152
vollen Unterbarte, im Wamms mit Halskrause und
einem umgenommenen Bande, nebst geblümtem Mantel
mit aufstehendem Kragen.
Rs. O.b. * ALLES o NACH o — o GOTTES oWILLBN*Wsch. drei-
fach behelmt und mit Verzierungen behangen; zu den
Seiten 9—z
H. Kabinet in Gotha.
70.
1l2 Batzen.
Gr. 19.
Gew. 1,28.
71. Hs.
Rs.
No. 4153 des Katalogs der v. Schulthess Rechbergi-
schen Sammlung enthält Beschreibung eines Stückes,
das auf beiden Seiten durch einen Schlag gelitten,
dann nachgraviert wurde; früher war es in der v. Dick-
mann’schen Sammlung, jetzt H.
* ALB C A NAS SAR SARW D I LA wsch.zuden
I beiten 9—z
* RVDOL • Z • IMP • A V G • P • F • DEC Reichsapfel, darin z •
H.
72. Hs.
Rs.
73. Hs.
*
No. 73-75 H.
Thaler.
Gr. 42.
Gew. 30,06.
V2 Batzen.
Gr. 18 j 74,75. »
bis 19. J
Gew. 1,32.
75,74. Rs.
75. »
1593.
ALBERT % CO o Ao NAS • SAWo SAR 8 SARW DO 81 8
LV Wie No. 68, der Wsch. aber anders geformt.
ALLES • NACH • — • GOTTES • WILLEN • Wie No. 68
aber 9—5 ganz klein in den Ausbiegungen des Wsch.
H.
ALB ••• C A NAS ••• SAR /. SARW-'- D ] Wsch. zu
. x T T > den Seiten
AL. • CL f g_3
RVDOL-Z-IMP-AVG-P-F-DECI
| Reichsapfel, dann z
* DE f
Ohne Jahreszahl.
Pfenning. 76. Einseitig. Wsch. mit dem nassauischen Löwen; darüber°Ao,
Gr. 12—13. daran anschliessend Perlenkreis um den Wsch.
Gew. 0,211 77. » / Wie No. 75, aber ohne Ringel neben dem A
bis 0,28. No. 7g, 77 H. No. 7g Düning: Fund von Walternienburg 218
» 77 » • » » » 217
Unter 219 beschreibt A. Düning ein Stück und schreibt es den Grafen Albert und Ludwig II.
zu; ich habe durch gütige Einsendung das Stück in Händen gehabt, es ist aber vom
Grafen Johann Ludwig.
Die Numismatische Zeitung von 1854, No. 7, 19 und Appel 701 führen einen Thaler von
Albert mit Jahrzahl 1595 an; 1593 starb aber Albert.
vollen Unterbarte, im Wamms mit Halskrause und
einem umgenommenen Bande, nebst geblümtem Mantel
mit aufstehendem Kragen.
Rs. O.b. * ALLES o NACH o — o GOTTES oWILLBN*Wsch. drei-
fach behelmt und mit Verzierungen behangen; zu den
Seiten 9—z
H. Kabinet in Gotha.
70.
1l2 Batzen.
Gr. 19.
Gew. 1,28.
71. Hs.
Rs.
No. 4153 des Katalogs der v. Schulthess Rechbergi-
schen Sammlung enthält Beschreibung eines Stückes,
das auf beiden Seiten durch einen Schlag gelitten,
dann nachgraviert wurde; früher war es in der v. Dick-
mann’schen Sammlung, jetzt H.
* ALB C A NAS SAR SARW D I LA wsch.zuden
I beiten 9—z
* RVDOL • Z • IMP • A V G • P • F • DEC Reichsapfel, darin z •
H.
72. Hs.
Rs.
73. Hs.
*
No. 73-75 H.
Thaler.
Gr. 42.
Gew. 30,06.
V2 Batzen.
Gr. 18 j 74,75. »
bis 19. J
Gew. 1,32.
75,74. Rs.
75. »
1593.
ALBERT % CO o Ao NAS • SAWo SAR 8 SARW DO 81 8
LV Wie No. 68, der Wsch. aber anders geformt.
ALLES • NACH • — • GOTTES • WILLEN • Wie No. 68
aber 9—5 ganz klein in den Ausbiegungen des Wsch.
H.
ALB ••• C A NAS ••• SAR /. SARW-'- D ] Wsch. zu
. x T T > den Seiten
AL. • CL f g_3
RVDOL-Z-IMP-AVG-P-F-DECI
| Reichsapfel, dann z
* DE f
Ohne Jahreszahl.
Pfenning. 76. Einseitig. Wsch. mit dem nassauischen Löwen; darüber°Ao,
Gr. 12—13. daran anschliessend Perlenkreis um den Wsch.
Gew. 0,211 77. » / Wie No. 75, aber ohne Ringel neben dem A
bis 0,28. No. 7g, 77 H. No. 7g Düning: Fund von Walternienburg 218
» 77 » • » » » 217
Unter 219 beschreibt A. Düning ein Stück und schreibt es den Grafen Albert und Ludwig II.
zu; ich habe durch gütige Einsendung das Stück in Händen gehabt, es ist aber vom
Grafen Johann Ludwig.
Die Numismatische Zeitung von 1854, No. 7, 19 und Appel 701 führen einen Thaler von
Albert mit Jahrzahl 1595 an; 1593 starb aber Albert.