Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stegmann, Carl von; Geymüller, Heinrich von; Stegmann, Carl von [Hrsg.]; Geymüller, Heinrich von [Hrsg.]
Die Architektur der Renaissance in Toscana: dargestellt in den hervorragendsten Kirchen, Palästen, Villen und Monumenten nach den Aufnahmen der Gesellschaft San Giorgio in Florenz; nach Meistern und Gegenständen geordnet (Band 7): Raffaelo, Antonio da Sangallo der Jüngere, Baccio d'Agnolo, Rovezzano, Giuliano di Baccio d'Agnolo, Bandinelli, Peruzzi, Vignola, Folfi — München: Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G., 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55573#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MICHELAGNOLO BUONARROTI

VERZEICHNIS DER TAFELN

Blatt i. Entwurf für die Fassade von San Lorenzo zu Florenz. Studie A.
Museo Buonarroti. Lichtdruck.
„ 2. Acht Studien für die Fassade und die Bibliothek von San Lorenzo
zu Florenz. Museo Buonarroti. Lichtdruck.
„ 3. Schnitt durch Vestibül und Saal der Bibliothek von San Lorenzo
zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci. Photolithographie.
„ 4. Sechs Studien für die Bibliothek von San Lorenzo zu Florenz.
Museo Buonarroti. Lichtdruck
„ 5. Ansicht des Vestibüls der Bibliothek von San Lorenzo zu
Florenz. Lichtdruck.
„ 6. Pilaster im Vestibül der Bibliothek von San Lorenzo zu Florenz.
Gezeichnet von G. Castellucci. Photolithographie.
„ 7. Ansicht des Saales der Bibliothek von San Lorenzo zu Florenz.
Lichtdruck.
„ 7 a. Details der Fenster im Saal der Bibliothek von San Lorenzo
zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci. Photolithographie.

Blatt 8. Details der Eingangsthür und Grundriss der Bibliothek von San
Lorenzo zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci. Photo-
lithographie.
„ 9. Decke der Bibliothek von San Lorenzo zu Florenz. Lichtdruck.
„• 10. Innenansicht der neuen Sakristei von San Lorenzo zu Florenz
mit dem Grabmal Giulianos de’ Medici. Lichtdruck.
,, 11. Architektonische Details aus der neuen Sakristei von San Lorenzo
zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci. Kupferstich-
Doppelblatt.
„ 12. Architektonische Details von den Mediceergräbern in San Lorenzo
zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci. Kupferstich.
„ 13. Fenster unter der Kuppel und Details aus der neuen Sakristei
von San Lorenzo zu Florenz. Gezeichnet von G. Castellucci.
Photolithographie.

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN IM TEXT

Seite
Bronzebüste Michelangelos von einem unbekannten Florentiner
Meister um 1540, im Louvre zu Paris.Titel
Unvollendete Marmorfigur des „Tages“ vom Grabmal des Giuliano
de’ Medici, in San Lorenzo zu Florenz. 1
Initial E, Säulenkapitäle nach Zeichnungen von Michelangelo im
British Museum in London. 1
Fig. 1. Zeichnung der Fassade von San Lorenzo, in den Uffizien.
Angeblich nach Michelangelo. 3
„ 2. Studie A. 1. Zeichnung des Aristotile da Sangallo, im
K. Kupferstichkabinett zu München. Nach Michelangelo 3
„ 3. Studie A. 2. Zeichnung des Battista da Sangallo gen. il
Gobbo, im Musee Wicar zu Lille. Nach Michelangelo 3
„ 4 u. 5. Teile des Holzmodells No. 5 von San Lorenzo, Fig. 12 6
„ 6. Zeichnung des Aristotile da Sangollo nach Modell No. 2,
in Mailand. 6
„ 7. Zeichnung des Aristotile da Sangallo nach Modell No. 2,
in München. 6
„ 8. Zeichnung nach Modell No. 2, in den Uffizien .... 6
„ 9 u. 10. Details der Pilaster und Säulen im Modell No. 5, Fig. 12 7
„ 11. Aufnahme Nelli’s (1687) nach dem Modell No. 4 7
„ 12. Das Holzmodell No. 5 der Fassade von San Lorenzo, in der
Accademia di Belle Arti zu Florenz. 7
„ 13. Schema der Zeichnung im Louvre. Gezeichnet von H. von
Geymüller. 8
„ 14. Schnitt der „neuen Sakristei“ von San Lorenzo und ihres
Chors. Gezeichnet von G. Castellucci .11
„ 15. Skizze Michelangelos. Erste Idee für die Mediceergräber,
im British Museum.16
„ 16. Zwei Skizzen Michelangelos für die weitere Ausbildung des
Aufrisses der Grabmäler, im British Museum . . . . 16
„ 17. Skizze Michelangelos für das Doppelgrabmal Lorenzos il
Magnifico und Giulianos d. Ä., im British Museum ... 16
„ 18. Skizzen Michelangelos für die Architektur der Grabmäler,
im British Museum.16

Seite
Fig. 19. Kopie Aristotile da Sangallos nach Michelangelo, Florenz
(Galerie der Uffizien).17
„ 20. Kopie nach Michelangelo. Studie für das Doppelgrabmal,
im K. Kupferstichkabinett zu München.17
„ 21. Skizze Michelangelos für das Doppelgrab, British Museum 17
„ 22. Studie Michelangelos für das Doppelgrab, British Museum 17
„ 23. Spätere Studie Michelangelos für das Doppelgrab, British
Museum.17
„ 24. Basen der Pilaster in Fig. 25. Gezeichnet von G. Castellucci 22
,, 25. Details der Marmorpilaster und Nischen der Grabmäler, in
der Sagrestia nuova von San Lorenzo.23
„ 26. Details der unteren Ordnung aus Stein und der Marmor-
nischen über den Thüren, ebenda.23
„ 27 u. 28. Konsolen der Marmorthüren in perspektivischer und geo-
metrischer Ansicht, ebenda.24
,, 29. Ein Feld des Fussbodens im Saal der Biblioteca Laurenziana 25
,, 30. Schnitt durch die blinden Mezzanin-Fenster im Vestibül der
Biblioteca Laurenziana. Gezeichnet von G. Castellucci 27
„ 31. Grundriss der Thür zwischen Saal und Vestibül der Biblioteca
Laurenziana und der Säulen in letzterem. Gezeichnet von
G. Castellucci.27
,, 32. Tabernakel-Nischen im Vestibül der Biblioteca von San
Lorenzo. Gezeichnet von G. Castellucci.28
„ 33. Details des Unterbaues im Vestibül der Biblioteca von San
Lorenzo. Gezeichnet von G. Castellucci.29
„ 34. Details der Fenster im Saal der Biblioteca Laurenziana.
Gezeichnet von G. Castellucci.31
„ 35. Pilaster des Saales in der Biblioteca Laurenziana. Gezeichnet
von G. Castellucci.32
„ 36. Kapitälstudie Michelangelos, im British Museum .... 43
,, 37. Das Vestibül der Laurenziana. Nach einer Zeichnung Battista
da Sangallos gen. il Gobbo, im Musee Wicar zu Lille 47
„ 38. Skizzen A. da Sangallos d. J. nach Michelangelos Studien oder
Modellen für die Treppe der Laurenziana, in den Uffizien 49

Die Architektur der Renaissance in Toscana. Band VIII.

VII
 
Annotationen