Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Bader, Joseph: Eine Fahrt an den Bodensee, 1856
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0238
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222 —

1413 in der Thiengener Linie mit dem tief verschuldeten Junker
Diethelm, welcher noch kurz vor seinem Tode das Lehen der
Stadt und Herrschaft gegen eine Summe Geldes an das Hoch-
stift zurückgegeben.
Aber die armen Thiengener gewannen nichts durch diese
Veränderung — im Gegentheil, sie geriethen nur aus dem Re-
gen in die Traufe. Denn die Bischöfe von Konstanz steckten
damals eben auch voller Schulden und versetzten das Städtlein
bald da-, bald dorthin, zuletzt gar an den berüchtigten Handel-
macher Pilgerin von Heudorf ^).
Damit war die schlimmste Zeit für Thiengen gekommen.
Die vielen Fehden, worin sein neuer Pfandherr sich Herumtrieb,
machten für die Bürger Alles unsicher und erweckten bei ihnen
eine abholde Stimmung gegen denselben, welche fortwährend ge-
steigert wurde, bis die Vielbedrängten sich auf die Seite der
Schweizer neigten.
Daher geschah es dann 1470, daß die Eidgenossen unser
Städtlein, nachdem es Herr Pilgerin kurz zuvor (im alten
Schweizerkriege) zum Sammelplätze seiner Anhänger gemacht,
mit Zuthun der Bürger, durch schafhausische Mannschaft
einnehmen und besetzen ließen. Die Heudorfischen wurden sofort
vertrieben, und die Gemeinde schwor freudig zu den Schafhau-
sern ?). „Von dem an blieb Thiengen acht Jahre lang schaf-
hauserisch und schien sich unter der neuen Herrschaft recht wohl
zu gefallen. Die Bürger erwiesen sich beinahe zu eifrig für die-
selbe, indem sie ihren Krieg wider Herrn Pilgerin immer noch
mit großen Opfern fortsetzten."
So weit war's damals am ganzen Oberrheine gekommen,
daß Städter und Landleute täglich auf Gelegenheit lauerten, sich
den benachbarten Schweizern in die Arme zu werfen. Hiezu
hatte aber der durchaus verkommene Adel am meisten beigetragen,
da er in seiner Verschuldung und Verwilderung eine unsägliche

6) Altes Verzeichniß der Pfandbriefe über Thiengen.
7) Chronik der Stadt Schafhausen (Brodtmann'sche Buchhandl. 1844),
3tes Buch, S». 58.
 
Annotationen