Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI Heft:
Eine Fahrt und Wanderung durch´s Pfinzthal
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0164
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150

die andere ihrer Soldaienfamilien. Hieraus gelangt dieselbe an
die Markgrafenl* von Baden und aus ihrer Hand als freies
Eigentum in die wechselnde verschiedener Besitzer, bis die melac-
sämn Horden dem alten „Wasserhause" den Untergang bringen.
Was alsdann aus den Trümmern wiederhergestellt wird, gehet
abermals an die Laiedesherrschaft über, um endlich, nach dem
Fehlsehlagen eines herrsck^aftlichen Betriebs der Schloßgüter, anf
den Abbruch versteigert zu werden!

Die erste Gründung des eastr-i apnll Larollusen erinnert
an die altrömische Welth errsch aft, sein erster Zerfall an die
Völkerwand erung, sein Wiederaufbau durch die kalwischen
und seine Verlehenung durch die ebersteinischen Grafen an die
ritterliche Herrlichheit Deutschlands unter den Ottonen und
Hohenstaufen, sein Wechsel vvn einer Hand zur andern an den
Zerfall des deutschen Adels, und seine Zerstörung an die
Schwäche des Reiches in den Tagen Ludwigs XIV.

So sollte uns jedes derartige Denkmal deutschen Alter-
tums immer uud immer wieder in's Gedächtniß rufcn, was
Deutschland gewesen durch Einheit und Einigkeit, und was
es geworden durch Trennung und Bruderzwist!

Wie man aus der Geschichte des Schlosses crsieht, stund
das Dorf Berghausen seit den ebersteinischen Zeitcn in keiner
politischen Verbindung mehr mit demselben, gerade wie's bei
Grezingcn der Fall war. Auch im Uebrigen glich die Entwick-
lung seiner Verhältnifse dem Gange der grezingischen. Die
Markgrafen kanften alle Güter und Rechte zusammen, welche
aildere Herrcn daselbst besaßen, und vcreinigten dergestalt (wie
in deu übrigen Pfinzorten) schon im Beginne des 15ten Jahm
huuderts mit der Landes- auch die völlige Grundherrlich-
keit des wohlgelcgenen, ansehulichen Dorfes.

Es wird dem Leser nicht uninteressant sein, die hcrrschafü
lichen Besitzungen und Rechte zu Berghausen kennen zn
lernen, wie das älteste Dnrlacher A m ts - Urb ar^) ste aufzählt.

58) Es von Markgraf Bernhärd I. (von 1372 bts 1131), wcl:
cher dmch semc Fehdesncht so manche Drangscüe über seine Unterthatien ge-
 
Annotationen