140
Es wollte nicht mehr helfen, daß einige Hochmeister in
weisem und muthvollem Sinne den sinkenden Geist des Ordens
neu zu beleben suchten; er fand in immer wiederkehrender Ent-
artung einen innern und an den Polen einen äußern Feind,
welche ihn stürzten.
Die Veste von Marienburg war 1410 ruhmvoll verthei-
diget worden, 50 Jahre später fiel sie in unwürdiger Weise, und
1525 machte man aus dem so theuer und mühevoll errungenen
Ordens lande ein weltliches Herzogthum als polnisches Lehen
für das Haus Brandenburg!
Nachdem der Orden dergestalt seine politische Bedeu-
tung eingebüßt — was waren die marianischen Ritter noch?
Ihre Hilfe in den Türkenkriegen blieb ohne kräftigen Nachdruck
und die Erneuerung ihres Gesetzbuches ohne ersprießliche Folgen.
Die Deutsch Häuser, ganz wie die Johanniter-Kommenden,
sanken zu blosen Versorgungsanstalten für den benachbarten Adel
herab, wo sich's beinahe nur darum handelte, die Wirth sch aft
ergiebig zu erhalten und das Einkommen möglichst bequem und
sorgenfrei zu verzehren.
A a r s a u.
Auf der Höhe hinter Beukheim heißt ein Stück Landes
„das Burstelfeld", worin man sogleich das Wort Burgstall
erkennt. Hier also stand das alte Schloß der einheimischen Edel-
knechte und Ritter. Seine Lage war trefflich gewählt, denn sie
beherrschte die dasige Beugung des Rheines, so daß die Burg-
leute von ihren Thurmzinnen weithin durcksts Thal auf- und
abwärts sahen.
Beulen gehört mit Riedmatt zur Gemeinde von Karls au,
welchen Namen man heutzutage nicht sehr höflich „Karsau"
schreibt. Es ist überhaupt abscheulich, wie unsere meist schönen
und wohlklingenden Ortsnamen oft verketzert werden. Man ent-
deckt in der üblich gewordenen Schreibung sehr vieler kaum ihre
ursprüngliche Gestalt noch und ärgert sich über die barbarische
Verstümmelung, welche dieselben alles Wohllautes und Sinnes
Es wollte nicht mehr helfen, daß einige Hochmeister in
weisem und muthvollem Sinne den sinkenden Geist des Ordens
neu zu beleben suchten; er fand in immer wiederkehrender Ent-
artung einen innern und an den Polen einen äußern Feind,
welche ihn stürzten.
Die Veste von Marienburg war 1410 ruhmvoll verthei-
diget worden, 50 Jahre später fiel sie in unwürdiger Weise, und
1525 machte man aus dem so theuer und mühevoll errungenen
Ordens lande ein weltliches Herzogthum als polnisches Lehen
für das Haus Brandenburg!
Nachdem der Orden dergestalt seine politische Bedeu-
tung eingebüßt — was waren die marianischen Ritter noch?
Ihre Hilfe in den Türkenkriegen blieb ohne kräftigen Nachdruck
und die Erneuerung ihres Gesetzbuches ohne ersprießliche Folgen.
Die Deutsch Häuser, ganz wie die Johanniter-Kommenden,
sanken zu blosen Versorgungsanstalten für den benachbarten Adel
herab, wo sich's beinahe nur darum handelte, die Wirth sch aft
ergiebig zu erhalten und das Einkommen möglichst bequem und
sorgenfrei zu verzehren.
A a r s a u.
Auf der Höhe hinter Beukheim heißt ein Stück Landes
„das Burstelfeld", worin man sogleich das Wort Burgstall
erkennt. Hier also stand das alte Schloß der einheimischen Edel-
knechte und Ritter. Seine Lage war trefflich gewählt, denn sie
beherrschte die dasige Beugung des Rheines, so daß die Burg-
leute von ihren Thurmzinnen weithin durcksts Thal auf- und
abwärts sahen.
Beulen gehört mit Riedmatt zur Gemeinde von Karls au,
welchen Namen man heutzutage nicht sehr höflich „Karsau"
schreibt. Es ist überhaupt abscheulich, wie unsere meist schönen
und wohlklingenden Ortsnamen oft verketzert werden. Man ent-
deckt in der üblich gewordenen Schreibung sehr vieler kaum ihre
ursprüngliche Gestalt noch und ärgert sich über die barbarische
Verstümmelung, welche dieselben alles Wohllautes und Sinnes