Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI Heft:
Die Zunftempörungen in Konstanz. Nach den Quellen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0563
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zunftempörungen in Constanz.

Nach den QuelleiG).

Die Zünfle in Deutschland, welche eine so große Rolle
nn Mittelalter spielten, entstanden wohl erst im 12ten Jahr-
hunderte. Frühcr gehörten die Handwerker unbedingt zu den
Hörigen und waren in verschiedene Jnnungen abgetheilt, wel-
chen in Bischofsstädten, wie zu Constanz, ein Ministeriale
odcr bischöflicher Dienstmann vorstund. Der Handwerks-
stand konnte erst mit der höhern Ansbildung des Gewerbes in
den Städten ein gewisses Ansehen und einige Macht, wie später
auch einen Antheil am Regimente derselben erhalten, unter vielen
und oft harten Kämpfen mit den Geschlechtern.

Ursprünglich hatten die Zünfte eine bloß gewerbliche
Bestimmung, und waren willkürliche Vereine der gleichartigen
Klcinhändler, Künstler und Handwerker in Bezug auf den ört-
lichen Verkehr. Jm Verlaufe der Zeit sahen sich dieselben aber
genöthiget, den Anmaßungen der G eschlech t er mit gewaffneter
Hand entgegen zu treten, und dadurch erhielten sie auch eine
bürgerliche Bedeutung. Dieselbe beschränkte sich jedoch auf ge-

1) Diese Qucllen sind hauptscichlich die ältere Constanzer Chronik,
welche von 5 Verfassern zwischen 1400 und 1466 zusammenpetragen wurde,
und bei Mone, bad. Qucllensamml. I, 309 abgedrnckt steht; sodann die
Sammlungen des constanzischen Patriziers Chr. Schnldheiß in acht ge-
schriebenen Foliobänden, wclche vom Entstehen der Stadt bis 1576 reichen.
Näheres nber diesen steißigen und wohlunterrichteten Chronisten enthält
„Marmor's geschichtl. Topographie von Constanz", S. 199.
 
Annotationen