Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Reich, L.: Die badische Landschaft Baar und ihre Bewohner
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0468
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
450

und Suufe. Wo-n er aber dernoh um alls kumme g'sin ist, ist e
Thüri i sell Land kumme 2 o), und er hat niena nütmeh z'byße-n
und z'breche g'ha.
Do goht er und suecht Arbet bi 'neme Buur in sellem
Land, und der hat en uf en Acker usi g'schikt, go 2') d'Soue
hüete. Jetz wär es im reacht g'sy, wenn er nu de Buuch mit
de Trester Helt fülle dürfe, wo d'Soue g'fresse hond aber me
hat im's nit glou 23). Do ist er endli ") i fi selber gange-n
und hat g'seit: „O, min Vatter hat so vil Tagleiner ^5), und die
hond alli guet und gnueg z'esse-n und z'trinke, und ich mueß fast
Hunger stearbe 26). Ich gango do furt, wider zue mim Vatter
und will im sage: „Vatter, i ha g'fehlt gege Gott und gege Dich;
i verdian's nimma, daß i din Suh hoaß'^); aber nimm mi
ou zum e Tagleiner a."
Und so ist er gang-n und zu sim Vatter kumme. Wo-n er
aber no wyt e weg g'sin ist, so hat e sin Vatter verbäckt'"),
und hat so Verbärmtniß 2 6) mit im g'ha, daß er uf in zue
g'loffe-n und im um de Hals g'salle-n ist und in küßt hat. Do
seit de Suh: „Vatter, i ha g'fehlt gege Gott und gege Dich;
i verdian's nimme, daß i din Suh hoaß; aber nimm mi ou
zum e Tagleiner a."
Uf des rieft de Vatter de Kneachte: „Bringet mer's best
Kload hear-^) und leget im's a; und thond °') im en Fingerring
a d'Hand und ziehnd im Schueh a d'Füeß und holet e foaß Kalb 22)
hear und megset's^); mer wend e-n Esse ha und is lustig mache.
Sehnet er^-t), min Suh; er ist todt g'sy und wider zum
Lebe kumme; er ist verlöre g'sy und wider g'funde woare" ?5).
Uf des hond sie st ang'fange lustig mache. Unterdesse-n
ist der ältst uf em Feld g'sy, und wo-n er hoam kunt 3«) und des
Singe-n und Danze hört, so rieft er ema Kneacht, und sroget,
was es gea 37) hei. Do seit de Kneacht: „Din Brüeder ist
hoam kumme-n und din Vatter hät e foaß Kalb megse lau 38),
20) chu. 21) gi. 22) Hand. 23) glu. 24) endlach. 25) Taglöhner.
26) sterba. 27) haßi. 28) erschwickt. 29)Verbärmst. 30)Chleed herre. 31)thünd.
32) faßes Chalb. 33) mctzgeds. 34) Stkhnd er. 35) worda. 36) ha chunt.
37) gi. 38) luh.
 
Annotationen