sind aus Tyana das Grabepigramm BCH. XXXIII
1909, 144, 117; aus Mazaka - Kaisareia eine und aus ’Evsyil
(vgl. H. Rott, Kleinasiat. Denkm. 1908, 117) drei Grabinschriften ediert.
43) Bei Gelegenheit sei hier eine Inschrift aus Apameia am
O r o n t e s eingeschaltet, die mir O. Puchstein 1908 mitgeteilt hat.
T902 freigekratzt auf einem achteckigen Cippus in der Stadt.’ ’A]ya[ltfj
rvyrji, | xallö)[g j 7V)oi'[£ I rfj ßov[).fj jj 5 y.ai rco (<H]\ao). Hov[n.\ Aihov |
KQionov | rQayi[x]fjg 10 yai evqvO[i(ov) \ xEivr]GE(og i vnoxQirijv röv
kavr[ojv i nolEirtjv. Beispiele für die iQayixij EVQvi)[iog x£tvr]Oig -
Pantomimus (Lübkers RL.8 u. d. W.) gibt Colin zu Fouilles de Del-
phes III 2, 105.
44) Tlavö. XXII 517, 1871, 309 druckte der Archimandrit H. My-
25
Gleichfalls Phoibos gab XIV 328, 1864, 436 eine lange byzantinische
metrische Grabschrift heraus, aus der Kirche des ayiog 'AßeQxiog in
KovqgovvIov - ’E/. £ y (iol, n. von Prusa am Golfe von Kios gelegen;
vgl. die ausftihrliche Besprechung von Sakkelion, XVI 371, 1865, 284.
Aus dem Jahre 1209, für ’AvÖQovixog Kovioov£<f avog Ko\ivr\vö(fmog,
xal loloöov ’Avrö)vio(g) kv /lovotQonoig. Fehlt bei Cumont a. S. 23
a. 0. 41.
42) Aus Kappadokien wiederholt A. Kov^rjvönovlog XIX
452, 1869, 390 aus den mir unzugänglichen Kaunaöoxixd von N. ‘Pfcog
1856, 113, aus T y a n a , außer einer Mithrasweihung (Cumont, T. et
mon. II 91, 3 nach AM. X 1885, 12), folgende Weihfnschrift, die ftir
Ariarathes VI. den Beinamen Epiphanes schon lange vor der delischen,
Dittenberger, 01G. 353, neben den Münzen auch inschriftlich bekun-
dete: 1 YtiIq ßaoihecog AQiaQa\‘tovg 'Enifpavovg ’AiryAoag AQvrpvov
yv[ivaoiaQyi]oag J xal äyojvoltetrjoag EQfifj || 5 xai ’PfQaxXel ä{va)-
yQarf rjv yv\[ivaoiäQyo)v . . . änö rov I e erovg . . . \Arr]'C\öag Aqw] |-
vov \'h'oufj y.ai] llQay/.d.
An einer Seite: Athljvaiog lHy-,
Z. 5 ist ä(va)yQa(fr]v geboten; 7 wird das 5. Jahr von der Regierungs-
zeit des Königs gelten (c. 130 — c. 112 nach Niese, PW. u. d. W. 6),
oder wahrscheinlicher seines Vaters, Ariarathes V., dem Kappadokien
den Einzug der naidda 'Ej.hjVixij verdankte (Diod. XXXI 19, 7; s.
Kirclmer, PA. 1608, IG II2 1330, dazu Ferguson, Class. Philol. II
1907, 401).
Außerdem sind aus Tyana das Grabepigramm BCH. XXXIII
1909, 144, 117; aus Mazaka - Kaisareia eine und aus ’Evsyil
(vgl. H. Rott, Kleinasiat. Denkm. 1908, 117) drei Grabinschriften ediert.
43) Bei Gelegenheit sei hier eine Inschrift aus Apameia am
O r o n t e s eingeschaltet, die mir O. Puchstein 1908 mitgeteilt hat.
T902 freigekratzt auf einem achteckigen Cippus in der Stadt.’ ’A]ya[ltfj
rvyrji, | xallö)[g j 7V)oi'[£ I rfj ßov[).fj jj 5 y.ai rco (<H]\ao). Hov[n.\ Aihov |
KQionov | rQayi[x]fjg 10 yai evqvO[i(ov) \ xEivr]GE(og i vnoxQirijv röv
kavr[ojv i nolEirtjv. Beispiele für die iQayixij EVQvi)[iog x£tvr]Oig -
Pantomimus (Lübkers RL.8 u. d. W.) gibt Colin zu Fouilles de Del-
phes III 2, 105.
44) Tlavö. XXII 517, 1871, 309 druckte der Archimandrit H. My-