Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ri2

Zehnter Abschnitt.
Künstler in Nom. Model der traianifchen Säule.
Deutsche Künstler. Akademie der Künste auf
dem Kapitol. Battoni. Kardinal Bernis. St.
Peters Sakristcy. Akademie, der Arkadier.
Akademie der Quirinisten. Krönung auf dem
Kapitol der Stegreifrcimerin Corilla. Schau-
plaz der Improvisatoren in Rom. Tranfteverc,
ein sich sehr auszeichnendes Quartier der Stadt.
Juden. Ableitung der Tiber. . Böse Luft in
und bey Rom. Pontinische Sumpfe. Pabst-
liche Einkünfte. Land- und Seemacht. Je-
suiten, deren ehemalige Verfassung und politi-
sche Grundsätze. Ganganellis Vergiftung.
Prächtige Kirche des heil. Ignatius. Denkmal
des heiligen Stanislaus Cotzka.
(Deutschland hat die Ehre selbst in Rom, an
der Quelle der Künste, die vornehmsten Künst-
ler zu haben. Der beste Portraitmaler nach Battoni,
der beste Landschaftsmaler, der besteBildhauer,und der
beste Steinschneider in Rom sind Deursche. Maron,
Schwager des berühmten Mengs, bat durchgehends
den Ruf, daß im Portraitmalen außer Battoni ihm
niemand in Italien gleich kommt. Da er feine Talente
und seine Vortheile wohl kennt, so begnügt er sich
hierin» zu excelliren, und beschäftigt sich mit keinen
andern Fächern der Kunst. Hakert, ein Branden-
burger , ist der vornehmste Landschaftsmaler in Rom,
obgleich Moore, ein junger Engländer, sich nahe an
ihn drängt, und ihm vielleicht in kurzem den Palm-
zweig streitig machen möchte. Durch die Empfeh-
lung feines Landsmanns Reiffenstein, der sich jezt
in Rom an der Spitze der Antiquare befindet, erhielt
Hakert von der rußischen Kaiserin den für ihn so
glüKi-
 
Annotationen