Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Bader, Joseph: Historisch-Topographisch-Statistisches über das Amt Brettheim
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0320
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304

Historische Beschreibung.
Entstehung und Namen des Ortes: Netteste Nachrichten darüber nach
Sage und Urkunden, Spuren der Vorgeschichte (keltische, römische, germanische
Altcrthümer) und des srühcste'n Anbaues; Bildung des Gemeindeverbandes, älteste
Gemarkungsverhältnisse (Gewanns- und Oertlichkeitsbezeichnungcn, alte Straßen
und Wege, Römerstraßen).
Herrschaftsverhältnisse. Politische: Wechsel der Landes- und
Lehensherrcn (durch Erbschaft, Verkauf, Pfandschaft oder Kriegsereignisse und
Friedensschlüffe), ihre Rechte, ihre Dienerschaft und deren Verhältniß zur Ge-
meinde, herrschaftliche Gränzstcine und Bäume mit Wappen und Zahrzahl, und
Dorfgraben als Gränze, Ortswappcn, Dorszeichcn; Steuern, Lasten (Fronden re.)
und Abgaben; militärische: Befestigung des Ortes, ob er Wall und Graben
hatte (ein oppicinm war), eine Burg, einen Thurm oder befestigten Kirchhof
besaß, überhaupt sein Wach- und Vertheidigungswesen.
Politische und bürgerliche Rechte der Ortsbewohner: Ursprung und
Entwickelung derselben, Frcileute, Gotteshausleutc, Leibeigene, ihre Verhältnisse
unter sich und zur Obrigkeit, Einungswescn, Bürger, Hintersassen (Bezeichnungen
derselben, Söldner, Häusler, Tauner rc.).
Kirchenwesen: Entstehung der Pfarrgemeinde oder Nachrichten über ihren
ältesten Bestand, über den Kirchcnsatz (sus patronntus), das Kirchenwidum,
den Kirchcnzchcnt, über kirchliche Stiftungen und Anstalten, Alter und" geschicht-
licher Inhalt des Kirchenbuches, über das Schulwesen, die Armen- und Kranken-
pflege, besonders verdiente Geistliche, ob ein Kloster im Ortsbezirke bestanden,
dessen Stiftung und Wesen, Verhalten der Gemeinde oder Einzelner während
der Kirchcntrennung, Zu- und Abnahme des kirchlichen Geistes.
Gerichtswesen: Ableitung der hohen und niederen Gerichtsbarkeit des
Ortes, Stadt- oder Dorfgericht, Hofgerichte, alte Gerichtsplätze (Malberg, Stall-
bühel), Gerichtsbäume, Ortsöffnungen, Waldgericht, Waldbrtefe, Amts- und
Polizciordnungcn, Nachrichten über Gerichtszug, Gerichtsgang und Verurtei-
lungen, Herenprozeffe, Urfehden.
B esi h v e rh ältnis sc: Eigen- und Lehengütcr der Landes- und Lehen-
herrschaft in der Ortsgemarkung, Gemeindegüter (Almenden), Güter und Gilten
auswärtiger Herren und Körperschaften, Zehcntherren, Adelsgüter und Sitze,
Hofgüter (geschloffene), Erblehen-, Schupflehen- und Bodenzins-Güter, Rechte
und Lasten derselben (Privilegien, Bannrcchte, Servitute).
Landwirthschaft und Gewerbe: Nachrichten über den früheren Stand
des Landbaues (alte Flureintheilung) und der Viehzucht, Mark-, Wald- und
Koppclwaidverhältniffe, der Handwerke und Gewerbe (alte Bergwerke), hieber
bezügliche Einungen und Ordnungen (Waid-, Wald-, Reben-, Runs- und Mühl-
ordnungen), altes Maß, alte Geldwährung, alte Zolltarife, Privatwirtschaft
früherer Zeit, Entwickelung des Zunftwesens, der Krämerei und des Handels.
 
Annotationen