Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 18.1883/​1884

DOI Artikel:
Otto, Friedrich: Neuere historische das Vereinsgebiet betr. Literatur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70115#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

A. Birlinger, Sittengeschichtliches und Sprachliches aus Hessen. Archiv f. hess.
Geschichte und Altert., Darmstadt, XV, pag. 376—399.
Bo deiner, "Wiesbadener Touren-Kalender 1883.
A. Böhtlingk, Franz von Sickingen, ein historisches Trauerspiel. Jena 1881.
— —, König Konrad, ein historisches Trauerspiel. Jena 1881.
O. Bohn, die Heimat der Prätorianer. Beilage zum Programm des Friedrichs-
Real-Gymnasiums zu Berlin 1883.
L. v. B o r c h, Beiträge zur Rechtsgeschichte des Mittelalters mit besonderer Rück-
sicht auf die Ritter und Dienstmannen fürstlicher und gräflicher Her-
kunft. Innsbruck 1881 (pag. 72 Bolanden).
G. Bessert, aus dem Weinsberger Archiv zu Öhringen, v. Löhers archivalische
Zeitschrift VII, 1882, pag. 151—175 (I, pag. 151—158 Konrads von
Weinsberg (1370—1448) Bemühungen um die Falkensteinische Erbschaft).
P. Bruder, die Zerstörung des Klosters Rupertsberg bei Bingen a. Rh. durch die
Schweden 1632. Zeitschr. des Mainzer Ver. III, H. 2 u. 3, 1883 (betr.
Eibingen pag. 283 f. 292, Nonnen aus dem nass. Adel pag. 286).
H. Brunner, Sippe und Wergeid nach niederdeutschen Rechten mit Anhang: „Die
Quellen des sogenannten Rheingau er Landrechts“. Zeitschrift der Savigny-
Stiftung für Rechtsgeschichte III, pag. 1 ff. Weimar 1882.
K. Christ, die Rheinübergänge der Römer bei Mainz und das munimentum Trajani.
I, II. Anhang: Die Civitäten des Grenzlandes. Korr.-Bl. 1882, pag. 13 sqq.
K. Bücher, zur mittelaltrigen Bevölkerungsstatistik mit besonderer Rücksicht auf
Frankfurt a. M. Z. f. die gesamte Staatswissenschaft XXXVIII, Jahrg.
1882. Tübingen 1882. pag. 28—117: (Berechnung der Bevölkerung
a. 1387 = c. 8000 ansässige Personen mit Frauen und Kindern; Per-
sonenbezeichnung; gewerbliche Gliederung). — Ebenda pag. 344—397:
Die Frauenfrage im Mittelalter.
Jul. Caesar, Catalogus studiosorum scholae Marburgensis, III (1571—1594). Marb.
1882. (I, 1527—1547. II, 1547—1571.)
v. Cochenhausen, Geschichte des hessischen Feld-Artillerie-Regiments No. 11
und seiner (altpreussischen, kurhessischen und nassauischen) Stamm-
truppenteile. Mit einem Uniform bilde. Berlin 1882.
A. v. Cohausen, über die Ringwälle des Altkönigs. Rhein. Kurier 1882 vom
20. Sept. Vgl. Korrespondenzbl. des Ges.-Ver. 1882, No. 12.
-, Hof heim am Taunus. Rhein. Kurier No. 256 vom 29. Okt. 1882.
F. W. Cuno, Gedächtnisbuch deutscher Fürsten und Fürstinnen reformierten
Bekenntnisses ... 3. und 4. Lief. Barmen (1883). Nassauer pag. 56—146.
Joh. Gust. Cuno, Wisibada, in Fleckeisens Jahrbüchern für Philologie 1883,
pag. 301, s. unter Widmann.
Dausenau. Die Kirche zu D. Mayener Volkszeitung 1882, No. 104.
A. Demmin, geordnetes Verzeichnis meiner Sammlungen. Leipzig 1882.
-, Keramik-Studien. Leipzig 1883. II: das Porcellan (pag. 29 Höchst a. M.);
III: das Steingut (pag. 18 Grenzhausen, pag. 28 Höhr); IV: das Glas
(pag. 38 Glashütten, Clarenthal); V: Unglasirte Thongebilde (Terra-
 
Annotationen