Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI issue:
Eine Fahrt und Wanderung durch´s Pfinzthal
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0174
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 160

erloschen, eine neue Welt ist eutdeckt worden und ein nener Geist
hat anqefangen, am Banme der Gesellschaft alles Aeltere und
Alte abzustreifen — noch aber, wenn du die Wappentafel
ttnserer Grundherren zwischen Mnrg und Neckar betrachtest, trcten
dir die rothen Lilienstäbe auf dem Silberschilde entgegeu!

Drüben im alten Speiergau, bei Edenkoben, ligt das Pfarr-
oorf Venningen, die Heimat des Rittergeschlechtes mit den
Lilienstäben. Auch diese Edlen haben geglaubt, ihr Altcrtum
mit dem Fabelwerke der ersten Turniere umhüllcn zu müßen,
während ihre Ahnen kaum vor den hohenstaufischerr Zeiten an's
Licht der Geschichte traten ^).

Als Gottfrid von Kalw die rheinische Pfalzgrafenwürde
erhalten, mag er einen seiner Dienstmanuen mit dem Soldlehen
zn V enn ingen begnadet haben; von dort aber kamen die Nach-
kommen dieses „Edelknechtes" herüber in den Kraich- und Elsenz-
gau, nw sie als Dienstmannen der kalwischen Grafen vonLau-
fcn, Vaihingen und Eberstein, da und dort, ein schönes
Stück Lehengntes erwarben. Dafür dienten sie,

dle crbgebornen Schildgenossen,
als Neisige, nrit Schwert und Speer,
in Fehden ilner Herr'n und Gryßen
rmd irr deö dentschcn KönigS Heer.

Davtals, etwa unter den letzten Kaisern aus dem Hause
von Hohenstaufen, mag sich der alte Venninger Stamm todtheilig
in zwei Aeste getrennt haben, wovon der eine den angcerbten
Namen nnd Wappenschild treulich beibchielt, während der andere
jenen Farbenwechsel vornahm und sich nach der ebersteinischen
Lehenlnirg im Pfinzthale von Remchingen benamSte.

Die Nemchinger scheinen etwas gegoltcn zu haben am
ebersteinischen Grafenhof; sie wurden mit neuen Lehen bedacht,
gewannen Geld, erhielten die Ritterwürde, schriebcn sich
„Herren" und „Edle", und stellten dergestalt einen stattlichen
Adel des oberen Landes Vvtr Rheinfranken dar.

77) Kast, bad. Adelsbuch, 198. Frey, der baier. Nheinkr. I, 281.
 
Annotationen